Manche Patienten, die häufig unter Kopfschmerzen leiden, gehen zur Untersuchung ins Krankenhaus, um die Ursache der Kopfschmerzen herauszufinden. Unter den Untersuchungsergebnissen fanden einige Personen auf dem Untersuchungsbogen den Fachbegriff „rechte embryonale hintere Hirnarterie“. Viele Menschen wissen tatsächlich nicht, was die rechte embryonale hintere Hirnarterie darstellt, und manche glauben sogar, sie hätten eine schwierige und komplizierte Krankheit. Was ist also die rechte embryonale hintere Hirnarterie? Bei Patienten mit embryonaler hinterer Hirnarterie liegt eine abnorme Hämodynamik vor, die zu einer deutlich erhöhten Inzidenz von Ischämien im hinteren Kreislauf, Aneurysmen, Bluthochdruck und anderen Erkrankungen führt. Ihre häufigen Kopfschmerzen stehen damit in engem Zusammenhang. Die embryonale Arteria cerebri posterior ist eine häufige Variante des Circulus cerebri arteriosus, bei der die Blutversorgung der Arteria cerebri posterior ganz oder größtenteils aus der ipsilateralen Arteria carotis interna erfolgt. Seine Existenz vergrößert nicht nur den Blutversorgungsbereich der Arteria carotis interna, sondern macht auch die Anastomose der Piaäste des vorderen und hinteren Kreislaufs unmöglich. Die embryonale hintere Hirnarterie wird mit zahlreichen Erkrankungen in Verbindung gebracht, beispielsweise mit Ischämie des hinteren Kreislaufs, intrakraniellen Aneurysmen, Migräne und Degeneration der weißen Substanz. Arteria cerebri posterior: entspringt aus der Arteria basilaris Kortikale Äste versorgen den Okzipitallappen und die Basis des Temporallappens Tiefe perforierende Äste versorgen Hirnstamm, Thalamus, Hippocampus und Corpus geniculatum Eine Okklusion führt zu einer Okklusion des okzipitalen Kortex, die eine kontralaterale Hemianopsie (Schonung der Makula) verursachen kann. Eine Okklusion des zentralen Hirnarterienzweigs kann zu einem Thalamusinfarkt führen, der sich als Thalamussyndrom manifestiert: kontralateraler Hemisensorverlust, Parästhesie, Thalamusschmerzen und extrapyramidale Symptome. Ein Verschluss des Hauptstamms führt zu einer kontralateralen homonymen Hemianopsie mit schwerwiegenderer Schädigung des oberen Gesichtsfelds; das Makulasehen ist jedoch möglicherweise nicht beeinträchtigt (der repräsentative Bereich des visuellen Kortex der Makula wird doppelt durch Blut aus den mittleren und hinteren Hirnarterien versorgt). Der Verschluss des Ursprungs der hinteren Hirnarterie auf Höhe des Mittelhirns kann zu einer vertikalen Blicklähmung, einer Oculomotorius-Lähmung, einer nuklearen Ophthalmoplegie sowie einer vertikalen Torsion und einem Strabismus des Augapfels führen. Eine Beteiligung des Okzipitallappens der dominanten Hemisphäre kann zu Anomie und Alexie ohne Agraphie führen. Der beidseitige Verschluss der hinteren Hirnarterie führt zu Rindenblindheit, Gedächtnisstörungen (die die Temporallappen betreffen), der Unfähigkeit, bekannte Gesichter zu erkennen (Prosopagnosie), visuellen Halluzinationen und einem Verhaltenssyndrom. Verschluss des tiefen Perforansastes: Thalamus-Perforansarterien verursachen ein Rubrothalamus-Syndrom: Kleinhirnataxie, Intentionstremor, unwillkürliche choreiforme Bewegungen auf der betroffenen Seite und Gefühlsstörungen auf der Gegenseite; Thalamus-Genikulaearterien verursachen ein Thalamus-Syndrom: tiefe Gefühlsstörungen auf der Gegenseite, spontane Schmerzen, Hyperästhesie, leichte Hemiparese, Ataxie und Choreoathetose usw. |
>>: Welche Pflanzen können im Zimmer aufgestellt werden?
Wenn es um edlen Wein geht, wissen wir sicherlich...
Die meisten Menschen kennen Aspirin, ein entzündu...
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Industri...
Der Nährwert von Walnüssen ist sehr hoch. Da der ...
Kondome können auch Leckagen verursachen und sind...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards werden A...
Rotwein ist ein alltägliches Getränk in unserem L...
Mit der immer schnelleren Entwicklung der Moderni...
Schwitzen ist eine neue Methode zur Erhaltung der...
Zähne haben Nerven. Wenn wir Zahnschmerzen haben,...
Der Sommer ist da und einige Freunde haben festge...
Neuer menschlicher Casshern - Neuer menschlicher ...
Das Haar unter den Achseln ist relativ dicht. Nor...
Die sogenannte Gurke wird auch Cucumis genannt un...
Die Follikel einer Frau kommen aus den Eierstöcke...