Bluterguss am Arm nach Blutabnahme

Bluterguss am Arm nach Blutabnahme

Wenn Ihr Arm nach einer Blutuntersuchung einen blauen Fleck aufweist, ist dies ein häufiges physiologisches Phänomen. Machen Sie sich nicht zu viele Sorgen, denn bei der Blutabnahme fließt Blut aus den Blutgefäßen. Manche Menschen haben eine relativ weiße Haut, sodass die blauen Flecken an ihren Armen deutlicher zu sehen sind. Wenn Sie außerdem nicht darauf achten, die Blutung nach der Blutuntersuchung rechtzeitig zu stoppen und Ihre Arme zu diesem Zeitpunkt bewegen, kann dies zu einer solchen Krankheit führen. Lassen Sie uns diesen Aspekt im Folgenden kurz betrachten.

Bluterguss am Arm nach Blutabnahme

Blutuntersuchungen sind zur Diagnose von Krankheiten und zur Gesundheitsvorsorge notwendig. Nach der Blutentnahme wird ein kleines Nadelloch im Blutgefäß hinterlassen. Blut sickert aus dem Nadelloch und sammelt sich unter der Haut, wo es einen violetten Fleck auf der Oberfläche hinterlässt. Im Allgemeinen wird Sie der Arzt im Labor nach der Blutabnahme im Krankenhaus bitten, das Nadelloch mit einem Wattebausch zu betätigen. Manchmal erklärt der Arzt dies jedoch nicht genau. Die richtige Art des Drückens besteht darin, den Alkoholwattebausch knapp oberhalb des Nadellochs auf der Haut zu drücken! Da die Blutentnahmenadel nach dem Durchstechen der Haut schräg nach oben in das Blutgefäß eindringt, sollte das Nadelloch im Blutgefäß knapp oberhalb des Nadellochs auf der Haut liegen.

Dieses Phänomen ist auch ein weit verbreitetes klinisches Phänomen. Dies liegt daran, dass das Blut in der Vene durch das Nadelloch aus dem Blutgefäß austritt und nicht aus der Haut, sondern unter der Haut hindurch fließt.

Die Stärke der Blutung bestimmt die Größe des Blutergusses.

1. Möglicherweise haben Sie das Nadelloch kurz gedrückt. Unter normalen Umständen sollten Sie es mindestens 4 Minuten lang drücken.

2. Die Presszeit reicht zwar aus, die Kraft reicht jedoch nicht aus.

3. Es ist auch möglich, dass Zeit und Kraft ausreichen, aber die Druckposition falsch ist. Normalerweise sollte der Druck das sichtbare Nadelloch auf der Hautoberfläche und den Bereich von 1 cm nach oben umfassen. Drücken Sie nicht nur das sichtbare Nadelloch auf der Hautoberfläche. Dies liegt daran, dass bei vielen Krankenschwestern die Nadel bei der Blutabnahme zuerst in die Haut eindringt und dann nicht direkt in das Blutgefäß, sondern ein kurzes Stück unter der Haut hindurchgeht, bevor sie in das Blutgefäß eindringt. Dadurch beträgt der Abstand zwischen dem Nadelloch auf der Hautoberfläche und dem Nadelloch im Blutgefäß im Körper weniger als 1 cm. Wenn Sie daher nicht auf das Nadelloch des Blutgefäßes drücken, fließt das im Blutgefäß enthaltene Blut aus dem Blutgefäß und nicht aus der Haut, sondern verbleibt unter der Haut und erscheint zyanotisch.

Da das Blut im Inneren geronnen ist, ist es am besten, die verletzte Stelle mit einem gekochten Ei zu reiben, um blaue Flecken zu entfernen. Die Wärme des Eies kann die Durchblutung fördern und der blaue Fleck verschwindet schneller. Nach dem Auftragen des Eis ist es am besten, es mit etwas Heilwein einzureiben. Es ist besser, einen milden Heilwein zu wählen, der nicht reizt. Befolgen Sie die oben beschriebene Methode und es wird bald heilen.

<<:  Meine rechte Wange schmerzt, wenn ich den Mund weit öffne_Meine rechte Wange schmerzt, wenn ich den Mund weit öffne_Meine rechte Wange schmerzt, wenn ich den Mund weit öffne

>>:  Wangenschmerzen beim Essen

Artikel empfehlen

Kann ich vor dem Training Wasser trinken?

Viele Freunde trinken vor dem Training nicht gern...

Wie entstehen Mandelsteine?

Mandelsteine ​​sind eine Krankheit, die bei viele...

Können schwarze Muttermale entfernt werden?

Ein Muttermal im Gesicht lässt das Gesicht stumpf...

Sollte ich für Air Bangs einen Lockenstab oder ein Glätteisen verwenden?

Wenn Sie fragen, welche Art von Pony heutzutage a...

Was ist eine unregelmäßige Sinustachykardie?

Viele Menschen haben Herzrhythmusstörungen, z. B....

Was verursacht plötzliche Schmerzen im Sprunggelenk?

Viele Menschen verspüren nach längerem Gehen häuf...

Was verursacht unangenehmen Uringeruch?

Der menschliche Körper sollte täglich eine ausrei...

Was sind die Symptome einer Psoasmyositis?

Lumbale Myositis kommt in der klinischen Praxis r...

Welcher Stoff eignet sich für Sweatshirts?

Der Sommer ist ruhig vorbei und Herbst und Winter...

So erwärmen Sie abgepumpte Milch

Milch ist ein Getränk, das viele Menschen lieben....

Lepromatöse Lepra

Lepromatöse Lepra ist eine chronische Infektionsk...

Welche Symptome treten bei einer Bronchialblutung auf?

Die Bronchien sind ein wichtiger Bestandteil unse...

So entfernen Sie Demodex

Demodex ist eine Milbenart und außerdem ein Mikro...