Wenn der Topfboden schwarz angebrannter ist, lässt er sich grundsätzlich nur schwer reinigen. Es ist einfach unmöglich, es mit roher Gewalt abzuwaschen. Stahlwolle beschädigt den Topfboden und kann ihn nicht reinigen. Hier kommt Essig ins Spiel. Kochen Sie heißes Wasser mit Essig, um den schwarzen Belag am Topfboden besser zu entfernen. Manche Leute wissen nicht, dass Reis tatsächlich diese Wirkung hat. Sie müssen jedoch zwei Tage warten, bevor Sie es verwenden können. Diese Zeit kann länger sein. 1. So gehen Sie mit einem angebrannten Edelstahltopf um 1. Wenn Sie angebrannte Speisereste vom Topfboden abkratzen möchten, verwenden Sie keine harten Gegenstände wie Küchenmesser, Metallspatel, Stahlwolle usw. Sie können Bambus, Holzspäne oder unbenutzte Telefon- oder Magnetkarten verwenden. Beim Schaben müssen Sie nicht zu viel Kraft aufwenden. Ist die Karte aus Hartplastik, lässt sie sich auch zum Abkratzen von Schmutz von einem Gasherd verwenden. 2. Fügen Sie ein wenig Essig hinzu und kochen Sie ihn mit heißem Wasser auf. Dann lässt er sich leichter abwaschen. 3. Ich habe einen geheimen Trick, den ich anderen nicht so leicht verrate. Geben Sie im Sommer etwas Reis in den Topf und lassen Sie ihn natürlich gären. Nach 2 Tagen riecht es einen säuerlichen Geruch und die Asche wird mit den Händen entfernt. 4. Lassen Sie es eine Weile bei niedriger Hitze trocken brennen, streuen Sie Salz darüber, wenn es raucht, schütteln Sie es eine Minute lang und schalten Sie dann die Hitze aus. Wischen Sie es dann erneut ab, und es ist sauber, ohne Rückstände oder Brandgeruch. 5. Wischen Sie den geschwärzten Teil des Topfbodens direkt mit einem Reinigungsball und Waschmittel ab. 6. Zahnpasta auftragen, ein Tuch in Wasser tauchen und kräftig reiben. Das ist sparsam und beschädigt den Topf nicht, kann aber etwas Mühe kosten. 7. Weichen Sie es in einer wässrigen Natriumhydroxidlösung mit hoher Konzentration ein (z. B. 100 Gramm Wasser und 50 Gramm Natriumhydroxid. Da es stark ätzend ist, müssen Sie säure- und alkalibeständige Handschuhe tragen. Es kann nicht zum Reinigen von Aluminiumprodukten verwendet werden) und schaben Sie es dann mit Stahlwolle ab. Wenn Sie „Natriumpercarbonat oder Natriumperborat“ finden, können Sie es direkt in kochendes Wasser gießen, dann Perborat oder Percarbonat hinzufügen, einweichen lassen, bis es die Wassertemperatur erreicht hat, und es dann ausgießen. Die beiden oben genannten Methoden dienen dazu, eingebranntes Fett zu entfernen, und die zweite Methode dient dazu, die eingebrannte gelbe Farbe zu entfernen. 8. Um eingebrannte Flecken aus einer Bratpfanne zu entfernen, kochen Sie Wasser in der Pfanne. Geben Sie eine kleine Menge Spülmittel hinzu und lassen Sie es über Nacht einwirken. Schrubben Sie die Pfanne dann und die Flecken sind verschwunden. Nach dem Sauberschrubben eine Schicht Öl auftragen. 9. Edelstahltöpfe verschmutzen leicht und sind schwer zu reinigen. Geben Sie jetzt einfach sauberes Wasser in den größeren Topf zu Hause, geben Sie einige Ananasschalen hinein und stellen Sie dann alle kleineren Töpfe hinein. Kochen Sie das Wasser 20 Minuten lang, warten Sie, bis es abgekühlt ist, und nehmen Sie es heraus. Sie werden alle so hell wie neu sein! 10. Wenn ein Edelstahltopf anbrennt, bleiben angebrannte Speisereste am Topf haften und lassen sich nur schwer entfernen. Wir können sie eine Weile in Wasser einweichen, damit sie weich werden und sich leicht entfernen lassen. 11. Bergrot kann den angebrannten Topfboden entfernen. Wenn der Topfboden beim Kochen oder Braten angebrannt ist, geben Sie ein paar Bergrote in den Topf, fügen Sie etwas kaltes Wasser hinzu und kochen Sie es (nicht trocken kochen), und der angebrannte Topfboden wird schnell entfernt. 12. Um die klebrigen Tomaten vom Topfboden zu entfernen, geben Sie ein paar nicht so gute Tomaten in den Topf und kochen Sie sie. Sie fallen dann von selbst ab. 13. Verwenden Sie Bier und Weißwein, um angebrannten Reis vom Topfboden zu entfernen. Wenn Sie beim Kochen versehentlich den Topf anbrennen und Reiskrusten am Topfboden zurückbleiben und sich diese nicht leicht abbürsten lassen, gießen Sie ein wenig Weißwein und Bier und eine kleine Menge Wasser (das Verhältnis ist 2:2:1) hinein und vermischen Sie es. Decken Sie es ab und lassen Sie es 5 Minuten lang stehen, dann lässt es sich leicht abbürsten. 14. Entfernen Sie den klebrigen Topfboden mit Apfel- oder Birnenschalen. Kochen Sie Apfel- oder Birnenschalen in etwas Wasser, dann lässt sich der Topf leicht reinigen. 15. Um die Orangenpaste am Topfboden zu entfernen, schneiden Sie ein paar Orangenscheiben ab und geben Sie sie zum Kochen in den Topf. Lassen Sie das Ganze über Nacht köcheln. Am nächsten Tag wird sich die Paste lösen und lässt sich leicht entfernen. 16. Wenn Metallutensilien verrostet sind, waschen Sie sie mit Salz und etwas Zitronensaft. Dadurch wird nicht nur der Rost schnell entfernt, sondern die Utensilien glänzen auch hell. 2. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Edelstahltöpfen 1. Da Edelstahl eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, die Wärmeableitung am Boden langsam ist und die Temperatur leicht konzentriert wird, sollte das Feuer bei Verwendung von Edelstahlkochgeschirr nicht zu hoch sein. Die Heizfläche des Bodens sollte so breit und gleichmäßig wie möglich sein. Dadurch kann Brennstoff gespart und das Anbrennen von Speisen am Boden des Topfes vermieden werden. 2. Edelstahlkochgeschirr sollte nicht mit scharfen und harten Gegenständen in Berührung kommen, um Kratzer und Dellen zu vermeiden, die das Aussehen und die Dichtleistung beeinträchtigen. 3. Nach längerem Gebrauch bildet sich auf der Oberfläche des Edelstahls eine Nebelschicht, die die Oberfläche des Kochgeschirrs dunkel macht. Zu diesem Zeitpunkt können Sie es mit einem weichen, in Dekontaminationspulver oder Reinigungsmittel getauchten Tuch abwischen, um seinen Glanz wiederherzustellen. Dieses Verfahren kann auch angewendet werden, wenn die Außenfläche durch Rauch geschwärzt ist. 4. Wenn Sie einen Edelstahltopf verwenden, achten Sie darauf, dass keine Wasserflecken auf dem Topfboden zurückbleiben. Insbesondere bei Verwendung auf einem Kohlebrikettofen entstehen bei der Verbrennung Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid, da die Kohlebriketts Schwefel enthalten. Sobald sie mit Wasser in Kontakt kommen, entstehen schweflige Säure und Schwefelsäure, die den Topfboden korrodieren. |
<<: Tipps zum Waschen des Topfbodens
>>: So entfernen Sie Fett vom Topfboden
Es gibt viele Gründe für Analschwellungen und Sch...
Nichts kann das Streben nach Schönheit aufhalten....
Im Leben ist jeder zwangsläufig Strahlung ausgese...
Tatsächlich bemerken viele Menschen, dass sich in...
Mehrere kleine Zysten in der Leber sind eine rela...
Im Alltag rauchen viele Menschen. Obwohl jeder we...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „THE...
Die Rippen sind die wichtigsten Knochen im Brustk...
Erkältungen sind weit verbreitete Krankheiten. Ei...
Viele Menschen wissen, dass die Menschen im Nordo...
Die häufigsten durch Gürtelrose verursachten Erkr...
„Yumeria“ – Eine Jugendfantasie zwischen Traum un...
Tumore sind für die Menschen sehr beängstigende K...
Wie wir alle wissen, ist Krebs fast unheilbar, da...
Wenn wir nicht zur Untersuchung ins Krankenhaus g...