Wie wird eine Kryptokokkeninfektion diagnostiziert?

Wie wird eine Kryptokokkeninfektion diagnostiziert?

Nach einer Infektion des Körpers mit Cryptococcus kommt es relativ selten zu einer Erkrankung. Bei einer Kryptokokkeninfektion können die Patienten Kopfschmerzen verspüren, die sich allmählich verschlimmern können. In schwereren Fällen können auch Übelkeit und Erbrechen auftreten. Bei körperlichen Beschwerden müssen die Patienten umgehend einen Arzt aufsuchen, um schwerwiegendere Symptome, wie etwa eine Augenlähmung, zu vermeiden.

Grund

Ursachen einer Kryptokokkeninfektion:

Normale Menschen sind häufig der Umgebung von Cryptococcus neoformans ausgesetzt, aber nur sehr wenige Menschen erkranken daran. Die Immunität des menschlichen Körpers gegen Cryptococcus umfasst zelluläre Immunität und humorale Immunität. Eine wichtige Rolle spielen Makrophagen, Neutrophile, Lymphozyten und natürliche Killerzellen. Zur humoralen Immunität gehören: Antikörper gegen Kapselpolysaccharide und Komplement sind an der Opsonophagozytose beteiligt und unterstützen Makrophagen bei der Phagozytierung von Cryptococcus. Nur wenn die Widerstandskraft des Körpers geschwächt ist, können Krankheitserreger leichter in den menschlichen Körper eindringen und Erkrankungen verursachen.

prüfen

Diagnose einer Kryptokokkeninfektion

1. Kryptokokkose des zentralen Nervensystems Cryptococcus neoformans neigt aus unklaren Gründen dazu, in das zentrale Nervensystem einzudringen. Die Ursache könnte jedoch in der Anwesenheit von Asparagin und Kreatinin in der Zerebrospinalflüssigkeit liegen, die das Bakterienwachstum fördert. Es kann auch leicht eine subakute oder chronische Meningitis und Meningoenzephalitis verursachen. 1978 zählte Forar 220 Fälle von Kryptokokkeninfektionen, von denen nur 19 keine Beteiligung des zentralen Nervensystems aufwiesen. Daher ist die Kryptokokkenmeningitis die häufigste Art von Pleuritis, die durch Pilze verursacht wird. Die klinischen Erscheinungsformen ähneln stark denen einer tuberkulösen Meningitis, manchmal beschränkt sich das Kryptokokkengranulom jedoch auf einen bestimmten Teil des Gehirns und des Rückenmarks und ähnelt einem Gehirntumor oder Gehirnabszess.

Der Beginn ist im Allgemeinen langsam, wobei die ersten Symptome meist leichte paroxysmale Kopfschmerzen sind, die sich dann allmählich verschlimmern, aber dennoch auf natürliche Weise gelindert werden können und häufig wiederkehren; sie werden oft von Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und unterschiedlich starkem Fieber begleitet. Nach einigen Wochen oder Monaten können Symptome eines erhöhten Hirndrucks auftreten, wie Nackensteifheit, positive Anzeichen einer Hirnhautreizung und verschiedene Augensymptome (verschwommenes Sehen, Schwindel, Diplopie, Photophobie, Augenlähmung, Zittern, Amblyopie usw.). Es geht häufig mit einem Augenhintergrundödem und exsudativen Veränderungen der Netzhaut einher.

3. Mukokutane Kryptokokkose Die mukokutane Kryptokokkose tritt selten allein auf und ist häufig eine lokale Manifestation einer systemischen Kryptokokkose. Sie kann durch Ausbreitung von den Hirnhäuten, Lungen und anderen Läsionen verursacht werden. Die Hauptmanifestationen sind akneähnlicher Ausschlag im Gesicht, Knötchen oder zentrale Nekrose und Geschwürbildung, wenn sich die Läsion ausdehnt. Gelegentlich tritt es auch an den Schleimhäuten des harten Gaumens, des weichen Gaumens, der Zunge, des Zahnfleisches, des Rachens und der Nasenhöhle auf. Die subjektiven Symptome sind nicht schwerwiegend und der Krankheitsverlauf lang.

4. Eine Kryptokokkose des Knochens befällt häufig den Schädel und die Wirbelsäule, die Gelenke sind jedoch oft nicht betroffen. Knochenläsionen sind chronische, multiple, verstreute destruktive Läsionen ohne Periosthyperplasie, können aber von Schwellungen und Schmerzen begleitet sein. Im Röntgenbild ergaben sich keine besonderen Befunde.

5. Viszerale Kryptokokkose wird durch eine disseminierte Infektion verursacht. Häufig sind Herz, Hoden, Prostata, Augen etc. betroffen, nicht jedoch Nieren, Leber, Milz, Lymphknoten etc. Infektionen des Magen-Darm-Trakts und des Urogenitalsystems können einer Tuberkulose ähneln. Manchmal kann es direkt durch den Subarachnoidalraum in das Auge eindringen oder sich über die Blutbahn ausbreiten und in die Pigmentschicht, die Netzhaut, die Linse usw. des Auges eindringen. In einigen Fällen kann es in das Herz eindringen und eine Endokarditis verursachen.

<<:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Vitiligo?

>>:  Wie raucht man richtig?

Artikel empfehlen

Die Rolle und Nutzung des Kraftstoffverbrauchs

Wenn wir kalte Gerichte mischen, brauchen wir nic...

Wo sollte ich bei Leberbrand kratzen?

Gua Sha hat eine gute Wirkung beim Entfernen inne...

Ist das Haarewaschen mit Bier gesundheitsschädlich?

Bier ist ein weit verbreitetes Getränk in unserem...

Was sind die Symptome und Anzeichen einer Frozen Shoulder?

Eine Frozen Shoulder kann unserem Körper großen S...

Was passiert, wenn sich im Urin flockige Niederschläge bilden?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards hat sich...

Inventar: Lebensmittel, die Ihre Zähne weißer machen können!

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Zähne aufzuhell...

Was führt dazu, dass Kleidung gelb wird?

Wir stellen oft fest, dass weiße Kleidung nach lä...

Sind zwei Monate ohne Wachstum ein starker Rückgang?

Die Vorbeugung einer Ansteckung mit Papillomavire...

Was sind Harnwegsschmerzen?

Harnwegsschmerzen sind ein sehr deutliches Sympto...

So schälen Sie Knoblauch schnell und vollständig

Knoblauch ist in fast jedem Haushalt das am häufi...

Wie können Sie feststellen, ob Ihr Körper Milben hat?

Da sich der Lebensstandard der Menschen ständig v...

Vorsichtsmaßnahmen nach der Hyaluronsäure-Füllung

Viele Marken werben in ihrer Werbung für Hautpfle...

So reparieren Sie einen fehlenden Zahn

Tatsächlich beginnen viele Menschen heutzutage, i...