Das offensichtlichste Symptom von Gallensteinen sind Schmerzen im rechten Oberbauch. Allerdings haben nicht alle Gallensteinpatienten Symptome. Manche Gallensteinpatienten haben keine Symptome. Generell gilt: Wenn Gallensteine keine Symptome verursachen, gehen die meisten Menschen nicht zur Behandlung ins Krankenhaus, es sei denn, sie verspüren körperliche Beschwerden. Müssen Gallensteine behandelt werden, wenn sie keine Symptome aufweisen? Sollte ich Gallensteine behandeln, wenn ich keine Symptome habe? Ob asymptomatische Gallensteine behandelt werden müssen, kann anhand der spezifischen Erkrankung bestimmt werden. Patienten mit den folgenden Erkrankungen müssen behandelt werden: 1. Patienten mit einzelnen oder mehreren Gallensteinen, von denen einige größer als 2,5–3 mm sind; 2. Patienten mit Gallensteinen, Gallenblasenpolypen und Gallenblasenadenomyose; 3. Patienten mit Bluthochdruck, Diabetes, koronarer Herzkrankheit und anderen Krankheiten; 4. Patienten mit einer lokalen Verdickung der Gallenblasenwand von mehr als 4 mm oder 5 mm, angezeigt durch B-Ultraschall; 5. Patienten, deren Gallenblase voller Steine ist und keine Funktion hat. Müssen Gallensteine behandelt werden? Wenn Gallensteine entdeckt wurden, hängt es von der individuellen Situation ab, ob eine Behandlung erforderlich ist. Man kann sie grob in mehrere Kategorien einteilen: eine ist symptomatisch, die andere ist asymptomatisch. Es können auch asymptomatische Gallensteine beobachtet werden. Bei Patienten mit asymptomatischen Gallensteinen, die an besonderen Erkrankungen wie schlammartigen Steinen leiden, oder bei Patienten mit Gallensteinen in Kombination mit anderen Erkrankungen wie Diabetes und Niereninsuffizienz ist jedoch eine weitere Behandlung erforderlich. Wenn der Patient symptomatische Gallensteine hat, ist grundsätzlich eine weitere Behandlung erforderlich und es ist am besten, eine weitere Behandlung durchzuführen. Dies liegt daran, dass Gallensteine mit zahlreichen weiteren Erkrankungen in Zusammenhang stehen. Bei einem akuten Anfall können Gallensteine eine akute Cholezystitis, eine Gallenblasengangrän oder sogar eine Perforation verursachen. Gelangen Gallensteine in den Gallengang, können sie eine obstruktive Cholangitis und Gelbsucht verursachen, ja sogar eine biliäre Pankreatitis, eine schwere Pankreatitis oder eine akute nekrotisierende Pankreatitis auslösen. Diese Erkrankungen können lebensbedrohlich sein, weshalb bei Patienten mit symptomatischen Gallensteinen eine weitergehende Behandlung empfohlen wird. Asymptomatische Patienten mit Gallensteinen: Konservative Behandlung Konservative Behandlung bedeutet vorübergehende Beobachtung. Der Spielraum für eine konservative Behandlung ist vergleichsweise gering. Bei Patienten mit asymptomatischen Gallensteinen kann eine konservative Behandlung in Betracht gezogen werden, wenn die Steine einzeln auftreten oder keine Perforation oder Obstruktion verursachen. Patienten mit symptomatischen Gallensteinen: Operation Sobald der Patient jedoch Symptome wie Schmerzen oder Unwohlsein verspürt oder einen Anfall einer akuten Gallenkolik erleidet, muss er für eine entsprechende Behandlung ins Krankenhaus. Wenn Symptome vorliegen, wird grundsätzlich die Entfernung der Gallenblase empfohlen. Wenn die Gallensteine asymptomatisch sind, können Sie eine Cholezystolithotomie aktiv unter Laparoskopie durchführen, um die Gallenblase zu erhalten und die Steine zu entfernen. Bei Patienten mit Symptomen wird jedoch im Allgemeinen von einer Gallenblasenerhaltung und Steinentfernung abgeraten, da nur durch eine laparoskopische Cholezystektomie das Auftreten verwandter und schwerwiegenderer Erkrankungen ausgeschlossen werden kann. |
<<: Analyse der Ursachen von Flecken auf der linken Wange
>>: Warum ist eine Zahnentfernung nicht am Nachmittag möglich?
Ein Harnsäurewert von 560 ist bereits relativ hoc...
Bei jeder gesunden Frau tritt die Menstruation je...
Die Behandlung von Gicht muss sicherlich ernst ge...
Menschen, die an Candida albicans leiden, heilen ...
Wie wir alle wissen, kann man durch Nahrungsergän...
Der Bereich unter dem menschlichen Ohr wird Wange...
Jeder sollte diese beiden Kosmetika kennen, Conce...
Entzündungshemmende Medikamente sind eine häufig ...
Wenn eine Frau in der 30. Schwangerschaftswoche is...
Wenn wir unsere Muskeln trainieren, können wir en...
In Essig eingelegter Ingwer ist eine beliebte, ge...
Bei Allergikern juckt es dort, wo Antigene den Kö...
Heutzutage haben viele Menschen schon in jungen J...
Citrullin ist eine häufig vorkommende Aminosäure,...
Das Ärgerlichste im Sommer sind die vielen Mücken...