Wenn versehentlich Fremdkörper in unsere Augen gelangen, haben wir das Gefühl, als würde etwas an unseren Augen reiben. Tatsächlich verspüren wir zusätzlich zu dem Fremdkörpergefühl auch dieses Gefühl, wenn etwas in unseren Augen wächst. Ob sich ein Fremdkörper oder etwas im Auge verwachsen ist, können wir durch Öffnen der Lider überprüfen. Wenn ein Fremdkörper auftaucht, kann dieser entfernt werden. Wenn etwas gewachsen ist, ist es am besten, zur Behandlung ins Krankenhaus zu gehen. 1. Ursachen für Fremdkörpergefühl in den Augen 1.1. Verursacht durch Augenkrankheiten wie Bindehautentzündung, trockene Augen, Gerstenkorn usw. Diese Augenkrankheiten führen dazu, dass sich die Augen anfühlen, als ob sich dort ein Fremdkörper befindet. 1.2. Fremdkörper gelangen in die Augen. Diese Situation kommt recht häufig vor. Beispielsweise gelangen winzige Partikel in die Augen und die Augen spüren die Fremdkörper sehr stark. 1.3. Psychische Auswirkungen: Manche Menschen sind von Natur aus sensibel. Wenn sie etwas erlebt haben, haben sie eine starke psychologische Suggestion. Übermäßige Anspannung verschlimmert die Situation. 1.4. Durch Übermüdung der Augen und übermäßige Beanspruchung der Augen können trockene Augen entstehen, die mit der Zeit zu Augenschmerzen und einem Fremdkörpergefühl in den Augen führen können. 1.5. Wenn im Auge etwas wächst, spürt man leicht, dass sich ein Fremdkörper im Auge befindet. 1.6. Übermäßiges Leberfeuer wird sich im Körper manifestieren. Was ist die Ursache für das Fremdkörpergefühl in den Augen? 1.7. Augeninfektion. Da die Bindehaut größtenteils in direktem Kontakt mit der Außenwelt steht, wird sie leicht durch infektiöse (wie Bakterien, Viren und Chlamydien) und nicht infektiöse Faktoren (Traumata, Chemikalien und physikalische Faktoren usw.) in der Umgebung stimuliert, was leicht zu einer Augeninfektion und damit zu einem Fremdkörpergefühl führen kann. 2. Welches Medikament sollte ich verwenden, wenn ich immer das Gefühl habe, meine Augen sind Wenden Sie topisch antibiotische Augentropfen oder eine antibiotische Augensalbe an. Zu den herkömmlichen Medikamenten gegen Bakterien und Trachom gehören Sulfonamide, Rifampicin, Chloramphenicol, Erythromycin, Tobramycin, Tetracyclin, Chinolon usw., und zu den antiviralen Medikamenten gehören Aciclovir, Ribavirin, Interferon, Ganciclovir, Herpesnetz usw. Wenn die Symptome schwerwiegend sind oder von einer anderen Pharyngitis, Rhinitis usw. begleitet werden, sollten orale Antibiotika oder eine intravenöse Infusion verabreicht werden. Bei starker Augensekretion bitten Sie Ihren Arzt, geeignete Spülmittel wie Kochsalz- oder 3%ige Borsäurelösung zu verwenden, um den Bindehautsack zu spülen und den schleimig-eitrigen Ausfluss zu entfernen. 3. Vorbeugende Maßnahmen bei Fremdkörpergefühl im Auge 3.1. Achten Sie auf Ihre persönliche Hygiene, waschen Sie sich häufig Hände und Gesicht und wischen Sie sich die Augen nicht mit den Händen oder Ärmeln ab. 3.2. Bewahren Sie Handtücher und Gesichtstücher getrennt von denen Ihrer Familienmitglieder auf, um eine Ansteckung zu verhindern. 3.3. Ernähren Sie sich leicht und vermeiden Sie scharfe Speisen; 3.4. Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe und vermeiden Sie eine Übermüdung der Augen. 3.5. Wenn Sie rauchen, sollten Sie vorübergehend mit dem Rauchen aufhören oder weniger rauchen. Welche Tests sollten durchgeführt werden, wenn ein Fremdkörpergefühl in den Augen vorliegt 1. Fundusophthalmoskopie Am besten geschieht dies in einem dunklen Raum. Der Patient kann sitzen und der Arzt kann sitzen oder stehen. Das Rechtshand-Ophthalmoskop wird auf der rechten Seite des Patienten platziert. Was ist die Ursache für das Fremdkörpergefühl in den Augen? 2. CT-Untersuchung des Auges und der Augenhöhle Eine Methode zur Untersuchung des Auges und des Orbitalbereichs mittels CT. CT-Scans können hochauflösende Querschnittsbilder und Graustufenbilder des Auges liefern, wobei Röntgenstrahlen als Energie verwendet werden, um Schichtbilder des menschlichen Körpers anzuzeigen. Die Computertomographie erfreut sich heute großer Beliebtheit und stellt eine hervorragende Untersuchungsmethode zur Diagnose von Augenerkrankungen dar. Aus verschiedenen Gründen gibt es jedoch immer noch viele Probleme bei der CT-Analyse und Diagnose von Augenläsionen. Bei der Diagnose intraokularer Erkrankungen ist der Ultraschall der CT überlegen, und bei der Diagnose orbitaler Läsionen ist die CT dem Ultraschall überlegen. 3. Ultraschalluntersuchung des Augapfels und der Augenhöhle. 4. Methode zur Messung des Augeninnendrucks. |
<<: Wie benutzt man eine mobile VR-Brille?
>>: Wie unterscheidet man Vorder- und Rückseite von Kontaktlinsen?
Mit einer Zahnspange werden Zähne fixiert und kor...
Passen Sie im heißen Sommer auf, dass Sie einen H...
Viele Menschen glauben, dass das Wachsen ausreich...
Honig kann schlecht werden und hat eine begrenzte...
In China ist die Scheidungsrate in den letzten Ja...
Das Auftreten von Schweiß ist ein normales physio...
Wenn wir über Brustvergrößerung sprechen, glaube ...
Milzknoten sind eine sehr häufige Erkrankung. Vie...
Viele Städte in meinem Land sind Touristenstädte,...
Ich glaube, einige meiner Freunde haben eine solc...
Im wirklichen Leben ist Essig ein gängiges Gewürz...
Wenn Sie Grundierung auftragen, müssen Sie zuerst...
Viele Freunde haben morgens nach dem Aufwachen da...
Ein geschwächter Körper gibt Viren die Möglichkei...
Ein Bruch kann starke Schmerzen verursachen und i...