So verwenden Sie eine Nasendusche

So verwenden Sie eine Nasendusche

Die Nasendusche ist ein relativ verbreitetes Gerät. Die Verwendung der Nasendusche zur Reinigung der Nasenhöhle ist eigentlich eine Gewohnheit, die viele Freunde haben. Patienten mit Rhinitis können tatsächlich eine Nasendusche verwenden, um das Nasenmilieu zu verbessern und so dem Auftreten einer Rhinitis möglichst vorzubeugen. Die Anwendung einer Nasendusche ist grundsätzlich recht einfach, als Flüssigkeit wird Kochsalzlösung verwendet.

Eine Nasendusche ist ein Hilfsmittel zum Reinigen der Nasenhöhle. Dabei wird normalerweise ein bestimmter Druck (oder Sog, Schwerkraft oder mechanischer Druck) eingesetzt, um die Salzlösung in die Nasenlöcher zu leiten. Sie fließt durch den Nasenvorhof (den Teil, der nach außen zum Kopf zeigt), die Nebenhöhlen und die Nasengänge, umgeht den Nasopharynx oder wird aus einem Nasenloch bzw. aus dem Mund ausgeschieden. Über die oben genannten Wege werden mithilfe der bakteriziden Wirkung der Kochsalzlösung selbst und der Aufprallkraft des Wasserflusses die in der Nasenhöhle angesammelten Krankheitserreger und Schadstoffe ausgeschieden. Dadurch wird die normale physiologische Umgebung der Nasenhöhle wiederhergestellt, die Selbstentgiftungsfunktion der Nasenhöhle wird wiederhergestellt und das Ziel des Schutzes der Nasenhöhle erreicht. Nasenduschen können in einfache Flaschentypen, tragbare Airbagtypen und elektrische Nasenduschen mit Wassersäule unterteilt werden.

Anwendbare Bevölkerung: Alle Menschen außer Kindern unter 3 Jahren oder anderen besonderen Patienten, wie z. B. Bewusstlosen. Es kann von normalen Erwachsenen, Kindern über 3 Jahren, schwangeren Frauen oder Patienten mit akuter oder chronischer Rhinitis, Sinusitis, allergischer Rhinitis, Polypenhypertrophie usw. verwendet werden. Auch Kinder unter 3 Jahren können die Anwendung ausprobieren (es wird empfohlen, den Spritzenschlauch durch 1 oder 2 ml zu ersetzen), jedoch ist dabei Vorsicht geboten und es wird empfohlen, sich von einem HNO-Arzt beraten zu lassen.

Anwendung:

Verbinden Sie das Nasenduschengerät und den Spritzenschlauch, halten Sie den Kopf des Nasenduschengeräts in die vorbereitete Kochsalzlösung, ziehen Sie die Spritze zurück, ziehen Sie die Kochsalzlösung in den Spritzenschlauch auf und drücken Sie die Luft im Schlauch heraus. Platzieren Sie den Kopf des Nasenspülgeräts in einer Nasenhöhle, halten Sie ihn mit der linken Hand fest und drücken Sie mit der rechten Hand auf die Spritze, damit das Wasser im Spritzenschlauch durch den Kopf des Nasenspülgeräts in die Nasenhöhle strömen kann. Die Kochsalzlösung fließt aus der anderen Nasenhöhle heraus oder wird aus dem Mund ausgespuckt, und die Nasenspülung ist in einem Durchgang abgeschlossen. Nachdem Sie den Kopf des Nasenduschengeräts gereinigt haben, legen Sie ihn erneut in die Kochsalzlösung, damit dieser die Kochsalzlösung aufnimmt, und bereiten Sie ihn für die zweite Spülung der Nasenhöhle vor. Spülen Sie jede Nasenhöhle 2–3 Mal, wechseln Sie dann zur anderen Nasenhöhle und spülen Sie 2–3 Mal.

Notiz:

1. Wenn Sie Ihre Nase zum ersten Mal waschen, spülen Sie langsam. Sie können schneller spülen, wenn Sie sich daran gewöhnt haben.

2. Wenn viel eitriger Nasenausfluss vorhanden ist, waschen Sie die Nase häufiger, 3-4 Mal am Tag. Wenn weniger eitriger Nasenausfluss vorhanden ist, waschen Sie die Nase alle 2-3 Tage. Beim Spülen kann die Nasenreinigungsspitze leicht auf und ab bewegt werden, um unterschiedliche Bereiche der Nasenhöhle zu spülen. Auf der rechten Seite ist keine Aktivität erforderlich.

Zubereitung der Nasenspüllösung: Das Wasser für die Nasenspülung wird am besten durch Zugabe von gereinigtem kochendem Wasser und gereinigtem kaltem Wasser zu einer etwa 35°C warmen Kochsalzlösung hergestellt. Die Wassertemperatur sollte dabei eher zu niedrig als zu hoch sein. Kinder können die Wassertemperatur ihrem Empfinden entsprechend anpassen, sie kann etwas unter 35℃ liegen. Deshalb sollten Sie beim Einstellen der Wassertemperatur mehrere Versuche unternehmen und Ihr Kind fragen, wie wohl es sich dabei fühlt. Sie können erst dann mit dem Spülen beginnen, wenn Sie denken, dass die Temperatur ungefähr richtig ist. Nach ein paar Versuchen hast du die Menge an kochendem Wasser und kaltem Wasser, die du hinzugibst, genau im Griff und die Temperatur ist nach dem Mischen genau richtig. Mit einem Thermometer können Sie die ungefähre Wassertemperatur messen. Wenn Sie zum ersten Mal mit dem Nasenspülen beginnen, empfiehlt es sich, eine 0,9%ige Kochsalzlösung zu verwenden, also 500 ml reines Wasser plus ein Päckchen Nasenspülsalz (4,5 g). Erhöhen Sie die Konzentration dann allmählich auf 2 bis 3 %, dann ist die Wirkung besser. Dies sind die neuesten internationalen medizinischen Informationen aus dem Jahr 2015. Wenn 1 Päckchen Nasenspülsalz zu 500 ml reinem Wasser hinzugefügt wird, beträgt die Konzentration 0,9 %, bei 1,5 Päckchen 1,3 %, bei 2 Päckchen 1,8 %, bei 2,5 Päckchen 2,2 % und bei 3 Päckchen 2,7 %. Die Konzentration wird nach persönlichem Empfinden gesteuert.

Natürlich müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Ihr Kind beim Spülen das schmutzige Wasser schluckt, denn wir alle wissen, dass viele Substanzen wie beispielsweise Speichel zur Verdauung in den Magen fließen. Achten Sie darauf, die Nervosität des Kindes zu beseitigen und ihm zu ermöglichen, natürlich und ruhig zu atmen, damit es seine Nasenhöhle gut ausspülen kann. Natürlich wird ihm der Vorgang sehr viel Spaß machen. Nach dem Ausspülen wird es das Gefühl haben, dass seine Nase viel sauberer und angenehmer ist als vorher, und auch seine Stimmung wird sich verbessern.

<<:  Was kann ein Urintest zeigen?

>>:  Wie man Wasserbohnen schnell heilt

Artikel empfehlen

Brustvergrößerung mit Eigenfett

Viele Freundinnen haben sehr hohe Ansprüche an ih...

So wird eine Operation bei Vorhofflimmern durchgeführt

Jeder, der sich ein wenig mit Vorhofflimmern ausk...

Was tun, wenn Ihre Ohren schimmeln

Jeder weiß, dass die Ohren ein relativ wichtiger ...

Wie lange sollte man getrocknete Lotussamen einweichen, bevor man Brei kocht?

Im Leben trinken viele Menschen gerne Haferbrei, ...

Wie man gehackte Auberginen macht

Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, Auberginen zu...

Ist der Haarschwanz ein Makrelenhecht?

Viele Lebensmittel sehen sehr ähnlich aus und man...

So gehen Sie mit Juckreiz nach der Moxibustion um

Moxibustion ist eine sehr gute traditionelle chin...

Aus Zucker wird Fett

Viele übergewichtige Menschen achten auf eine ver...

Was muss ich bei der Einnahme von Valsartan Kapseln beachten?

Valsartan-Kapseln werden hauptsächlich zur Behand...

Was tun bei Bluthochdruck und Unterdruck? Das sind die Gründe dafür

Hoher diastolischer Druck ist ein häufiges Phänom...

Welche Suppe ist am besten für die Nierengesundheit?

Die Ernährung der Nieren ist ein Thema, das uns a...

Was ist geklärtes Mehl?

Das Nahrungsmittel aus Weizenmehl ist für uns all...

Ellenbogenschmerzen

Das Ellenbogengelenk ist eines der am häufigsten ...