Speisereste in der Zahnhöhle

Speisereste in der Zahnhöhle

Die Zähne der Chinesen sind nicht vollständig. Es können Lücken oder Löcher vorhanden sein, in denen beim Essen alle Speisereste stecken bleiben. Mit der Zeit bleiben immer mehr Speisereste in den Lücken oder Löchern zurück. Beim Ziehen von Zähnen werden Sie feststellen, dass die Löcher voller Speisereste sind. Um dieses Phänomen zu verhindern, ist es daher sehr wichtig, auf die Mundhygiene zu achten.

Zur täglichen Mundhygiene gehört das Bürsten der Zahnoberfläche und die Reinigung der angrenzenden Flächen.

Jeder weiß, dass Zähneputzen die wichtigste Methode zur Zahnreinigung ist. Dennoch beherrschen viele Menschen die Kunst des Zähneputzens nicht. Die richtige Art, die Zähne zu putzen, besteht darin, in Wuchsrichtung der Zähne zu putzen. Legen Sie die Zahnbürste zunächst flach in den Mund, drücken Sie die Borsten leicht gegen den Zahnfleischrand und drehen Sie dann vorsichtig den Bürstenbecher, um die Borsten nach und nach in Richtung Zahnoberfläche zu drehen. Putzen Sie die oberen Zähne von oben nach unten und die unteren Zähne von unten nach oben und wiederholen Sie diesen Vorgang. Bei jedem Putzen einer Stelle müssen Sie 5 bis 10 Mal hin und her gehen. Dadurch werden nicht nur die Zahnoberfläche und die Zahnzwischenräume gereinigt, sondern auch das Zahnfleisch richtig massiert. Nachdem Sie die Außenseite gebürstet haben, bürsten Sie auch die Innenseite. Die Innenseite der Zähne ist am anfälligsten für Verfärbungen. Beim Putzen der Innenflächen der oberen und unteren Vorderzähne sollte die Zahnbürste aufrecht gehalten und entlang der Zahnzwischenräume auf und ab geputzt werden. Beim Putzen der Kauflächen der großen Backenzähne (Molaren) sollte eine horizontale Putzmethode verwendet werden, um vor und zurück zu putzen.

Doch selbst mit der richtigen Putzmethode lassen sich nur etwa 70 % des Zahnbelags entfernen. Ein Großteil des Belags bleibt unterhalb der Kontaktpunkte zwischen den Nachbarzähnen oder an anderen Stellen zurück, die schwer zu reinigen sind.

Zu den üblicherweise zur Reinigung interdentaler Oberflächen verwendeten Werkzeugen gehören Zahnseide, Zahnstocher und Interdentalbürsten.

Zahnseide ist ein aus Nylon-, Seiden- oder Polyesterfäden hergestelltes Hilfsmittel zum Entfernen von Plaque auf den angrenzenden Zahnoberflächen. Sie eignet sich besonders für flache oder konvexe Zahnoberflächen. Beim Zähneputzen können Sie ein etwa 25 cm langes Stück Zahnseide nehmen und an beiden Enden einen Doppelknoten machen, sodass eine Spule entsteht, oder Sie nehmen ein etwa 3 cm langes Stück Zahnseide und wickeln die beiden Enden um Ihre Mittelfinger, wobei Sie den Abstand der Zahnseide zwischen Ihren Fingern kontrollieren. Wenn Sie die Zahnseide beim Einführen in den Zahnzwischenraum spüren und es sich eng anfühlt und Sie nicht hindurchpassen, können Sie eine sägende Hin- und Herbewegung machen, durch den Kontaktpunkt führen und vorsichtig die Zahnoberfläche unter dem Kontaktpunkt erreichen. Platzieren Sie die Zahnseide gleichzeitig am Boden der Zahnfleischfurche, um den Bereich der Zahnfleischfurche zu reinigen. Achten Sie darauf, nicht zu fest in das Gewebe zu drücken, das sich zu tief unter der Zahnfleischfurche befindet. Führen Sie die Zahnseide dann nacheinander in die angrenzenden Zahnzwischenräume ein, schaben Sie die angrenzenden Oberflächen aller Zähne nacheinander ab und spülen Sie den abgekratzten Zahnbelag ab.

Sie können Ihre Zähne auch mit einem Zahnstocher oder einer Interdentalbürste reinigen. Wenn die Zahnfleischpapille schrumpft, insbesondere nach einer Parodontaloperation, wenn der Zahnspalt größer wird, ist es am besten, mit einem Zahnstocher die freiliegende Zahnoberfläche zu reinigen. Wenn eine Lücke zwischen den Zähnen besteht, führen Sie den Zahnstocher in einem 45°-Winkel ein, wobei die Spitze zur Okklusalfläche zeigt und die Seitenkante das Zahnfleisch in der Lücke zwischen den Zähnen berührt. Insbesondere an der konkaven Wurzeloberfläche und im Bereich der Wurzelgabelung können die Spitze und die Seitenkante des Zahnstochers zum Schaben und Stochern verwendet werden. Wenn Speisereste vorhanden sind, können bukkale und linguale Punktionen durchgeführt werden, um die Speisereste zu entfernen und anschließend den Mund auszuspülen. Achten Sie beim Verwenden eines Zahnstochers darauf, die Spitze des Zahnstochers nicht zu fest in den gesunden Interdentalpapillenbereich zu drücken, da dadurch eine Lücke entsteht, die vorher nicht vorhanden war. Eine so kleine Lücke ist äußerst schwer sauber zu halten, und Sie müssen sie häufig mit einem Zahnstocher abkratzen, wodurch die Lücke immer größer wird.

<<:  Was tun bei Zahnschmerzen nach der Implantation von Porzellanzähnen?

>>:  Was tun, wenn die Lücke zwischen den Frontzähnen zu groß ist?

Artikel empfehlen

Welche Wirkung hat der Aderlass am Dazhui-Punkt?

Es gibt viele Möglichkeiten, Krankheiten zu behan...

Die Wirksamkeit von mit Dendrobium und Wolfsbeere getränktem Trinkwasser

Viele Menschen wissen nicht, ob zwischen Dendrobi...

So töten Sie Bettwanzen

Bettwanzen sind blutsaugende Lebewesen. Sie haben...

Wie kann man nasale Sprache aufgrund einer Rhinitis lindern?

Viele Menschen kennen Rhinitis. Rhinitis wird im ...

Was ist der Unterschied zwischen Anämie und Ischämie

Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass...

Verursacht der Propellerschlauch Akne?

Viele Männer masturbieren, um ihre physiologische...

Wie entstehen Augenfältchen

Augenfalten sind die Falten um die Augen herum. E...

Tipps zum schnellen Entfernen von Akneflecken

Das beschleunigte Lebenstempo, der unregelmäßige ...

Was ist Übelkeit und Schwindel?

Übelkeit und Schwindel werden hauptsächlich durch...

Ist Vitiligo wirklich ansteckend?

Vitiligo ist eine häufige Hautkrankheit, die sich...

Angeborene hypertrophe Pylorusstenose

Viele angeborene Krankheiten zeigen bei der Gebur...

Was verursacht Kieferzysten?

Eigentlich sollte man nicht zu sehr in Panik gera...

Was ist der Grund für gelben Urin und Rückenschmerzen

Normalerweise ist der Urin hellgelb oder durchsic...

So lassen Sie Bananen schneller reifen

Bananen sind eine relativ verbreitete Frucht und ...