Der Zustand des Stuhls ist ein wichtiger Indikator für die körperliche Gesundheit. Gesunder Stuhl lässt Menschen oft frisch aussehen. Im Gegensatz dazu können Stuhlprobleme bei Menschen verschiedene Probleme verursachen. Daher ist es ein wichtiger Teil der körperlichen Gesundheit, auf Stuhlprobleme zu achten. Um auf Stuhlprobleme zu achten, sind routinemäßige Untersuchungsgegenstände erforderlich. Schauen wir uns an, was routinemäßige Stuhluntersuchungen aufdecken können. Routinemäßige Stuhltests umfassen sieben Punkte und die verschiedenen Ergebnisse haben unterschiedliche klinische Bedeutung. 1. Normale Stuhlfarbe: gelblich-braun bei Erwachsenen und gelb oder golden bei Babys. Klinische Bedeutung: Teerfarbe, tritt bei Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt usw. auf. Rot kommt bei Ruhr, Dickdarmkrebs, Hämorrhoidalblutungen usw. vor. Tonfarbe, tritt bei Verschlussikterus auf, der verschiedene Ursachen haben kann usw. Grün, tritt bei Säuglingen mit Verdauungsstörungen usw. auf. Gelbgrün, tritt bei pseudomembranöser Kolitis usw. auf. 2. Normale Stuhlform: geformter, weicher Stuhl. Klinische Bedeutung: Breiartiger oder wässriger Stuhl kommt bei akuter Gastroenteritis, Lebensmittelvergiftung, pseudomembranöser Enterokolitis usw. vor. Schleimiger oder blutiger Stuhl kommt bei Ruhr, Colitis ulcerosa, Kolitis, Enteritis, Dickdarmkrebs, Mastdarmkrebs usw. vor. Bei Säuglingen mit Milchverdauungsstörungen usw. kommt es zu geronnenem Stuhl. Dünner, streifenförmiger Stuhl kommt bei einer Rektumstenose vor, die durch Dickdarmkrebs und andere Erkrankungen verursacht wird. Reiswasserähnlicher Stuhl kommt bei Cholera, Paracholera usw. vor. 3. Normale Referenzwerte der Stuhlzellen: rote Blutkörperchen: 0/HP. Leukozyten: gelegentlich/HP. Klinische Bedeutung: Das Auftreten und die Zunahme von roten Blutkörperchen wird bei Ruhr, Enteritis, Dickdarmkrebs, Hämorrhoidalblutungen usw. beobachtet. Die Zunahme von weißen Blutkörperchen wird bei Enteritis und bakterieller Ruhr beobachtet. 4. Normaler Referenzwert für verborgenes Blut im Stuhl: negativ. Klinische Bedeutung: Positiv, tritt bei gastrointestinalen Blutungen auf, die durch bösartige gastrointestinale Tumoren, Typhus, Geschwüre, Leberzirrhose usw. verursacht werden. 5. Normaler Referenzwert von Sterobilin: negativ. Klinische Bedeutung: Positiv, tritt bei hämolytischer Gelbsucht und Lebergelbsucht usw. auf. 6. Normaler Referenzwert für Stuhlbilirubin: negativ. Klinische Bedeutung: Positiv, tritt bei hämolytischem Ikterus, obstruktivem Ikterus usw. auf. 7. Normaler Referenzwert der Stuhlbakterienkultur plus Arzneimittelempfindlichkeit: negativ (keine pathogenen Bakterien). Klinische Bedeutung: Positiv, tritt bei bakterieller Ruhr, Typhus, Darmtuberkulose, akuter und chronischer Enteritis usw. auf. Gleichzeitig können je nach Arzneimittelempfindlichkeit wirksame Antibiotika ausgewählt werden. |
<<: Was sind die Gründe für dünnen Stuhl?
>>: Was kann ich tun, wenn ich Hitzepickel am Hintern bekomme?
Die Hauptfunktion von weißem Mineralöl besteht in...
Sommersprossen im Gesicht beeinträchtigen nicht n...
Tatsächlich soll die Quelle Cordyceps sinensis se...
Die Nieren sind sehr wichtige Organe für den mens...
Die Polypen sind eigentlich ein Teil des Lymphgew...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an einer sc...
Aesops Welt – Eine faszinierende Zeichentrickseri...
Mütter nach der Geburt müssen lange stillen. Zu e...
Brustschmerzen sind ein häufiges klinisches Sympt...
Der Kopf ist ein sehr wichtiger Teil unseres Körp...
Die Attraktivität und Kritiken der zweiten Staffe...
Viele Menschen spielen im Leben gern Gitarre, wei...
Lipome treten nicht nur leicht auf dem Rücken des...
Yuba, auch als Tofuhaut bekannt, ist ein traditio...
Ich denke, dass manche Leute Okra nicht kennen un...