Kribbelnde Schmerzen in den Zehen

Kribbelnde Schmerzen in den Zehen

Im Laufe des Lebens kann es vorkommen, dass manche Freunde plötzlich ein kribbelndes Ziehen in den Zehenspitzen verspüren. Wenn Sie über manche Krankheiten nicht viel wissen, wissen Sie möglicherweise nicht, dass Sie krank sein könnten. Obwohl das Kribbeln in den Zehen ein geringfügiges Symptom ist und nach einiger Zeit sogar nachlassen kann, sollte es nicht ignoriert werden. Denn folgende Erkrankungen können dazu führen, dass es zu dieser Situation kommt.

Was verursacht Schmerzen in den Zehen?

Treten Zehenschmerzen ohne erkennbaren Grund auf, müssen in diesem Fall zwei Erkrankungen in Betracht gezogen werden: ein eitriges Zehenauge, eine Paronychie und Zehenschmerzen aufgrund einer arteriellen Ischämie. Bei den ersten beiden handelt es sich um infektiöse Entzündungen, die sich durch lokale Rötungen und Schwellungen äußern, während die letztere Ursache vor allem durch nächtliche Schmerzen gekennzeichnet ist und in schweren Fällen von Claudicatio intermittens begleitet wird und auch Gicht sein kann. Achten Sie auch darauf, ob es sich um Rheuma oder rheumatoide Arthritis handelt.

1. Eitrige Daktylitis

Bei der eitrigen Daktylitis handelt es sich um eine eitrige Infektion des Unterhautgewebes an der Basis der Fingerspitzen. Auslöser sind häufig kleinere Verletzungen oder Fremdkörper, gefolgt von einer bakteriellen Infektion, der Haupterreger ist der Staphylococcus aureus.

Das Hauptsymptom sind lokale Schmerzen. Zu Beginn handelt es sich meist um einen kribbelnden Schmerz. Mit zunehmender lokaler Entzündung steigt der Druck im Raum zwischen den Fingerkuppen und es kommt zu lokalen, starken Schmerzen. Bei einer Kompression der Fingerarterien beiderseits kann es zu pulsierenden Schmerzen kommen. Beim Senken der Hände oder Klopfen auf die Fingerspitzen verstärken sich die Schmerzen durch den erhöhten Druck und sind für den Patienten oft unerträglich. Aufgrund der starken Schmerzen kann der Patient nachts oft nicht schlafen. Die Fingerspitzen können rot und geschwollen sein, dies ist jedoch normalerweise nicht offensichtlich. Da der Druck in der Unterhauthöhle der Fingerspitzen zunimmt, treten Durchblutungsstörungen auf und die Fingerspitzen können gelblich-weiß erscheinen. Wird die Behandlung nicht umgehend durchgeführt, kann sich eine chronische Osteomyelitis entwickeln. Eine eitrige Daktylitis geht häufig mit unterschiedlich starken Symptomen einer systemischen Infektion und Vergiftung einher, wie etwa Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit usw. Bei einer Routine-Blutuntersuchung kann außerdem eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen festgestellt werden.

2. Paronychie

Ursachen einer Paronychie sind meist Einstiche, Abschürfungen, eingewachsene Nägel oder das Herausziehen „eingewachsener Hautdornen“ aus der Nagelfurche und dem umliegenden Gewebe. Subunguale Abszesse entstehen häufig durch die Ausbreitung einer Paronychie, eine Infektion durch eine subunguale Punktion oder eine Sekundärinfektion eines subungualen Hämatoms aufgrund einer Kompressionsverletzung an der Fingerspitze. Der Haupterreger ist Staphylococcus aureus.

Zu Beginn wird eine Seite der Nagelfurche rot, geschwollen und schmerzhaft und kann innerhalb kurzer Zeit eitrig und infiziert werden. Es kann sich auf die Nagelbasis und die gegenüberliegende Nagelfurche ausbreiten und eine Perionychie bilden, oder es kann sich in den subungualen Bereich ausbreiten und einen subungualen Abszess bilden. Zu diesem Zeitpunkt verstärkt sich der Schmerz und die Schwellung ist deutlich zu erkennen. Unter dem Nagel ist gelblich-weißer Eiter zu sehen, der den Nagel hinaufschwimmt. Wird er nicht rechtzeitig behandelt, kann er sich zu einer eitrigen Daktylitis entwickeln und sogar eine Phalangealosteomyelitis verursachen. Er kann auch zu einer chronischen Paronychie, einer anhaltenden Paronychie oder einem subungualen Abszess werden. Da die Infektion relativ oberflächlich ist, sind die systemischen Symptome oft nicht offensichtlich.

3. Gicht

Gicht ist eine kristallbedingte Arthritis, die durch die Ablagerung von Mononatriumurat (MSU) verursacht wird und in direktem Zusammenhang mit Hyperurikämie steht, die durch Störungen des Purinstoffwechsels und/oder verminderte Harnsäureausscheidung verursacht wird. Es bezieht sich insbesondere auf akute charakteristische Arthritis und chronische Tophi-Erkrankungen, hauptsächlich einschließlich akuter Arthritis, Tophi-Bildung, durch Tophi verursachter chronischer Arthritis, Uratnephropathie und Harnsäure-Harnsteinen. In schweren Fällen können Gelenkbehinderungen und Nierenversagen auftreten. Gicht geht häufig mit abdominaler Fettleibigkeit, Hyperlipidämie, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher.

Bei den meisten Patienten treten vor einem Anfall keine offensichtlichen Anzeichen auf oder sie verspüren lediglich Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein und Gelenkschmerzen. Ein typischer Anfall beginnt oft damit, dass der Patient mitten in der Nacht aufgrund von Gelenkschmerzen aufwacht. Der Schmerz wird zunehmend stärker und erreicht nach etwa 12 Stunden seinen Höhepunkt. Er fühlt sich an wie Reißen, Schneiden oder Beißen und ist unerträglich. Die betroffenen Gelenke und das umliegende Gewebe sind rot, geschwollen, heiß, schmerzhaft und in ihrer Funktion eingeschränkt. Normalerweise verschwindet es innerhalb weniger Tage bis zwei Wochen von selbst. Der erste Anfall betrifft häufig ein einzelnes Gelenk, einige davon treten am ersten Großzehengrundgelenk auf. Im späteren Verlauf der Krankheit kommt es bei manchen Patienten auch zu einer Beteiligung dieses Bereichs. Die nächsthäufigsten Gelenke sind Fußrücken, Ferse, Knöchel, Knie, Handgelenk und Ellenbogen. Schulter, Hüfte, Wirbelsäule und Kiefergelenke sind seltener betroffen. Mehrere Gelenke können gleichzeitig betroffen sein, was sich als Polyarthritis manifestiert. Bei einigen Patienten können systemische Symptome wie Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Herzklopfen und Übelkeit auftreten, die mit einer erhöhten Anzahl weißer Blutkörperchen, einer erhöhten Blutsenkungsgeschwindigkeit und einem erhöhten C-reaktiven Protein einhergehen können.

<<:  Aus Einzellidern werden Doppellider

>>:  Welche Krankheiten können durch Schmollen entstehen?

Artikel empfehlen

Was ist der weiße Frost auf der Traubenhaut?

Der Nährwert von Trauben ist sehr hoch. Für den m...

Was tun mit den harten Klumpen, die der Abszess hinterlässt?

Im täglichen Leben haben viele Menschen viele sch...

Was verursacht Halsschmerzen?

Halsschmerzen sind wohl die häufigsten Beschwerde...

Ist eine Transaminase von 120 bedenklich?

Transaminasen sind in relativ großen Mengen im He...

Was verursacht klebrigen Schweiß?

Wenn Sie schwitzen, haben Sie das Gefühl, dass Ih...

So kürzen Sie eine Halskette, wenn sie zu lang ist

Viele Frauen tragen im Leben gerne Halsketten um ...

Warum fühlen sich meine Waden schwach an?

Es gibt viele Gründe für Wadenschwäche, wie z. B....

Warum ist der Stuhl ungeformt?

Viele unserer Freunde kennen das Problem von weic...

So können Sie Ihre Haare gut aussehen lassen, wenn Sie eine schmale Stirn haben

Eine schmale Stirn kommt im Leben recht häufig vo...

Wo ist Kugelfisch giftig

Obwohl Kugelfische sehr lecker schmecken, sollten...

Kann ich Milch trinken, wenn ich Bauchschmerzen habe?

Wenn eine Person Magenschmerzen hat, werden diese...

Werde ich dick, wenn ich jeden Tag Suppe trinke?

Im Süden trinken die Menschen zu jeder Mahlzeit S...