Es gibt einen kleinen Knoten im Ohr

Es gibt einen kleinen Knoten im Ohr

Manchmal entdecken wir beim Berühren unserer Ohren einen kleinen Knoten darin. Wenn diese Situation bei Ihnen auftritt, handelt es sich im Allgemeinen wahrscheinlich um eine lokalisierte Otitis externa, eine häufige Erkrankung des Ohrenbereichs. Die Entstehung dieser Krankheit hat viel mit der Art und Weise zu tun, wie wir unsere Ohren reinigen. Diese Erkrankung kann auftreten, wenn sich häufig Wasser im äußeren Gehörgang ansammelt oder wenn zum Bohren in den Ohren ein Ohrstäbchen verwendet wird.

Ein Furunkel des äußeren Gehörgangs ist eine akute, lokal begrenzte eitrige Läsion der Haut des äußeren Gehörgangs und wird auch als lokalisierte Otitis externa bezeichnet. Sie entsteht im knorpeligen Anteil des äußeren Gehörgangs und zählt zu den häufigsten Ohrenerkrankungen. Die Ursache dafür ist in den meisten Fällen, dass die Haut des äußeren Gehörgangs durch Bohren im Ohr geschädigt wird oder sich beim Baden oder Schwimmen Wasser im äußeren Gehörgang ansammelt, wodurch die Epidermis aufweicht und Bakterien leichter eindringen und sich infizieren können.

Klinische Manifestationen

1. Schmerzen beim Ziehen im Ohr, Druckempfindlichkeit im Tragus oder Schmerzen beim Kauen;

2. Geschwürbildung und Eiterausfluss aus dem äußeren Gehörgang;

3. Aufgrund von Schwellungen und Verstopfungen des Gehörgangs kann es zu Hörverlust kommen;

4. Befindet sich das Furunkel an der Vorderwand des äußeren Gehörgangs, kann es zu einer Schwellung vor dem Ohr kommen, die die Ohrspeicheldrüse befallen kann; ein Furunkel an der Hinterwand kann eine Schwellung hinter dem Ohr und im Warzenfortsatzbereich verursachen.

prüfen

Bei der Untersuchung des betroffenen Ohres sind einzelne oder mehrere kleine Furunkel im äußeren Gehörgang erkennbar, die sich als lokale Rötung, Schwellung und Ausbuchtung äußern. Durch Ziehen an der Ohrmuschel oder Drücken auf den Tragus werden die Schmerzen deutlich verstärkt. Blutuntersuchungen können eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen zeigen.

Diagnose

1. Krankengeschichte

Achten Sie darauf, ob es zu Ohrenbohren, Traumata, Ohrenlecks usw. kommt.

2. Körperliche Untersuchung

(1) Achten Sie darauf, ob Schmerzen in der Ohrmuschel, Druckempfindlichkeit im Tragus oder Schmerzen beim Kauen auftreten.

(2) Achten Sie darauf, ob es sich um einen einzelnen oder mehrere Furunkel handelt, ob ein Eiterpfropf vorhanden ist und ob er geplatzt ist und Eiter austritt.

(3) Achten Sie auf die Ohrspeicheldrüse und den Warzenfortsatz. Befindet sich das Furunkel an der Vorderwand des äußeren Gehörgangs, kann es vor dem Ohr zu einer Schwellung kommen, die die Ohrspeicheldrüse beeinträchtigt. Furunkel an der Hinterwand können zu Schwellungen hinter dem Ohr und im Warzenfortsatz führen. Es muss von Mumps und Mastoiditis unterschieden werden. Wenn möglich sollten Trommelfell und Gehör überprüft werden.

Differentialdiagnose

Im Unterschied zu den Ohrenschmerzen bei einer akuten Mittelohrentzündung kommt es bei der akuten Mittelohrentzündung nicht zu einem ziehenden Schmerz an der Ohrmuschel.

behandeln

Platzieren Sie einen Wattebausch mit 1,1 bis 2 % Phenolglycerin oder 10 % Ichthyolglycerin im äußeren Gehörgang oder tragen Sie lokal ein Abschwellpulver aus der chinesischen Medizin und eine 2 %ige Dyclonin-Berberin-Salbe auf und verabreichen Sie bei Bedarf Antibiotika und Analgetika.

2. Lokale Heißkompresse, Physiotherapie oder Procainblockade-Behandlung.

3. Wenn der Furunkel bereits fluktuiert, kann eine Inzision und Drainage durchgeführt werden.

4. Bei Patienten mit wiederkehrenden Erkrankungen sollte darauf geachtet werden, ob sie an chronischen Auszehrungskrankheiten wie Diabetes, Nephritis, Unterernährung usw. leiden, und eine entsprechende Behandlung sollte erfolgen.

Verhütung

1. Es ist verboten, in den Ohren zu bohren.

2. Nach einer Erkrankung, beispielsweise im Winter, können Sie die Öffnung des äußeren Gehörgangs mit losen Wattebällchen verschließen, um den äußeren Gehörgang auf einer gewissen Luftfeuchtigkeit zu halten.

3. Halten Sie den äußeren Gehörgang trocken und sauber. Vermeiden Sie beim Abwischen von Schmutz starkes und wiederholtes Wischen.

4. Legen Sie im Frühstadium der Erkrankung oder bei noch nicht ausgewachsenem Furunkel heiße Kompressen auf die Außenseite des Ohres. 3 bis 4 mal täglich.

5. Beim Schlafen sollte das betroffene Ohr tiefer liegen, jedoch darauf achten, dass es nicht eingedrückt wird.

6. Achten Sie auf die Behandlung systemischer Krankheitsursachen.

<<:  Wie wirksam ist Ozonöl bei der Entfernung von Sommersprossen?

>>:  So entfernen Sie Sommersprossen richtig mit Olivenöl

Artikel empfehlen

Was sind die Schäden von Nagellack für den Körper

Heutzutage erstreckt sich das Streben nach Schönh...

Langfristig trockener Stuhl

Im täglichen Leben sind Essen, Trinken, Stuhlgang...

Ketogene Diätmethode

Fettleibigkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen...

Ist Kolophonium wirklich schädlich für den menschlichen Körper?

Kolophonium war ursprünglich ein Rohstoff für die...

Können warme Speisen in den Kühlschrank gestellt werden?

Kühlschränke erfreuen sich heutzutage großer Beli...

Symptome einer Lendenwirbelluxation

Bei einem starken Aufprall kann es zu einer Lende...

Was kann ich tun, wenn meine Stirn sehr schmal ist?

Im alten China gab es ein Sprichwort, dass Mensch...

Welche Auswirkungen hat eine zielgerichtete Gentherapie?

Mit der kontinuierlichen Entwicklung der modernen...

Wie kann eine Deformation der Halswirbelsäule korrigiert werden?

Eine langfristig falsche Sitzhaltung ist die Haup...

Häufig verwendete Sterilisationsmethoden in Operationssälen

Während der Operation muss eine Desinfektion durc...

Wie reinigt man Ölflecken auf einem weißen T-Shirt?

T-Shirts sind eine Art von Kleidung, die moderne ...