Was tun, wenn sich das Glas nicht öffnet

Was tun, wenn sich das Glas nicht öffnet

Wir wissen, dass sich ein Glas nach dem Befüllen mit Wasser möglicherweise nicht öffnen lässt, wenn das Wasser kalt ist. Dies ist ein physikalisches Phänomen, das durch Luftdruck verursacht wird. Wenn sich das Glas nicht öffnen lässt, vermeiden Sie übermäßige Kraftanwendung. Sie können einige Tipps zum Öffnen des Glases verwenden. Sie können beispielsweise ein warmes Handtuch verwenden und es auf den Deckel der Glasflasche legen. Dies kann einen gewissen Effekt der Wärmeausdehnung und -kontraktion haben und dadurch das Glas öffnen.

1: Ich hätte mir beim Aufhebeln mit einem Schraubenzieher fast die Hand gestochen. Verwenden Sie zuerst die Methode zum Aufhebeln eines Flaschendeckels, nehmen Sie den Schraubenzieher und hebeln Sie den Dosendeckel auf. Ich habe ein paar Mal kräftig daran gezogen und hörte, wie das Glas an der Flaschenöffnung mit einem zischenden Geräusch zerbrach. Der Schraubenzieher rutschte ab und stach mir fast in die Hand. Ich hörte auf zu hebeln und drehte dann fest am Flaschendeckel, aber er öffnete sich nicht. Dann habe ich sie ein zweites Mal aufgebrochen, wobei ich diesmal drei Hebelpunkte gewechselt habe, bis ich ein „Plopp“ hörte und die Dose erleichtert aufzuatmen schien. Ich drehte den Flaschendeckel noch einmal und dieses Mal öffnete er sich ohne große Kraftanstrengung. Der gesamte Vorgang dauert 50 Sekunden. Experimentelle Erfahrung: Während des Hebelvorgangs hat der Schraubendreher einen sehr kleinen Kraftpunkt an der Flaschenmündung, sodass es schwierig ist, Kraft auszuüben. Darüber hinaus rutscht der Schraubendreher leicht ab und man kann sich leicht in die Hand stechen, wenn man nicht aufpasst. Was tun, wenn sich der Verschluss einer Glasflasche nicht öffnen lässt? 5 Tipps, die Ihnen dabei helfen, das Problem zu lösen

2: Das feste Klopfen auf den Flaschenboden ist schmerzhaft und zeitaufwändig . Als nächstes habe ich die Methode „auf den Flaschenboden klopfen“ ausprobiert. Ich drehte die Dose um, schlug dreimal mit der ganzen Handfläche auf den Flaschenboden und drehte dann den Deckel kräftig, doch auch nach mehreren Versuchen ging die Flasche nicht auf. Dann klopfte er auf den Boden der Flasche und drehte den Flaschendeckel. Er wiederholte dies dreimal, bevor er den Flaschendeckel öffnete. Der gesamte Vorgang dauerte 1 Minute und 20 Sekunden. Experimentelle Erfahrung: Meine Handfläche tut sehr weh, wenn ich auf den Boden der Flasche klopfe. Generell ist diese Methode zum Öffnen von Dosen für Frauen mit schwächerer Handkraft nicht geeignet. Was sollten Sie tun, wenn sich der Deckel einer Glasflasche nicht öffnen lässt? 5 Tipps, die Ihnen zeigen, wie Sie damit ganz einfach umgehen können: Weichen Sie ihn 20 Sekunden lang in heißem Wasser ein, dann geht es ganz einfach . Das Prinzip dieser beiden Methoden, „die Flaschenöffnung aufhebeln“ und „auf den Flaschenboden klopfen“, besteht darin, die Luft aus der Konservenflasche zu „entleeren“. Als nächstes werden wir versuchen, das Prinzip der „thermischen Ausdehnung und Kontraktion“ zu nutzen, um den Flaschenverschluss zu öffnen. Stellen Sie das Einmachglas kopfüber in eine Schüssel mit heißem Wasser, sodass der gesamte Glasdeckel mit Wasser bedeckt ist. Der Timer startet. Nach 20 Sekunden Dose entnehmen, Wasser am Deckel abwischen und Deckel mit etwas Kraft leicht öffnen. Experimentelle Erfahrung: Diese Methode ist sehr einfach und wirkungsvoll. Es ist sehr zeitsparend, da lediglich eine Schüssel und heißes Wasser benötigt werden und für den Hausgebrauch geeignet ist.

4: Es ist gefährlich, Flaschenverschlüsse mit offener Flamme zu rösten . Dabei wird auch das Prinzip der „thermischen Ausdehnung und Kontraktion“ verwendet. Wenn kein heißes Wasser oder kein Behälter für heißes Wasser vorhanden ist, denken manche Leute daran, den Flaschenverschluss mit einem Feuerzeug zu erhitzen. Sobald sich das angezündete Feuerzeug der Flasche nähert, macht die Flasche ein „zischendes“ Brenngeräusch. Mit einem Feuerzeug den Kronkorken gleichmäßig erhitzen. Nach etwa zehn Sekunden ein Handtuch darunter legen und versuchen, den Kronkorken zu verdrehen, das klappt aber auch nach mehreren Versuchen nicht. Wiederholen Sie anschließend den obigen Vorgang, indem Sie mit einem Feuerzeug länger als 30 Sekunden für eine gleichmäßige Erhitzung sorgen. Diesmal hat es geklappt. Der gesamte Vorgang dauerte 1 Minute und 12 Sekunden. Erfahrung: Beim Rösten von Kronkorken mit Feuer kann man sich leicht die Hände verbrennen, was ziemlich gefährlich ist. Außerdem ist es unpraktisch, beim Drehen ein Handtuch darunter zu legen. 5. Der Flaschendeckel schlägt auf den Boden und die Flaschenöffnung kann leicht zerbrechen. Wenn kein Werkzeug vorhanden ist, kann man neben dem Klopfen mit der Handfläche auf den Flaschenboden auch eine andere Methode anwenden: Schlagen Sie den Flaschendeckel ein paar Mal auf eine harte Oberfläche, um die „Luft aus der Flasche“ zu bekommen. Der Reporter nahm eine Dose und klopfte sie leicht auf die Bodenfliesen. Danach versuchte er, den Flaschendeckel mit den Händen zu drehen, was ihm jedoch misslang. Anschließend erhöhte der Reporter die Kraft und schlug noch ein paar Mal dagegen. Nach den Schlägen drehte er den Flaschendeckel und wiederholte dies dreimal, bevor er den Flaschendeckel öffnete. Das dauerte eine Minute.

<<:  Der Unterschied zwischen Kristallbecher und Glasbecher

>>:  Was ist besser, eine Tasse aus Glas oder Keramik?

Artikel empfehlen

Shampoo mit Ingwer und weißem Essig

Das Waschen der Haare mit Ingwer und weißem Essig...

Warum muss ich häufig urinieren?

Urinieren ist eine ganz normale Stoffwechselfunkt...

Wie hoch ist die Sehschärfe von 46?

Im Alltag verwenden Menschen häufig elektronische...

Was tun, wenn Ihre Knie steif und schmerzhaft sind?

Die Knie des Menschen sind eine Körperpartie, die...

Kann ich mit Beifußblättern baden?

Beifußblätter sind ein traditionelles chinesische...

Was sind die Symptome von Darmpolypen?

Darmpolypen sind Erkrankungen, die durch chronisc...

Welches Parfüm riecht besser?

Viele Mädchen benutzen im Alltag gerne Parfüm, de...

Graue Haare mit ein paar Dollar heilen

Nehmen Sie jeweils 10 bis 20 Gramm Maulbeerblätte...

Sind Tulpen giftig? Kann man sie drinnen züchten?

Tulpen sind im Allgemeinen giftig und können dem ...

Nach dem Aufbrauchen des Kissens die Foundation-Flüssigkeit einfüllen

Normalerweise verwenden wir ein Luftkissen, wenn ...