Was ist eine Schallzahnbürste und gibt es Gefahren?

Was ist eine Schallzahnbürste und gibt es Gefahren?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Menschen sind nach und nach viele Produkte auf den Markt gekommen, die die Lebensqualität verbessern, und die Zahnbürste ist eines dieser Produkte. Heutzutage legen die Menschen großen Wert auf die Gesundheit aller Körperteile und die Mundhöhle ist davon als erstes betroffen. Krankheiten kommen bekanntlich aus dem Mund. Daher sind die Menschen mit der Reinigungswirkung einer herkömmlichen Zahnbürste nicht mehr zufrieden und so wurde die elektrische Zahnbürste erfunden. Heute sprechen wir allerdings nicht über die elektrische Zahnbürste, sondern über ihre weiterentwickelte Version – die Schallzahnbürste. Das klingt doch sehr Hightech, oder? Was genau ist diese Schallzahnbürste und hat sie irgendwelche schädlichen Auswirkungen?

So funktionieren Schallzahnbürsten

Was sind Schallwellen? Schallwellen sind mechanische Longitudinalwellen, die sich in elastischen Medien ausbreiten. Ihre Frequenzen liegen zwischen 20 und 20.000 Hz und sind für das menschliche Ohr hörbar. Das Funktionsprinzip der Schallzahnbürste besteht darin, dass sie sich auf die Hochgeschwindigkeitsbewegung des Mikromotors verlässt, um den Zahnbürstenkopf mit hoher Geschwindigkeit auf und ab schwingen zu lassen, wodurch mechanische Vibrationen, also Schallwellen, erzeugt werden. Die geeignete Schwingungsfrequenz einer Schallzahnbürste liegt zwischen 166 und 666 Hz (10.000–37.000 Mal/Minute). Schallzahnbürsten mit unterschiedlichen Frequenzen erzielen unterschiedliche Reinigungseffekte. Die Reinigungswirkung einer Schallzahnbürste ist proportional zur Frequenz und Amplitude der Schallwellen.

Schallzahnbürsten bieten viele Vorteile! Schallzahnbürsten entfernen Zahnbelag wirksamer als herkömmliche Zahnbürsten und reinigen Zahnstein und Farbpigmente auf der Zahnoberfläche sowie Speisereste in den Zahnzwischenräumen besser.

1. Menschen mit Mundgeruch: Besonders diejenigen mit großen Zahnlücken. Speisereste können leicht in den Zahnlücken stecken bleiben. Wenn sie nicht rechtzeitig gereinigt werden, kann Zahnbelag leicht gären und Mundgeruch verursachen. Die Schallzahnbürste kann tief in die Zahnzwischenräume eindringen, sodass keine toten Mundwinkel entstehen, und entfernt umgehend Speisereste und weichen Zahnbelag in den Zahnzwischenräumen, wodurch die Gefahr der Zahnseideverwendung und des Mundgeruchs verringert wird.

2. Menschen mit Zahnfleischbluten: Zahnfleischentzündungen können leicht Zahnfleischbluten verursachen. Beim ersten Gebrauch einer Schallzahnbürste kommt es zu Blutungen. Durch die Reinigung der Zahnfleischwunden mit einer Schallzahnbürste heilen die Wunden allmählich. Bei Patienten mit leichter Zahnfleischentzündung hört die Blutung nach ein bis zwei Tagen der Anwendung auf.

3. Patienten mit Karies: Schallzahnbürsten können Speisereste, Bakterien, Zahnstein usw. in den Zahnhöhlen gründlich reinigen, sodass der Zahnkörper und das Zahnfleischgewebe lokal gereinigt und Reizstoffe entfernt werden können. Gleichzeitig kann die Schallzahnbürste das Zahnfleisch massieren und die Durchblutung im schmerzenden Bereich fördern und so Zahnschmerzen lindern.

4. Träger kieferorthopädischer Geräte: Unabhängig davon, ob es sich um eine festsitzende oder eine herausnehmbare Apparatur handelt, verfügen sie über mehr Zubehör. Insbesondere da festsitzende kieferorthopädische Geräte viele Zubehörteile haben, können sich leicht Speisereste darin verfangen und mit normalem Handputzen ist eine gründliche Reinigung schwierig. Eine Schallzahnbürste kann jedoch vollständig reinigen, ohne tote Ecken zu hinterlassen.

5. Menschen mit Zahnimplantaten im Mund: Bei Menschen mit Zahnimplantaten im gesamten Mund besteht zwischen den Implantaten und dem Zahnfleisch ein gewisser Abstand. In diesen Zwischenräumen verbergen sich am ehesten schädliche Bakterien und Speisereste. Früher mussten Patienten regelmäßig zum Spülen in die Zahnklinik gehen. Schallzahnbürsten können sich jedoch täglich selbst reinigen und so die langfristige Existenz von Zahnimplantaten effektiv aufrechterhalten.

6. Menschen mit Zahnersatz im Mund: Insbesondere festsitzender Zahnersatz kann nicht beliebig herausgenommen und gereinigt werden. Mit der Zeit wird der Abstand zwischen Zahnfleisch und festsitzendem Zahnersatz immer größer und es werden immer mehr eingebettete Objekte gefunden. Die Verwendung einer Schallzahnbürste kann dabei helfen, sie effektiv zu reinigen.

Mundhygieneexperten gehen davon aus, dass sich in der Mundhöhle viele Bakterien befinden. Wenn die Zahnspange an der Zahnoberfläche befestigt ist, wird die Selbstreinigungsfunktion der Zahnoberfläche nicht unterstützt und das Zähneputzen wird behindert. Wenn die Zähne nicht richtig gereinigt werden, bleiben Speisereste zwischen den Zähnen zurück, was zu einer schnellen Vermehrung der Mundbakterien führt. Darüber hinaus nimmt während einer kieferorthopädischen Behandlung die Krankheitsresistenz der Zähne und des Zahnhalteapparats ab. Eine schlechte Mundhygiene führt dazu, dass die Zähne anfälliger für Karies, Zahnfleischentzündungen, Parodontitis usw. sind als sonst, was zu Symptomen wie Karies, rotem und geschwollenem Zahnfleisch, Blutungen und Mundgeruch führt. Befällt die Entzündung mit der Zeit auch den Alveolarknochen, kann es zu einer Lockerung der Zähne und damit zu schwerwiegenden Folgen kommen.

Schallzahnbürsten, insbesondere spezielle kieferorthopädische Bürstenköpfe, sind speziell für Patienten konzipiert, die sich einer kieferorthopädischen Behandlung unterziehen. Das Rillendesign der Borsten kann die Vorsprünge des Bracketteils weitgehend vermeiden und so die Reibung mit dem Bracket verringern, was der langfristigen Fixierung des Brackets förderlich ist. Es kann Metalldrähte, kieferorthopädische Geräte, Zahnbelag, Speisereste um die Zähne usw. effektiv reinigen, während es das Zahnfleisch massiert und den Zahndruck lindert. Und um Zähne und Zahnfleisch bei der kieferorthopädischen Behandlung besser zu schützen, wurden die Borstenenden speziell behandelt, sodass Sie Ihre Zähne einfacher und gründlicher reinigen können.

Die Schallzahnbürste ist ein Mundreiniger: Sie verfügt über ein einzigartiges System zur Zahnfleckenaufweichung und ein gezieltes System zur Entfernung von Speiseresten und Zahnbelag. Zahnkosmetik: sichere Pflege, schützt die Integrität des natürlichen Zahnschmelzes und macht das Zahnfleisch weich, geschmeidig und elastisch. Zahnfleischmassagegerät: Gönnen Sie Ihrem Zahnfleisch ein professionelles und sicheres Massageerlebnis. Fördert die Mikrozirkulation des Zahnfleisches, beugt Zahnfleischschwund vor und reduziert Zahnfleischblutungen und Mundgeschwüre. Die Zähne reagieren weder empfindlich auf Kälte- noch auf Wärmereize. Experte für Mundhygiene: Die Schallzahnbürste entfernt Bakterien vollständig von Zähnen, Zahnfleisch, Zahnbettgewebe und Zungenbelag und hinterlässt eine saubere und angenehme Mundhöhle mit frischem Atem.

Es ist zwar immer noch eine Zahnbürste, aber nachdem Sie eine hochwertige Schallzahnbürste verwendet haben, werden Sie feststellen, dass das Zähneputzen ein wunderbares Erlebnis sein kann. Es handelt sich hierbei um die Pflege der bereits erwähnten „Vier Meister der Mundpflege“. Dieses Gefühl kann man nur erleben und ist mit Worten nur schwer zu beschreiben. In China haben nur wenige Menschen hochwertige Schallzahnbürsten verwendet und diejenigen, die sie verwendet haben, möchten im Allgemeinen keine herkömmlichen Zahnbürsten mehr verwenden. Wir müssen den Charme der Technologie bewundern, der die Lebensgewohnheiten der Menschen verändert, genauso wie die Mobiltelefone damals enorme Veränderungen in das Leben der Menschen gebracht haben.

Jetzt kommt der entscheidende Punkt: Lassen Sie uns über die möglichen Schäden sprechen, die durch Schallzahnbürsten verursacht werden. Bitte verstehen Sie zunächst (Otokonie)!

Lassen Sie uns zunächst verstehen, was Otolithen sind.

Der tiefste Teil des menschlichen Ohres ist das Innenohr, das nicht nur für das Hören, sondern auch für das Gleichgewicht verantwortlich ist. Wenn ein Problem mit dem Innenohr vorliegt, wird der Betroffene schwindlig. Am Utriculus und Sacculus des Innenohrs befinden sich sackförmige Stellen und die Oberfläche ist mit einer Schicht Otolithenmembran mit zahlreichen Kalziumkarbonatkristallen bedeckt, die als „Otolithen“ bezeichnet werden. Unter bestimmten Bedingungen kann es zu einer Degeneration der Makula des Utriculus und damit zum Verlust der Otolithen kommen. Wenn die Otolithen abfallen, können sie in die Bogengänge im Innenohr fallen und Schwindel verursachen. Die Ursache der Otolithiasis ist unbekannt. Normalerweise tritt sie häufiger bei älteren Menschen auf, aber auch einige junge Menschen, die unter großem Arbeitsdruck stehen, oft lange aufbleiben und unregelmäßige Arbeitszeiten und Ruhezeiten haben, können an der Krankheit leiden. Besonders am Jahresende, wenn viele Angestellte in Eile sind, ihre Aufgaben zu erledigen, sind sie übermüdet und die Zahl der Fälle von Otolithiasis nimmt zu. Bei der Otolithiasis, auch benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel genannt, handelt es sich um kurze paroxysmale Anfälle von Schwindel und Nystagmus, die auftreten, wenn sich der Kopf schnell in eine bestimmte Position bewegt. Unter normalen Umständen sind Otolithen an der Otolithenmembran befestigt. Wenn einige pathogene Faktoren dazu führen, dass sich die Otolithen lösen, schwimmen diese losgelösten Otolithen in der Flüssigkeit namens Endolymphe im Innenohr. Wenn sich die Position des menschlichen Kopfes ändert, ändern auch die Bogengänge ihre Position. Die eingesunkenen Otolithen bewegen sich mit dem Flüssigkeitsfluss, wodurch die Haarzellen der Bogengänge stimuliert werden und der Körper starken Schwindel verspürt. Die Dauer ist im Allgemeinen kurz, von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten, und kann sich in regelmäßigen Abständen verschlechtern oder abschwächen. Die Dauer der Erkrankung ist unterschiedlich.

Die Ursachen können im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt werden: Eine ist idiopathisch und wird als Otolithenerkrankung bezeichnet. Die andere ist sekundär und tritt als Folge von Morbus Menière, plötzlicher Schwerhörigkeit, viraler Labyrinthitis, Ischämie der inneren Hörarterie, Migräne, Kopftrauma, Mittel- und Innenohroperationen, Cochlea-Implantat-Operationen, Schäden durch ototoxische Medikamente, Otosklerose, chronischer Mittelohrentzündung und zervikalem Schwindel usw. auf. Die oben genannten Krankheiten führen zu einer Entzündung oder ischämischen Schädigung der Bogengänge und bewirken, dass die Otolithen abfallen.

Klinische Manifestationen kommen häufiger bei Menschen mittleren Alters vor, etwas häufiger bei Frauen, sie treten plötzlich auf und das Auftreten der Symptome hängt oft mit bestimmten Veränderungen der Kopf- oder Körperhaltung zusammen. Schwindelsymptome treten auf, wenn die Kopfposition stimuliert wird (betroffenes Ohr nach unten). Nystagmus tritt innerhalb von 3 bis 10 Sekunden nach der Änderung der Kopfposition auf, und der Schwindel hält oft innerhalb von 60 Sekunden an und kann von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein. Schwindel kann sich in regelmäßigen Abständen verschlimmern oder abschwächen, ohne dass während dieser Zeit Beschwerden oder Schwindelgefühle auftreten. Einige Patienten können sich nach einem Schwindelanfall für längere Zeit benommen und schwebend fühlen.

Obwohl Otolithiasis keine sehr lästige Krankheit ist, kann Schwindel wiederholt auftreten. In diesem Fall treten Benommenheits-, Schwebe- oder Instabilitätsgefühle auf, die die tägliche Arbeit und das Leben mehr oder weniger beeinträchtigen. Deshalb sollten Sie auch bei gelegentlichem Auftreten der Erkrankung rechtzeitig ärztliche Hilfe und Behandlung in Anspruch nehmen.

Wenn eine Otolithiasis bestätigt ist, besteht die Hauptbehandlung in einer manuellen Neupositionierung. Bei der manuellen Reposition handelt es sich um eine Methode, die „versehentlich“ in den Bogengang gefallenen Otolithen durch eine Reihe von Veränderungen der Körperposition wieder an ihren Platz – den Utriculus – zu bringen und so das Ziel der Behandlung der Erkrankung zu erreichen. Im Allgemeinen können Patienten nach 1–2 manuellen Reduktionsbehandlungen zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Einige Otolithiasis-Erkrankungen werden jedoch durch andere Erkrankungen verursacht, die eine gleichzeitige medikamentöse Behandlung erfordern, um ein Wiederauftreten zu verringern.

Es war einmal ein Mann, 40 Jahre alt, bei bester Gesundheit, ohne schlechte Angewohnheiten und gern sportlich aktiv. Vor anderthalb Monaten benutzte er eine Schallzahnbürste einer bekannten Marke. Vor ein paar Tagen entwickelte er aus unbekannten Gründen eine Otolithiasis, die inzwischen jedoch geheilt ist! Es wird nun spekuliert, dass dies durch die Verwendung einer Schallzahnbürste verursacht werden könnte. Stellen Sie sich vor, die Hochfrequenzvibration einer Schallzahnbürste beträgt bis zu 30.000 Mal pro Minute. Die Vibrationsübertragung durch die Zähne im Mund reicht aus, um den Abwurf von Otolithen zu beschleunigen. Aufgrund individueller Unterschiede und körperlicher Bedingungen leiden jedoch manche Menschen nach der Verwendung einer Schallzahnbürste nicht an Otolithenerkrankungen. Um das Auftreten einer Otolithiasis möglichst zu vermeiden, wählen Sie Ihre Schallzahnbürste daher sorgfältig aus!

<<:  Welchen Schaden kann Farbgeruch für Menschen verursachen?

>>:  Welche Gefahren bergen geräuschisolierende Ohrstöpsel?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer Harnröhrenfehlbildung?

Die Harnröhre ist ein wichtiger Bestandteil des H...

Was man bei chronischem Nierenversagen essen sollte

Unter chronischem Nierenversagen versteht man als...

Lippen werden nach der Einnahme von Yinzhihuang lila

Neugeborene zeigen normalerweise nach der Geburt ...

Wie sollten kurzsichtige Grundschüler eine Brille tragen?

Kurzsichtigkeit ist bei Grundschülern weit verbre...

13 Tipps gegen die Sommerhitze

13 Tipps gegen die Hitze im Sommer: Mehr bitteres...

So machen Sie Ihr Haar dicker

Es gibt viele alltägliche Probleme im Leben, die ...

Führt Verdauungsstörung zu Erbrechen?

Verdauungsstörungen sind bei uns weit verbreitet....

Fetale Herzfrequenz 139, Junge oder Mädchen?

Wie wir alle wissen, gibt es wissenschaftliche me...

Warum jucken Flachwarzen? Was sind die Ursachen?

Wenn flache Warzen auftreten, erscheinen auf der ...

Ist Alkali schädlich für den menschlichen Körper?

Alkali ist ein chemisches Produkt, das in vielen ...

Ist das Öl im Kondom schädlich für den Körper?

Kondome sind heute für viele Männer und Frauen ei...

So senken Sie schnell den Blutdruck

Der Blutdruck ist immer instabil und schwankt, ab...

Was ist beim Baden gut für die Haut?

Baden ist sehr gut für den Körper, besonders für ...

Welche Bedeutung haben die vier Urinproteine?

Jeder kennt routinemäßige Urinuntersuchungen. Rou...