Wie verwendet man Dichtungsmasse richtig?

Wie verwendet man Dichtungsmasse richtig?

Jeder, der schon einmal ein Haus dekoriert hat, ist bestimmt schon einmal mit Abdichten in Berührung gekommen. Beim Verlegen von Fliesen entstehen beispielsweise leicht Lücken zwischen den Fliesen. Wenn diese Lücken nicht gefüllt werden, wirkt sich dies nicht nur auf das Aussehen, sondern auch auf die Nutzung aus. Solche Fliesen fallen leicht ab. Daher ist Abdichten beim Verlegen von Fliesen ein unverzichtbares Produkt, das das Problem größerer Lücken lösen kann. Wie verwendet man Abdichten also richtig?

Erstens, wie man Dichtungsmittel verwendet

Die Dichtungsmasse wird durch Zusammendrücken in die Lücke eingebracht. Viele Dichtungsmassen sind so konzipiert, dass sie sich leicht zusammendrücken und auftragen lassen, ohne dass spezielle Werkzeuge erforderlich sind. Wenn es nicht dieser Stil ist, müssen Sie ein Werkzeug verwenden, das sich leicht zusammendrücken und auftragen lässt.

Die Verarbeitungszeit des Dichtungsmittels beträgt zwei Tage nach dem Verlegen der Fliesen. Manche warten mit der Verarbeitung, bis die Fliesen vollständig trocken sind, was 7 Tage dauert. Während der Bauphase muss die Temperatur über null Grad Celsius liegen.

Reinigen Sie beim Bau zuerst die Fliesenoberfläche und die Fugen. Sie können sie mit einem feuchten Tuch abwischen, aber lassen Sie kein Wasser in den Fliesen und Fugen ansammeln. Drücken Sie dann das Dichtungsmittel gleichmäßig auf den Spalt. Nachdem Sie einen Spalt beschichtet haben, glätten Sie ihn mit einem Schaber. Auf beiden Seiten der Lücke befinden sich einige klebrige Stellen. Wischen Sie diese einfach mit einem trockenen Tuch ab, bevor sie vollständig trocken sind.

Nach der Fertigstellung der Konstruktion muss diese 72 Stunden lang gewartet und nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, da sie sonst durch zu schnelles Trocknen Risse bekommt. Bedecken Sie die Oberfläche daher mit Kraftpapier. Fugen im Außenbereich können zusätzlich mit Wasser besprüht werden, um sie feucht zu halten.

Zweitens die richtige Verwendung von Fugenmörtel:

1. Gießen Sie zunächst Wasser in einen sauberen Behälter, geben Sie langsam den Fugenmörtel hinzu und rühren Sie gleichmäßig um, bis eine Paste ohne Rohpulverklumpen entsteht. Warten Sie 3 bis 5 Minuten und rühren Sie dann erneut um.

2. Drücken Sie den gemischten Fliesenmörtel diagonal in die reservierte Lücke zwischen Ziegel und Stein und lassen Sie keine Lücken, um zu verhindern, dass er durch die in der Lücke eingebettete Aufschlämmung beeinträchtigt wird.

3. Warten Sie 10–15 Minuten oder bis die Oberfläche trocken ist. Wischen Sie die Oberfläche dann mit einem Schwamm, einem leicht feuchten Baumwolltuch oder Handtuch in kreisenden Bewegungen ab. Drücken Sie den Fugenmörtel anschließend weiter an, um den Mörtel dichter und die Oberfläche glatter zu machen.

4. Warten Sie abschließend, bis der Fugenmörtel getrocknet ist, und wischen Sie dann die Fliesenoberfläche mit einem Schwamm oder einem sauberen Schwammtuch ab, um den restlichen Fugenmörtel zu entfernen.

Drittens, Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Fugenmörtel:

1. Achten Sie darauf, keine säurehaltigen Reiniger zum Reinigen der verstemmten Ziegeloberfläche zu verwenden.

2. Fliesenfugenmittel sollten nicht bei Regen aufgetragen werden. Vermeiden Sie Regenerosion innerhalb von 12 Stunden nach Abschluss der Bauarbeiten. Achten Sie besonders auf regnerisches Wetter.

3. Mischen Sie den getrockneten Kleber nicht mit Wasser zur Weiterverwendung.

4. Denken Sie beim Bau großer Flächen daran, Dehnungsfugen zu lassen und die erste Wartung 24 Stunden nach dem Bau und die zweite Wartung 48 Stunden später durchzuführen.

5. Bei unglasierten Fliesen, Antikfliesen und Fliesen mit poröser Oberfläche empfiehlt sich die Verwendung spezieller Fugenwerkzeuge, um Verunreinigungen der Fliesen zu vermeiden.

6. Nach dem Verstemmen sollte das restliche Verstemmmittel rechtzeitig gereinigt werden, denn wenn das Verstemmmittel zu lange auf der Oberfläche verbleibt, lässt es sich nur schwer entfernen und beeinträchtigt das Erscheinungsbild.

<<:  Welche Gefahren birgt die Kopf-CT

>>:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es gegen Staupe?

Artikel empfehlen

Eine Woche Diät zur Gewichtsabnahme

Abnehmen ist für viele Menschen ein großes Bedürf...

Anzeichen, bevor Ihr Baby doppelte Augenlider entwickelt

Manchmal stellen Eltern plötzlich fest, dass die ...

Wie kann man die Überlebensrate der Spermien überprüfen?

Jeder Mann hofft, dass seine Spermienüberlebensra...

Die Rolle und Wirksamkeit von Wolfsbeerenblättern

Wolfsbeeren sind ein weit verbreitetes Gesundheit...

Muss ich mir zur Zahnkorrektur Weisheitszähne ziehen lassen?

Weisheitszähne sind eine Nebenwirkung der Zahnent...

Kann ich trotz Muskelkater noch Sport treiben? Wie kann man das Problem lösen?

Muskelkater ist ein häufiges Symptom von Muskeler...

Was kann ich tun, wenn die Fadenschnitz-Nasenkorrektur schief ist?

Viele Menschen entscheiden sich für eine Nasenkor...

Warum treten beim Geschlechtsverkehr Schmerzen auf?

Das Sexualleben soll eine sehr angenehme Angelege...

Werden Ihre Waden durch häufiges zügiges Gehen dicker?

Wenn wir abnehmen, können wir einen flotten Spazi...

Ist Paishitol-Gallenblasengranulat wirksam?

Die Steinentfernungs- und Gallenblasenentfernungs...

Mein Hintern tut manchmal weh

Wenn unser Körper Schmerzen verspürt, halten dies...