Im Sommer brennt die Sonne. Wenn Sie bei Outdoor-Aktivitäten nicht auf Sonnenschutz achten, kann Ihre Haut leicht Schaden nehmen. Wenn Sie nach Aktivitäten im Freien ein Brennen oder eine Rötung der Haut, ein Abschälen oder sogar Blasenbildung verspüren, handelt es sich bei all diesen Hautproblemen um Erkrankungen, die durch eine längere Einwirkung intensiver Sonneneinstrahlung verursacht werden. Was sollten Sie also tun, wenn sich durch Sonneneinstrahlung kleine Blasen auf Ihrer Haut bilden? Sehen wir uns an, wie Sie mit dem Problem eines Sonnenbrands umgehen können. Sonneneinstrahlung kann außerdem eine photoallergische Hauterkrankung auslösen: die polymorphe Lichtdermatose, die weitaus schwerwiegender ist als ein gewöhnlicher Sonnenbrand. Polymorphe Lichtdermatose tritt normalerweise mehrere Stunden bis 5 Tage nach Sonnenexposition auf. An den exponierten Stellen treten Erythem-, Ödem-, Papel- und Papulovesikelflecken auf, und es kann sogar zu Erosionen oder Exsudationen kommen. In schweren Fällen können Symptome wie Fieber und Schüttelfrost auftreten, und die Genesung dauert etwa eine Woche. Nachdem der Sonnenbrand abgeklungen ist, ist es an der Zeit, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, damit sie nicht austrocknet, spannt oder gar rissig wird und sich kein Make-up mehr auftragen lässt: Verwenden Sie beim Baden zunächst eine schäumende Gesichtscreme zur Befeuchtung und spülen Sie diese nach einer gewissen Zeit ab. Tragen Sie anschließend eine Feuchtigkeitslotion mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen auf Ihr Gesicht auf und drücken Sie sanft mit den Handflächen auf Ihr Gesicht, um die Feuchtigkeitsaufnahme der Haut zu fördern. Nach mehrmaliger Anwendung erhält Ihre Haut ihre ursprüngliche Feuchtigkeitsfähigkeit zurück. Die richtigen Sonnenschutzmaßnahmen im Sommer 1. Sonnenschutz erneut auftragen Durch Schwitzen oder Abwischen mit einem Handtuch wird die Wirksamkeit der Sonnencreme verringert. Wiederholtes Auftragen verleiht keinen neuen Schutz, sondern erhält den Sonnenschutzeffekt. Jegliche Hautpflegeprodukte, auch nur Wasser, beeinträchtigen die Funktion der Sonnencreme, solange sie die Sonnencreme abdecken. Deshalb muss nach dem Schwimmen oder Schwitzen erneut Sonnencreme aufgetragen werden. 2. Vermeiden Sie es, mittags auszugehen Die Strahlungsintensität von UVB kann mittags bis zu 150-mal so hoch sein wie morgens und abends. Vermeiden Sie es also, mittags auszugehen, um sich zu schützen. 3. Verwenden Sie großzügig Sonnenschutz Der Schutz einer Sonnencreme hängt nicht nur von der Menge der Sonnenschutzbestandteile und dem Lichtschutzfaktor ab, auch die Dicke und Gleichmäßigkeit des Auftragens sind wichtige Faktoren. Sonnenschutzmittel sollten nach der Anwendung von Hautpflegeprodukten aufgetragen werden. Feuchtigkeitsspendende Produkte sind fettlöslich. Wenn sie auf Sonnenschutz aufgetragen werden, verdünnen oder lösen sie die Inhaltsstoffe des Sonnenschutzmittels auf, wodurch das Sonnenschutzmittel unwirksam wird. Inhaltsstoffe von Sonnenschutzmitteln können andere Produkte durchdringen und von der Haut aufgenommen werden. |
<<: Was ist der Unterschied zwischen Blumenkrabben und Schwimmkrabben?
>>: So behandeln Sie Blasen durch Hautverbrennungen
Torero Camomilo – Meisterwerke der Jedermannslied...
Litschis sind süße Früchte. Zu viel Litschis kann...
Lindancreme eignet sich hauptsächlich zur Behandl...
Langes Aufbleiben ist nicht gut für die Gesundhei...
Obwohl Erwachsene über eine bessere Immunität ver...
Die Struktur des Handgelenks ist normalerweise se...
Wie man besser schläft, ist eine Wissenschaft für...
Viele Menschen wissen, dass das Einweichen der Fü...
Das Gefühl von Blähungen ist sehr unangenehm. Es ...
Willkommen bei der Komada Distillery - Komada Dis...
Die Behandlung einer arteriellen Embolie umfasst ...
Die Körpertemperatur lässt sich wirksam senken, i...
Viele Leute wissen nicht, was Huaishan ist. Huaish...
Special Waiwai Donburi [Erstausgabe] – Special Wa...
Der Sommer ist da und einige Freunde haben festge...