Wie hoch ist die Inzidenzrate nach der Tollwutimpfung?

Wie hoch ist die Inzidenzrate nach der Tollwutimpfung?

Tierbisse kommen bei Menschen, die Haustiere halten, häufig vor. Wie wir alle wissen, tragen Tiere Viren in ihrem Körper. Bei einem Biss werden die Viren durch Speichel und die Bisswunde übertragen. Daher ist es notwendig, rechtzeitig ins Krankenhaus zu gehen, um sich gegen Tollwut impfen zu lassen. Dennoch machen sich manche Menschen immer noch Sorgen, ob sie nach der Tollwutimpfung an der Krankheit erkranken könnten. Tatsächlich gibt es im Allgemeinen zwei Arten von Tollwutimpfungen. Eine ist vorbeugend und wird vor dem Biss injiziert, die andere wird nach dem Biss injiziert. Letztere muss im Allgemeinen innerhalb von 24 Stunden beobachtet werden. Wenn keine schwerwiegenden Symptome auftreten, liegt keine Krankheit vor.

Tollwut-Impfzeit

Nach einem Biss oder Kratzer durch ein Tier sollte jeder aus Sicherheitsgründen wie bei einem Tollwutbiss vorgehen, die Wunde schnellstmöglich reinigen und rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um sich gegen Tollwut impfen zu lassen. Wie wird also der konkrete Zeitpunkt für die Tollwutimpfung geregelt? Dies ist eine Frage, die man sich klar machen muss. Viele Patienten stecken sich leider mit Tollwut an, weil sie den optimalen Impfzeitpunkt verpassen.

Experten zufolge ist es besser, je früher die Tollwutimpfung verabreicht wird. Der beste Zeitpunkt für die erste Injektion ist innerhalb von 48 Stunden nach dem Biss. Im Allgemeinen sind für eine Tollwutimpfung fünf Injektionen erforderlich. Der genaue Zeitplan sieht jeweils eine Injektion am 0., 3., 7., 14. und 30. Tag vor. Tag 0 bezieht sich auf den Tag der ersten Impfung und so weiter für den Rest.

Ein Freund fragte: „Wenn die Impfung nicht innerhalb von 48 Stunden nach dem Biss erfolgt, muss ich sie dann später nachholen?“ Die Antwort lautet: Ja!

Wenn der Biss innerhalb der letzten 10 Tage erfolgt ist, sollte dennoch die reguläre Tollwutimpfung durchgeführt werden. Bei Bissen an empfindlichen Stellen wie Kopf, Gesicht und Hals ist auch nach längerer Zeit eine Tollwutimpfung und die Injektion eines Tollwut-Immunserums oder Immunglobulins erforderlich. Wenn seit dem Biss mehrere Monate vergangen sind, wird natürlich in der Regel zu diesem Zeitpunkt nicht geimpft, da die Inkubationszeit der Tollwut in der Regel 3 Monate beträgt (es gibt auch Sonderfälle, bei denen die Inkubationszeit der Tollwut bis zu Jahrzehnte betragen kann).

Nebenwirkungen der Tollwutimpfung

Es gibt zwei Arten von Tollwutimpfungen: Zum einen handelt es sich um vorbeugende Impfungen für gesunde Menschen, zum anderen um eine Nachsorgeimpfung nach einem Kratzer oder Biss durch ein Tier. Unabhängig davon, um welches Impfstoff es sich handelt, treten bei einigen Freunden nach der Tollwutimpfung unerwünschte Reaktionen auf, die wir im Allgemeinen als Nebenwirkungen bezeichnen. Wie gut wissen Sie über die Nebenwirkungen der Tollwutimpfung? Die Kenntnis der Situation hilft uns dabei, eine gute Arbeit bei der Prävention und Behandlung zu leisten.

Nebenwirkungen der Tollwutimpfung:

1. Die Nebenwirkungen der Tollwutimpfung sind im Allgemeinen gering. Bei sehr wenigen Menschen treten nach der Injektion leichte lokale und systemische Reaktionen auf. Einige haben beispielsweise Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Knötchen, Juckreiz oder sogar Ödeme und geschwollene Lymphknoten an der Injektionsstelle. Die meisten dieser Beschwerden können jedoch von selbst gelindert werden. Am seltensten kommt es zu Urtikaria. Diese Nebenwirkungen können durch persönliche körperliche Probleme oder dadurch verursacht werden, dass der Impfstoff nicht rein genug ist und Verunreinigungen enthält.

2. Bei einer kleinen Anzahl von Personen kann es nach der Tollwutimpfung zu Impfreaktionen kommen. Zusätzlich zur erhöhten Körpertemperatur können bei manchen Empfängern auch Kopfschmerzen, Schwindel, Schüttelfrost, Müdigkeit und ein allgemeines Unwohlsein auftreten, das normalerweise 1–2 Tage anhält. Bei einigen Empfängern können Magen-Darm-Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten, die normalerweise am Tag der Impfung häufiger auftreten und selten 2–3 Tage anhalten.

3. Bei einigen wenigen Menschen tritt nach der Impfung Fieber auf, aber in den meisten Fällen handelt es sich um leichtes Fieber. Nur bei sehr wenigen Menschen tritt dauerhaft hohes Fieber oder andere Komplikationen auf. Wenn hohes Fieber und Komplikationen auftreten, sollte der Patient umgehend zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht und sein Zustand genau überwacht werden.

<<:  Welche Auswirkungen hat die Einnahme des Enfamil-Impfstoffs?

>>:  Darf man während der Tollwutimpfung Alkohol trinken?

Artikel empfehlen

So desinfizieren Sie medizinische Geräte

Wir alle wissen, dass für einige medizinische Ger...

Warum juckt der Mund?

Wenn Sie an einem normalen Tag zu wenig Wasser tr...

Was soll ich tun, wenn Kaliumpermanganat in meine Augen gelangt?

Kaliumpermanganat ist ein im Alltag weit verbreit...

Wie kann man mit Zitrone die Haut aufhellen?

Zitrone ist reich an Vitamin C und wird in der Sc...

Was tun, wenn Akne um die Mundwinkel auftritt?

Akne wird auch Akne genannt und ist eine häufige ...

Wo befindet sich das Steißbein?

Am unteren Ende der Lendenwirbelsäule unterhalb d...

Welche Vorteile hat ein Fußbad in Ingwer und Weißwein?

Fast jeder sollte die Vorteile eines Ingwer-Fußba...

Warum bekomme ich immer Akne um mein Kinn herum?

Manche Menschen bemerken, dass im Alltag immer wi...

Welcher Meridian liegt auf der Vorderseite des Oberschenkels?

Wenn wir in unserem Leben Krankheiten behandeln, ...

Ist eine Kalzium-Supplementierung im Sommer sinnvoll?

Bei der Kalziumergänzung sollten Sie auch auf die...