Es gibt einen harten Knoten unter den Rippen

Es gibt einen harten Knoten unter den Rippen

Ein harter Knoten unter den Rippen kann durch eine Talgzyste verursacht werden. Die Hauptursache der Erkrankung ist eine Verstopfung der Talgdrüsen oder eine Störung der Talgproduktion. Es ist schwierig, anhand eines einzelnen Symptoms festzustellen, ob es sich um eine Talgzyste handelt. Wir müssen zunächst die Krankheit verstehen und sie dann mit anderen Merkmalen der Krankheit kombinieren, um ein umfassendes Urteil zu fällen, bevor wir eine Schlussfolgerung ziehen können. Schauen wir uns nun die Situation bei Talgzysten an.

Klinische Manifestationen

Talgzysten ragen aus der Hautoberfläche hervor und treten besonders häufig in Bereichen auf, in denen sich viele Talgdrüsen befinden, wie etwa auf der Kopfhaut, im Gesicht, auf der Brust und auf dem Rücken. Die meisten von ihnen wachsen langsam. Wenn keine gleichzeitige Infektion vorliegt, zeigen die Patienten im Allgemeinen keine Symptome. Die Tumoren sind kugelförmig, einzeln oder mehrfach vorhanden und variieren in der Größe, die von einigen Millimetern bis zu fast 10 Zentimetern reicht. Es ist von mittlerer Härte und Elastizität, ragt aus der Hautoberfläche hervor, haftet an der Haut, lässt sich nicht leicht drücken, hat eine glatte Oberfläche und kein Gefühl von Schwankung. In der Mitte befindet sich eine nadelkopfgroße, nabelartige Öffnung, die blauschwarz ist und die Form einer nadelkopfartigen Akne hat. Beim Auspressen können Tofu-Rückstände oder nudelschlammartige Inhalte entstehen, die aus Talg und zerbrochenen Talgdrüsenzellen bestehen und oft einen ranzigen Geruch aufweisen. Es kommt äußerst selten vor, dass Talgzysten bösartig werden, sie sind jedoch anfällig für Sekundärinfektionen. Bei einer Infektion können entzündliche Reaktionen wie Rötung, Schwellung, Hitze und Schmerzen auftreten. Unter äußerer Gewalteinwirkung kann die Zyste platzen und vorübergehend verschwinden, es bilden sich jedoch Narben und es besteht die Gefahr einer erneuten Entstehung.

Differentialdiagnose

Es muss von Dermoidzysten, Epidermoidzysten, subkutanen Lipomen usw. unterschieden werden.

1. Dermoidzyste

Es handelt sich um eine angeborene Zyste, die durch die Ablösung der Hautzellen von ihrer ursprünglichen Position gebildet wird. Sie befindet sich subkutan und ist nicht mit der Haut, sondern fest mit dem Grundgewebe verbunden. Sie wächst häufig in der Nähe der Körpermittellinie und tritt häufig um die Augenhöhlen, die Nasenwurzel, den Hinterkopfbereich und den Mundboden herum auf. Es handelt sich um ein Hamartom.

2. Epidermoidzyste

Auch als traumatische Epidermiszyste bekannt. Es handelt sich um eine Zyste, die Keratin in der Dermis enthält. Sie wird meist durch ein Trauma (insbesondere eine Punktion) verursacht, bei dem die Epidermis in die Dermis implantiert wird. Auf der Oberfläche des Tumors findet sich häufig eine Keratinhyperplasie. Sie tritt häufig an Stellen auf, die anfällig für Traumata und Kompression sind, wie Hände, Knöchel und Füße.

3. Subkutanes Lipom

Das Lipom ist flach und gelappt und befindet sich unter der Haut. Wenn Sie mit den Fingern auf die lokale Haut an beiden Seiten des Tumors drücken, kann ein orangenhautähnliches Zeichen erscheinen.

behandeln

Die am häufigsten angewandte radikale Behandlung ist die chirurgische Resektion unter örtlicher Betäubung. Talgzysten sind kleine Tumoren auf der Körperoberfläche. Die Operation ist einfach und kann ambulant durchgeführt werden. Die Zyste sollte möglichst vollständig entfernt werden, ohne dass Zystenwand übrig bleibt, da sonst die Gefahr einer Rezidivität besteht. Da Talgzysten meist im Gesicht auftreten, sollte bei der chirurgischen Entfernung der kosmetische Effekt berücksichtigt werden. Durch einen kleinen Einschnitt kann die Talgzyste im Gesicht und am Hals entfernt werden, und die Haut kann ohne Spannung vernäht werden, um das Wachstum von Narben zu vermeiden und einen schönen Effekt zu erzielen.

Bei Infektionen vor der Operation und zur Eindämmung von Entzündungen nach der Operation sollten Antibiotika angemessen eingesetzt werden. Infizierte Talgzysten sollten nach der Bekämpfung der Infektion operativ entfernt werden. Bei Patienten, deren lokale Infektion nicht kontrolliert werden kann oder durch einen Abszess kompliziert wurde, sollten Inzision und Drainage durchgeführt werden.

Die minimalinvasiven CO2-Laser- und Elektroionen-Methoden gelten als gute Behandlungsmethoden für Zysten ohne gleichzeitige Infektion. Sie eignen sich besonders für die Behandlung von Talgzysten im Gesicht, da sie einfach durchzuführen sind, nur einen kleinen Einschnitt haben, wenig bluten, keine Nähte benötigen, fast keine Narben hinterlassen und eine geringe Rezidivrate aufweisen.

<<:  Kann ein Ekzem nach der Krustenbildung von selbst heilen?

>>:  Bazillus

Artikel empfehlen

Tut Ellas photodynamische Therapie gegen Feigwarzen weh?

Im Leben sind Feigwarzen eine relativ häufige Kra...

Welche Lebensmittel sind besser zum Strahlenschutz?

Wenn Sie sich wirksam vor Strahlung schützen möch...

Ländliche Steinbrecherkräuter

Aufgrund schlechter Lebensgewohnheiten können sich...

Kann das Waschen der Haare mit Essig und heißem Wasser Haarausfall heilen?

In unserem täglichen Leben machen sich viele Mens...

Was sind die Ursachen für eine niedrige Thrombozytenzahl?

Wenn der Thrombozytengehalt im menschlichen Körpe...

Das Übereinanderschlagen der Beine kann 4 Krankheiten verursachen

Viele Menschen haben die Angewohnheit, nach dem H...

Wo kommt Darmtuberkulose häufig vor?

Patienten möchten wissen, wo eine Darmtuberkulose...

Wie werden die Symptome einer Rötelninfektion behandelt?

Röteln sind eine weit verbreitete Hauterkrankung,...

Kann ich nach der Impfung Medikamente einnehmen?

Eigentlich sind Impfstoffe eine Art pharmazeutisc...

Was ist Cor pulmonale?

Wenn es um Cor pulmonale geht, sind sich viele Me...

Ist weißer Zucker ein Gegenmittel?

Wenn im menschlichen Körper eine Krankheit auftri...