So gehen Sie mit einer Tattoo-Entzündung um

So gehen Sie mit einer Tattoo-Entzündung um

Wenn man die schönen Tattoos anderer Leute sieht, geht jeder wieder ins Krankenhaus, um sich tätowieren zu lassen. Die Wunde muss jedoch eine Weile heilen, bevor sie genauso aussieht wie bei anderen. Tätowierungen sind auch riskant, besonders jetzt wegen des heißen Wetters. Außerdem werden die Instrumente beim Tätowieren nicht sterilisiert, was bei vielen Menschen zu Wundinfektionen, Geschwüren und Entzündungen führt, die mit bestimmten Methoden behandelt werden müssen.

Was tun, wenn sich die Wunde nach dem Tätowieren entzündet

Rote Schimmelsalbe kann verwendet werden

Es ist normal, dass sich die Wunde nach einer Verletzung entzündet. Machen Sie sich keine Sorgen. Sie können Erythromycin-Salbe verwenden, um die Entzündung der Wunde zu lindern. Verwenden Sie neben der Verwendung von Erythromycin-Salbe zur Linderung der Entzündung nicht leichtfertig andere entzündungshemmende Medikamente, da andere entzündungshemmende Medikamente wahrscheinlich einen gewissen Einfluss auf die Farbe Ihres neuen Tattoos haben. In schweren Fällen müssen Sie es möglicherweise neu färben.

Halten Sie die Wunde trocken und sauber

Wenn die Wunde entzündet ist, achten Sie darauf, dass sie trocken und sauber ist. Sie können die Wunde jeden Tag mit warmem Wasser waschen, aber die Waschzeit sollte nicht zu lang sein. Verwenden Sie gleichzeitig keine starken Duschgels. Achten Sie nach dem Waschen darauf, dass die Wunde trocken bleibt, und wischen Sie sie nicht zu stark ab. Während der Entzündungsphase der Wunde sollten Sie vorwiegend Baumwolle und atmungsaktive Kleidung tragen.

Fassen Sie es nicht mit den Händen an.

Nach dem Tätowieren entzündet sich die Wunde und juckt. Kratzen Sie zu diesem Zeitpunkt nicht mit den Händen. Kratzen mit den Händen verschlimmert die Entzündung der Wunde.

Achten Sie auf Ihre Ernährung

Neben den beiden oben genannten Punkten sollten Sie während der Entzündungsphase der Tätowierungswunde auch auf Ihre Ernährung achten. Essen Sie keine reizenden Lebensmittel, keinen Alkohol, keine Meeresfrüchte usw., die leicht zu einer Wundentzündung führen können. Die Ernährung sollte leicht sein.

Die Symptome sind nicht schwerwiegend und erfordern keine große Aufmerksamkeit

Da es sich beim Tätowieren immer um einen kleinen chirurgischen Eingriff handelt, ist eine Entzündung normal. Wenn die Entzündung der Wunde also nicht schwerwiegend ist, müssen Sie ihr nicht allzu viel Aufmerksamkeit schenken. Nach einer Weile heilt die Wunde von selbst.

So pflegen Sie die Wunde nach dem Tätowieren

Mit warmem Wasser waschen

Im Allgemeinen kann die Plastikfolie oder Gaze nach 5–7 Stunden langsam abgerissen werden. Zu diesem Zeitpunkt muss die Tätowierungswunde gereinigt werden, um eine bakterielle Infektion zu vermeiden. Nur mit warmem Wasser abspülen und keine Seife oder Badegel verwenden, da dies die Haut reizen könnte.

Kann nicht kratzen

Nach dem Waschen nehmen Sie mit einem sauberen Handtuch die Feuchtigkeit aus der Tattoowunde auf und halten sie trocken. In den ersten Tagen ist die Haut rund um die Wunde sehr empfindlich und zerbrechlich. Seien Sie daher besonders vorsichtig und vermeiden Sie es, mit den Händen zu kratzen.

Halten Sie es feucht

Manche Tätowierer empfehlen die Verwendung einer antibiotischen Vaseline-Salbe, um die tätowierte Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und so zu verhindern, dass die Kruste zu dick wird und langsam heilt. Wenn man so viel Geld für ein Tattoo ausgibt, möchte man sicher nicht, dass es bei der Pflege zu Problemen kommt, die den Tattoo-Effekt beeinträchtigen. Folgen Sie daher den Anweisungen Ihres Tätowierers und wählen Sie die von ihm empfohlene Feuchtigkeitssalbe.

Nicht zu viel Feuchtigkeit spenden

Dieser Vorsichtsmaßnahme folgt der dritte Punkt, der besagt, dass Sie beim Auftragen der Feuchtigkeitssalbe diese nicht zu dick, sondern nur dünn auftragen sollten. Eine zu dicke Schicht fördert die Wundheilung nicht.

Vermeiden Sie Einweichen

Nach dem Tätowieren können Sie duschen, sollten jedoch mehrere Wochen lang nicht in der Badewanne liegen oder im Pool schwimmen.

Vermeiden Sie Sonnenlicht

Jeder weiß, dass die ultravioletten Strahlen der Sonne die Haut schädigen können. Die Haut ist nach dem Tätowieren äußerst empfindlich und empfindlich, daher ist es wichtig, direktes Sonnenlicht zu vermeiden. Darüber hinaus kann die Sonne die Farbe Ihres Tattoos ausbleichen.

<<:  Was tun, wenn die Augen beim Fotografieren trüb werden?

>>:  Welche Vorteile hat das Haarewaschen mit Milzwein?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man eingewachsene Zehennägel?

Bei manchen Freunden wachsen die Nägel ins Fleisc...

Welche Formen hat die Plazenta?

Wenn sich eine Frau in der frühen Phase der Schwa...

Was tun, wenn die Dampfbrötchen sauer werden

Dampfbrötchen sind für viele Familien das Grundna...

Reklinieren Sie häufig Ihren Arm?

Eine Armverrenkung ist ein Unfall, der passiert, ...

Wie wird ein Phäochromozytom behandelt?

Sobald ein Phäochromozytom diagnostiziert wurde, ...

6 Arten von Übungen, die Ihr Gehirn liebt

Bewegung ist der beste Weg, Ihr Gehirn gesund zu ...

Was tun, wenn die Halswirbelsäule Angst vor Kälte und Wind hat

Mit Neck ist der Hals gemeint. Als Halswirbel wer...

So erkennen Sie, ob ein Finger gebrochen ist

Im Leben kann es zu Problemen kommen. Manche Mens...

Welche Lippenform sieht gut aus?

Die Lippen stellen einen wichtigen Teil des mensc...

Hilft Akupunktur bei Stimmbandlähmung?

Stimmbandlähmung ist eigentlich ein klinisches Sy...

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Viele Menschen leiden nach längerer Arbeit oder A...

Warum ist Kot grün?

Wenn viele Menschen feststellen, dass ihr Stuhl g...

Wofür wird Muttermilch verwendet?

Muttermilch ist eine Flüssigkeit, die im Körper s...

Die Bedeutung von vier Blutfetttests

Es ist sehr wichtig, die Blutfettwerte auf einem ...

Was verursacht Gicht? Werfen wir einen Blick

Gicht ist eine weit verbreitete Erkrankung, die b...