Der Rachen ist ein sehr wichtiger Teil unseres Körpers und anfällig für Probleme. Beispielsweise wirken sich schlechte Essgewohnheiten auf den Rachen aus und führen zu verschiedenen Krankheiten. Kleine Beulen an der hinteren Rachenwand sind typische Symptome einer Pharyngitis. Wenn es sich um eine Pharyngitis handelt, geht sie auch mit Übelkeit und Hustensymptomen einher. Eine umfassende Beurteilung muss auf der Grundlage anderer Merkmale des Patienten erfolgen. Häufiger kommt die chronische einfache Pharyngitis vor, auch chronische Pharyngitis genannt. Die Läsionen befinden sich hauptsächlich in der Schleimhautschicht und äußern sich in einer chronischen Verstopfung der Rachenschleimhaut. Um die Blutgefäße herum kommt es zu einer großen Anzahl von Lymphozyteninfiltrationen. Darüber hinaus sind Infiltrationen von weißen Blutkörperchen und Plasmazellen zu beobachten. Hyperplasie des mukosalen und submukosalen Bindegewebes. Es kann zu einer Hypertrophie der Schleimdrüsen, einer Überfunktion ihrer Sekretionsfunktion und einer erhöhten Schleimsekretion kommen. Sie tritt häufiger bei Erwachsenen auf; der Krankheitsverlauf ist langwierig und es kommt leicht zu Rückfällen. Ursachen Die häufigsten Ursachen sind wiederholte Anfälle einer akuten Pharyngitis oder eine unvollständige Behandlung sowie eine Stimulation durch Verletzungen benachbarter Organe, wie z. B. bei einer Nasennebenhöhlenentzündung, Mandelentzündung, Nasopharyngitis, Tracheitis usw. Übermäßiges Rauchen und Trinken sowie Staub und gesundheitsschädliche Gasreizungen sind häufige Ursachen der Erkrankung. Klinische Manifestationen Die systemischen Symptome einer chronischen Pharyngitis sind nicht offensichtlich, die lokalen Symptome stehen im Vordergrund. Die Symptome der verschiedenen Formen chronischer Pharyngitis ähneln sich stark und können unterschiedlich ausfallen. Dazu gehören Beschwerden im Hals, ein Fremdkörpergefühl, Juckreiz, Brennen, Trockenheit oder Reizung, möglicherweise auch leichte Schmerzen. Die Hauptursache ist die Stimulation der Lymphsekretion und der hypertrophen Lymphfollikel. Es können Husten und Übelkeit auftreten. prüfen Bei der Untersuchung des Rachens waren eine diffuse Verstopfung der Schleimhaut, erweiterte Blutgefäße, eine dunkelrote Verfärbung und eine geringe Menge zähflüssigen Sekrets zu erkennen. Das Zäpfchen ist geschwollen oder schlaff. Am oberen Rand des Nasopharynx haften häufig Schleim und trockene Krusten. Untersuchen Sie benachbarte Organe sorgfältig auf okkulte Läsionen. Diagnose Die Diagnose kann anhand der Krankengeschichte, klinischer Manifestationen und lokaler Untersuchung gestellt werden. Differentialdiagnose Patienten mit frühem Speiseröhrenkrebs haben oft nur Beschwerden im Hals oder ein Druckgefühl hinter dem Brustbein, bevor sie eine Dysphagie entwickeln. Es besteht leichter eine Verwechslung mit einer chronischen Pharyngitis. Bei Patienten mittleren Alters oder älter, bei denen keine Vorgeschichte einer Pharyngitis erkennbar ist, sollte bei Auftreten von Rachenbeschwerden eine eingehende Untersuchung durchgeführt werden. behandeln Beseitigen Sie verschiedene pathogene Faktoren, z. B. durch die Raucherentwöhnung und den Alkoholkonsum, die Verbesserung des Arbeitsumfelds und die aktive Behandlung chronischer entzündlicher Läsionen der Nase und des Nasopharynx sowie damit verbundener systemischer Erkrankungen. Stärken Sie die körperliche Fitness, verbessern Sie die Immunität des Körpers und beugen Sie akuten Infektionen der oberen Atemwege vor. Die lokale Behandlung ist die gleiche wie bei einer akuten Pharyngitis. Um die Mundhöhle und den Oropharynx sauber zu halten, werden häufig zusammengesetzte Boraxlösungen, Furacillinlösungen und 2%ige Borsäurelösungen zum Gurgeln verwendet. Oder nehmen Sie Lutschtabletten. Sie können eine Jodglycerin-Verbindung, eine 13%ige Silbernitratlösung oder eine 10%ige schwache Silberproteinlösung auf den Hals auftragen, was adstringierend und entzündungshemmend wirkt. Verhütung 1. Trainieren Sie und verbessern Sie Ihre körperliche Fitness. Sie sollten einen geregelten Alltag haben, Arbeit und Ruhe miteinander verbinden, mehr Aktivitäten im Freien unternehmen und frische Luft atmen. 2. Verhindern Sie Infektionen der oberen Atemwege und akute Anfälle einer chronischen Pharyngitis. Sie sollten auf Wetteränderungen achten. Vermeiden Sie während der Grippesaison öffentliche Orte, um Kreuzinfektionen vorzubeugen. 3. Achten Sie auf Mund- und Nasenhygiene. Der Rachenraum befindet sich unterhalb und hinter Mund und Nase und ist direkt mit Mund und Nase verbunden. Chronische Infektionen der Mundhöhle, Nasenhöhle und Nebenhöhlen verursachen häufig eine Rachenentzündung, da Viren, Bakterien, Eiter usw. die Rachenschleimhaut befallen. Daher sollten Sie darauf achten, Ihre Mundhöhle sauber zu halten und Parodontitis rechtzeitig zu behandeln. 4. Achten Sie auf Lebensmittelhygiene und sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung des Körpers. Essen Sie weniger heiße, kalte und scharfe Speisen, um Ihren Stuhlgang reibungslos zu halten. Wenn Sie an einer Rachenentzündung leiden, sollten Sie sich rechtzeitig in Behandlung begeben und die Behandlung nicht vernachlässigen, nur weil es sich um eine leichte Erkrankung handelt. |
<<: Was ist los mit so vielen Bläschen im Hals?
>>: Tipps zur Behandlung eines im Hals feststeckenden Knochens
Hämangiome kommen bei Babys sehr häufig vor. Der ...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „Kod...
Wie wir alle wissen, enthalten viele Möbelstücke ...
Wenn das Becken kippt, wird das Becken selbst sch...
Es besteht ein gewisser Zusammenhang zwischen der...
Heavy Metal L-Gaim: Yoshiyuki Tominos Sci-Fi-Robo...
Schulterperiarthritis verursacht möglicherweise k...
In Essig eingelegter Ingwer ist ein relativ gutes...
Beim Wechsel der Jahreszeiten leiden viele Freund...
Handschmerzen sind sehr häufig. Dieses Symptom ka...
Viele Mädchen verwenden Nagellack in ihrer Kosmet...
Jakobsmuscheln sind ein sehr nahrhaftes Nahrungsm...
Vielen Freunden ist nicht klar, wie Proteinurie a...
Herabhängende obere Augenlider weisen darauf hin,...
Unter vergrabenen Fäden versteht man im Allgemein...