Nach einem Kaiserschnitt bleiben am Bauch einer Frau Narben zurück, die nur schwer zu entfernen sind. Bei manchen Frauen kann es nach dem Kaiserschnitt auch zu einer Rötung der Narbe kommen. Bei dieser Art von Problem müssen Sie feststellen, ob es sich um eine Infektion handelt. Sie können auch mehr Nahrungsmittel essen, die die Wundheilung beschleunigen. 1. Wenn keine Infektion vorliegt, ist es nicht schlimm, wenn der Einschnitt rot ist. Handelt es sich jedoch um vernarbte Haut, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Narben zurückbleiben. Glukose ist der wichtigste Energielieferant des menschlichen Körpers und die Versorgung mit ausreichend Energie ist für die Wundheilung unerlässlich. Während der Wundheilungsphase können Sie vermehrt zuckerreiche Früchte essen, die nicht nur den Zuckergehalt erhöhen, sondern auch für ausreichend Vitamine sorgen. 2. Honig fördert die Wundheilung. Die antiinfektiöse Wirkung von Honig kann nicht nur bestehende Infektionen schnell beseitigen, sondern Wunden auch vor weiteren Infektionen schützen. Honig kann Wunden reinigen und schlechte Gerüche entfernen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Honig können Ödeme reduzieren und Narben schrumpfen lassen. Honig kann die Bildung von Epithelgewebe und Granulation fördern und die Heilung unterstützen. Das direkte Auftragen von Honig auf die Haut oder Wunden hat eine entzündungshemmende, schmerzstillende und blutstillende Wirkung, reduziert Ödeme und fördert die Wundheilung. 3. Wenn die Kaiserschnittnarbe im frühen Stadium der Narbenbildung rot und geschwollen ist, liegt dies an einer Narbenhyperplasie. Wenn die Narbe wuchert, gibt es in der Narbe neue Nervenenden, aber sie sind ungeordnet. Zu diesem Zeitpunkt erscheint die Narbe nicht nur rot und geschwollen, sondern kann sogar von leichtem Juckreiz begleitet sein. Wenn die Kaiserschnittnarbe nach dem Eintritt in die reife und stabile Phase rot und geschwollen wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich die Narbe durch Kratzen oder Reibung im täglichen Leben entzündet hat. 4. Rötungen und Schwellungen, die im frühen Stadium der Kaiserschnittnarbenbildung auftreten, sind ein Zeichen für eine Narbenwucherung. Um die Narbenwucherung so weit wie möglich zu hemmen, sollten Sie nach ärztlicher Beratung einige Medikamente einnehmen oder anwenden, die die Narbenwucherung oral oder topisch hemmen. Rötungen und Schwellungen, die bei Kaiserschnittnarben auftreten, die in die reife und stabile Phase eintreten, sind meist auf eine Entzündung der Narbe zurückzuführen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie in ein normales medizinisches Zentrum gehen und sich unter Anleitung eines Facharztes behandeln lassen. |
<<: Was ist eine chronische Gastritis mit verruköser Erosion?
>>: Welche Probleme sollten für Narbenkörper beachtet werden
In unserem täglichen Leben zu Hause werden wir of...
1. Unerklärlicher Gewichtsverlust Wenn Ihr Gewich...
Eine ausführliche Rezension und Empfehlung von „Y...
Sowohl Aprikosen als auch Kirschen sind Saisonfrü...
Viele Menschen wissen möglicherweise nicht viel ü...
Es gibt bestimmte Anforderungen an den Zeitpunkt ...
Viele Dinge in der heutigen Gesellschaft sind seh...
Viele Menschen haben nach einer Zahnextraktion vi...
"Captain": Ein Symbol für Jugend und ha...
Bronchitis ist auch eine Luftröhrenerkrankung, di...
Ginkgobäume sind im Leben sehr verbreitet und tra...
Sellerie ist ein sehr schmackhaftes Wildgemüse im...
Heutzutage pflanzen viele Menschen gerne Topfpfla...
Unter normalen Umständen ist der Hals taub und es...
Dampfgaren ist eine tolle Freizeitbeschäftigung. ...