Viele Menschen achten nach dem Färben ihrer Haare nicht auf die richtige Pflege, was dazu führt, dass die Haarfarbe nicht rechtzeitig von der Kopfhaut entfernt wird. In Verbindung mit der ständigen Stimulation der Kopfhaut verursacht dies ein Stechen, Jucken und sogar eine Infektion der Kopfhaut. Daher sollten Sie nach dem Färben Ihrer Haare darauf achten. Verwenden Sie einige geeignete Spülungen zur Pflege Ihrer Haare, waschen Sie Ihre Haare häufig und verhindern Sie, dass die epidermalen Haarschuppen auf dem Haar die Poren erweitern. Wie sollte ich mein Haar nach dem Färben pflegen? Die Haarpflege nach dem Färben kann in zwei Hauptbereiche unterteilt werden: Zum einen geht es um die Wiederherstellung der Haarqualität, zum anderen um die Erhaltung der Haarfarbe. Haarreparatur Es empfiehlt sich, die Haare direkt nach dem Färben zu pflegen. Wenn die Haarqualität bereits vor dem Färben schlecht war, empfehlen wir: Sie erhöhen die Häufigkeit der Haarpflege. Wenn Sie die von Ihnen verwendeten Haarpflegeprodukte einmal wöchentlich verwenden, können Sie auf zweimal wöchentlich umsteigen. Farbpflege Es wird empfohlen, Produkte mit Antioxidantien und UV-Schutz zu verwenden, da „Wasser“ nicht die direkteste Ursache für das Verblassen der Pigmentierung ist. Der Hauptgrund, warum das Färben nicht aufrechterhalten werden kann, sind die oxidierenden Substanzen in der Luft und die Einwirkung von ultravioletten Strahlen. Wenn Sie die Farbe Ihres Haares erhalten möchten, ist es daher unbedingt erforderlich, mehr antioxidative Produkte mit Vitamin E und Haarpflegeprodukte mit UV-Isolationsfaktoren zu verwenden. Die perfekte Pflegeanleitung für coloriertes Haar Viele Freundinnen beschweren sich, dass ihre Haare nach dem Färben schnell verblassen. Tatsächlich liegt es daran, dass die Haarfarbe in die innere Schicht des Haares eindringt, die ursprüngliche Struktur des Haares zerstört und verändert, wodurch das gefärbte Haar brüchiger und weniger widerstandsfähig wird. Die vier natürlichen Feinde gefärbter Haare: 1. Mehr als 80 % des Verblassens wird durch das Spülwasser beim Shampoonieren verursacht. Wenn gefärbtes Haar gewaschen wird, schwimmt oder im Regen liegt, dehnen sich die Haarschuppen auf der Oberfläche des Haars im Allgemeinen durch die Wasseraufnahme aus und hinterlassen bis zu 20 % mehr Raum als ursprünglich. Dadurch können Pigmentmoleküle leichter entweichen, was zum Verblassen der Farbe führt. 2. Dauerwelle: Dauerwellen können dazu führen, dass das Haar rau, trocken und blass wird. Wenn Sie Ihr Haar also dauerhaft wellen lassen möchten, sollten Sie es zuerst dauerhaft wellen und dann färben. , Sonnenlicht und Chlor Umweltfaktoren wie Sonnenlicht oder Chlor können außerdem dazu führen, dass sich die Farbstoffmoleküle im gefärbten Haar in kleinere Mengen aufspalten, die dann leicht aus den Haarschuppen austreten und zum Verblassen der Farbe führen können. 4. Die chemischen Inhaltsstoffe in herkömmlichen Shampoos und Stylingprodukten können die Molekularstruktur der Farbstoffe leicht auflösen, wodurch die Farbe und der Glanz des gefärbten Haares allmählich verblassen. |
<<: Rote Flecken auf der Kopfhaut
>>: Rötung der Kopfhaut, Juckreiz, Haarausfall
Schwimmen ist ein sehr guter Sport. Es kann nicht...
Während einer Vogelgrippe-Epidemie kann jedes Gef...
Obwohl Menschen mit Mundgeruch in den meisten Fäl...
Kissen aus Gänsefedern sind sehr weich und helfen...
Im Leben beider Geschlechter ist die Empfängnisve...
Unter Hormongesicht versteht man das Phänomen von...
Augenschmerzen, Kopfschmerzen und Übelkeit sind h...
Werden unsere Muskeln über einen längeren Zeitrau...
Viele Familien benutzen gerne Elektroöfen, insbes...
Viele Leute denken, dass es keinen Unterschied zw...
Löwenzahn ist eine in unserem täglichen Leben wei...
„White Elephant“: Ein tiefer Einblick in den Zeic...
Tatsächlich achten viele Menschen nicht besonders...
Der Nährwert von Coix-Samen ist anerkannt. Er kan...
Heutzutage legen junge Menschen mehr Wert auf ihr...