Virus-Erkältungen treten jedes Jahr mindestens einmal auf. In dieser Zeit sind viele Eltern besonders besorgt und ängstlich, weil sie befürchten, dass sich ihre Kinder versehentlich mit einer Virus-Erkältung anstecken. Daher sollten wir bei jedem Jahreszeitenwechsel die Temperaturveränderungen genauer im Auge behalten und unseren Kindern rechtzeitig neue Kleidung anziehen. Besonders darauf achten, dass sich die Kinder nachts beim Schlafen nicht erkälten. In Bezug auf die Ernährung sollten wir darauf achten, mehr leichte Kost und weniger kalte Speisen wie kalte Getränke und Eiscreme zu uns zu nehmen. Es ist auch notwendig, die Luft im Haus zirkulieren zu lassen. Wenn es im Winter unbequem ist, die Fenster lange zu öffnen, öffnen Sie die Fenster einfach ein paar Minuten am Tag, um zu lüften. Lassen Sie uns nun über die Symptome einer viralen Erkältung sprechen. 1. Virussymptome 1. Erkältung, das Baby wird Erkältungssymptome haben. Der Beginn ist relativ akut, mit Symptomen wie Trockenheit, Juckreiz oder Brennen im Hals im Anfangsstadium. Gleichzeitig oder mehrere Stunden nach dem Beginn kann es zu Niesen, verstopfter Nase und klarem Nasenausfluss kommen. Es kann von Halsschmerzen und manchmal von Hörverlust aufgrund einer Entzündung der Eustachischen Röhre begleitet sein. Es kann auch zu Tränenfluss, stumpfem Geschmack, Kurzatmigkeit, Heiserkeit und leichtem Husten führen. Im Allgemeinen treten weder Fieber noch allgemeine Symptome auf, oder es treten nur leichtes Fieber, Unwohlsein, leichter Schüttelfrost und Kopfschmerzen auf. 2. Virale Pharyngitis, Laryngitis und Bronchitis Eine akute virale Pharyngitis ist durch ein Jucken und Brennen im Hals gekennzeichnet; die Schmerzen sind weder anhaltend noch ausgeprägt. Zu den klinischen Merkmalen zählen Heiserkeit, Sprachschwierigkeiten, Schmerzen beim Husten und häufig Fieber, Rachenentzündung oder Husten. Eine akute virale Bronchitis äußert sich durch Husten, keinen oder schleimigen Auswurf sowie Fieber und Müdigkeit. Zu den weiteren Symptomen zählen häufig Heiserkeit und nichtpleurale Schmerzen unter dem Brustbein. 3. Herpetische Pharyngitis, gekennzeichnet durch deutliche Halsschmerzen und Fieber, mit einem Verlauf von etwa einer Woche. Es tritt normalerweise im Sommer auf und kommt häufiger bei Kindern vor. 4. Hitze im Rachen und an der Bindehaut, die sich durch Fieber, Halsschmerzen, Lichtscheu, Tränenfluss und offensichtliche Verstopfung des Rachens und der Bindehaut äußert. Der Krankheitsverlauf beträgt 4–6 Tage. Sie tritt häufig im Sommer auf und wird beim Schwimmen übertragen. Bei Kindern kommt es häufiger vor. 5. Bakterielle Pharyngitis und Mandelentzündung treten akut mit deutlichen Halsschmerzen, Schüttelfrost und Fieber auf, wobei die Körpertemperatur über 39 °C steigt. 2. Rezept bei viraler Erkältung: 1. Kohl-Rettich-Suppe: 500 Gramm Kohlherzen, in kleine Stücke geschnitten, 120 Gramm weißer Rettich, in dünne Scheiben geschnitten, 800 ml Wasser hinzufügen, auf 400 ml kochen, dann die entsprechende Menge braunen Zucker hinzufügen. Um die Krankheit zu heilen, nehmen Sie drei bis vier Tage lang zweimal täglich jeweils 200 ml ein. 2. Apfel-Honig-Wasser: 5 Äpfel schälen, in kleine Stücke schneiden, 1 Liter Wasser hinzufügen, 5 Minuten kochen, natürlich auf 40 Grad Celsius abkühlen lassen, etwas Zitronensaft und die entsprechende Menge Honig hinzufügen, gut umrühren und mehrmals täglich in kleinen Mengen trinken. 3. Geriebener Ingwer-Rettich-Suppe: 25 Gramm geriebener Ingwer, 50 Gramm geschnittener Rettich, 500 ml Wasser hinzufügen, 15 Minuten kochen lassen und die entsprechende Menge braunen Zucker hinzufügen. 1-2 mal täglich jeweils 200 ml. 4. Zwiebel-Knoblauch-Brei: Nehmen Sie 10 saubere Frühlingszwiebeln, hacken Sie sie, 3 Knoblauchzehen, 50 Gramm Reis, fügen Sie Wasser hinzu und kochen Sie es zu einem Brei. Zweimal täglich jeweils 150 ml. 5. Zwiebelgetränk: 1 Zwiebel hacken, 250 ml frische Milch hinzufügen, aufkochen, natürlich abkühlen lassen, entsprechende Menge Honig hinzufügen und 100 ml vor dem Schlafengehen einnehmen. 6. Ingwer und Cola: 50 Gramm frisch geriebener Ingwer, 1000 ml Cola hinzufügen, aufkochen und heiß trinken, jeweils 100 ml, mehrmals täglich. 7. Getränk aus Orangenschale und Kandiszucker: 50 Gramm frische Orangenschale, entsprechende Menge Kandiszucker hinzufügen, mit kochendem Wasser aufbrühen und anstelle von Tee trinken. |
<<: Wie kann man Blut in der Lunge von Blut im Hals unterscheiden?
>>: Welche Möglichkeiten gibt es, die Magenschleimhaut zu schützen?
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Stuhlgang haben, mü...
Wenn es um den Verzehr von Knoblauch geht, muss j...
Für Mädchen, die gerne Süßigkeiten essen, ist die...
Wind-Hitze-Kälte ist im Sommer ein häufiges Probl...
Viele Blogger wissen, dass die meisten Gemüsesort...
HapiHapi-Geburtstag – Der Reiz von Minna no Uta u...
Im heutigen hektischen Leben wäre es für viele Bü...
Im Alltag leiden wir häufig unter Verdauungsstöru...
Es gibt keine wissenschaftliche Aussage darüber, ...
Heutzutage leiden viele Menschen häufig an Gesich...
Die frühen Symptome eines Myeloms sind im Allgeme...
Menschen mit einem schlechten Gesundheitszustand ...
Beim Drehen des Arms ist ein Geräusch in der Schu...
Ozon ist eine äußerst wichtige Substanz. Es kommt...
Viele Menschen glauben, dass Obst süßer wird, wen...