Magnesiumsulfat-Injektionen sind im Alltag ein weit verbreitetes Medikament. Magnesiumsulfat-Injektionen können einige körperliche Erkrankungen wirksam behandeln und haben für schwangere Frauen gewisse Vorteile, um ihre Schwangerschaft aufrechtzuerhalten. Im Allgemeinen besteht die Hauptfunktion von Magnesiumsulfat-Injektionen in der Behandlung von Schwangerschaftshypertonie bei schwangeren Frauen. Sie können auch zur Behandlung von Frühgeburten bei schwangeren Frauen eingesetzt werden. Zur Behandlung kann sie durch die Hautvene injiziert werden. Welche Rolle spielt die Magnesiumsulfat-Injektion? Eine Magnesiumsulfat-Injektion kann als Antiepileptikum verwendet werden. Wird häufig bei Bluthochdruck während der Schwangerschaft verwendet. Senkt den Blutdruck, behandelt Präeklampsie und Eklampsie und wird auch zur Behandlung von Frühgeburten verwendet. Zutaten Der Hauptbestandteil dieses Produktes: Magnesiumsulfat. Chemischer Name: Magnesiumsulfat. Chemische Struktur: MgSO4·7H2O Molekülformel: MgSO4·7H2O Molekulargewicht: 246,48 Der Hilfsstoff dieses Produkts ist Benzylalkohol. Eigenschaften Dieses Produkt ist eine farblose, transparente Flüssigkeit. Indikationen Kann als Antiepileptikum verwendet werden. Wird häufig bei Bluthochdruck während der Schwangerschaft verwendet. Senkt den Blutdruck, behandelt Präeklampsie und Eklampsie und wird auch zur Behandlung von Frühgeburten verwendet. Spezifikation 10 ml: 2,5 g Dosierung 1. Behandlung von mittelschwerer bis schwerer schwangerschaftsbedingter Hypertonie, Präeklampsie und Eklampsie Die Anfangsdosis beträgt 2,5–4 g, verdünnt mit 20 ml 25 %iger Glukose-Injektion, und wird langsam innerhalb von 5 Minuten intravenös injiziert, gefolgt von einer Aufrechterhaltung durch intravenöse Infusion von 1–2 g pro Stunde. Die Gesamtmenge in 24 Stunden beträgt 30 g und wird anhand des Kniesehnenreflexes, der Atemfrequenz und der Urinausscheidung überwacht. 2. Behandlung von Frühgeburten und schwangerschaftsbedingter Hypertonie Dosierung und Verabreichungsmethode sind ähnlich. Die anfängliche Aufsättigungsdosis beträgt 4 g; sie wird mit 20 ml 25 % Traubensaft-Injektion verdünnt und innerhalb von 5 Minuten langsam intravenös injiziert. Später werden 60 ml 25 % Magnesiumsulfat-Injektion zu 1000 ml 5 % Traubensaft-Injektion hinzugefügt und mit einer Rate von 2 g pro Stunde intravenös injiziert, bis 2 Stunden nach dem Ende der Uteruskontraktionen. Danach werden orale β-adrenerge Rezeptoragonisten eingenommen, um den Zustand aufrechtzuerhalten. Nebenwirkungen 1. Die intravenöse Injektion von Magnesiumsulfat verursacht häufig Symptome wie Erröten, Schwitzen und Mundtrockenheit. Eine schnelle intravenöse Injektion kann in einigen Fällen Übelkeit, Erbrechen, Herzklopfen, Schwindel und Nystagmus verursachen. Die Symptome können durch eine Verlangsamung der Injektionsgeschwindigkeit verschwinden. 2. Bei Niereninsuffizienz und hoher Dosierung des Arzneimittels kann es zu einer Ansammlung von Magnesium im Blut kommen. Wenn die Magnesiumkonzentration im Blut 5 mmol/l erreicht, kann die Muskelerregbarkeit gehemmt werden, sensorische Reaktionen können träge sein, Kniesehnenreflexe können verschwinden und die Atmung kann gehemmt werden. Wenn die Magnesiumkonzentration im Blut 6 mmol/l erreicht, können Atemstillstand, Herzrhythmusstörungen und Herzblock auftreten. Eine weitere Konzentrationssteigerung kann einen Herzstillstand verursachen. 3. Die kontinuierliche Einnahme von Magnesiumsulfat kann Verstopfung verursachen. Bei einigen Patienten kann es zu einem paralytischen Darmverschluss kommen, der sich nach Absetzen des Medikaments bessert. 4. In sehr wenigen Fällen kann der Kalziumspiegel im Blut sinken, was zu einem erneuten Auftreten der Hypokalzämie führen kann. 5. Magnesiumionen können ungehindert die Plazenta passieren und eine neonatale Hypermagnesiämie verursachen, die sich in einem niedrigen Muskeltonus, einer schlechten Saugfähigkeit, Inaktivität, leisem Weinen usw. äußert. Bei einigen Kindern kann es auch zu einer Atemdepression kommen. 6. Bei einer kleinen Anzahl schwangerer Frauen entwickelt sich ein Lungenödem. |
<<: Welche Wirkungen hat Neostigminmethylsulfat?
Knieschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen...
Warum stehen manche Jungen auf die Füße von Mädch...
Wenn sich aufgrund einer ungesunden Ernährung gro...
Augenzittern wird in der klinischen Praxis auch N...
Im Leben isst fast kein Kind gerne Gemüse, was ei...
Eine Mangoallergie ist ein Problem, mit dem viele...
Heutzutage erregt das globale Problem der Luftver...
Erdnüsse sind für uns ein alltägliches Nahrungsmi...
Es gibt viele Arten von Krankheiten, die in Betra...
Pseudocondyloma acuminatum, auch Pseudocondyloma ...
Honigseife ist eine Seifensorte aus Honig. Sie ha...
Wer häufig fährt, achtet normalerweise besonders ...
Die Anziehungskraft und Bewertung von "Angel...
Viele Menschen haben einige Tage nach der Zahnext...
Wenn es warm ist, sonnt sich meine Mutter gern. W...