Faktoren, die die Resilienz beeinflussen

Faktoren, die die Resilienz beeinflussen

Es gibt viele Dinge im Leben, die die Menschen in ihrem täglichen Leben nicht verstehen. Mit Zähigkeit ist in der Physik beispielsweise die Rückfederung eines Pflanzenkörpers gemeint, wenn dieser einer äußeren Kraft ausgesetzt wird. Die Erkennung unterteilt sich in logistische Belastbarkeit und psychologische Belastbarkeit, was eine relativ komplizierte Sache ist. Es gibt viele Faktoren, die die Belastbarkeit beeinflussen, aber ich konzentriere mich normalerweise auf die psychische Belastbarkeit, also das Ausmaß der Belastbarkeit einer Person. Die häufigsten Faktoren, die die Psychologie beeinflussen, sind persönliche Faktoren. Umweltfaktoren, hier sind nun detaillierte Beschreibungen dieser Dinge

Resilienz ist im Englischen ursprünglich ein Begriff aus der Physik und bezeichnet die Rückfederung eines Gegenstandes, wenn dieser einer äußeren Kraft ausgesetzt wird. Der Begriff wird erweitert und beschreibt das Phänomen, dass sich Individuen angesichts ernster Bedrohungen gut anpassen und entwickeln. In der Wissenschaft gibt es noch immer kein einheitliches Verständnis für den Begriff der psychischen Belastbarkeit. Derzeit gibt es drei Hauptdefinitionen: Ergebnisdefinition, Prozessdefinition und Qualitätsdefinition.

Definieren der Quelle

Die Erforschung der psychischen Belastbarkeit begann in den Vereinigten Staaten, aber Forscher aus verschiedenen Ländern haben noch keinen Konsens über das Konzept der Belastbarkeit im wissenschaftlichen Sinne erzielt. Auch die Übersetzung dieses Begriffs ins Chinesische hat viele Kontroversen ausgelöst. Taiwanesische Wissenschaftler übersetzten ihn als „Belastbarkeit“, Hongkonger Wissenschaftler übersetzten ihn als „Belastbarkeit“, Festlandwissenschaftler übersetzten ihn als „psychologische Elastizität“, „Belastbarkeit“, „Druckbelastbarkeit“ und „Belastbarkeit“. Koreanische Krankenschwestern übersetzten ihn als „Belastbarkeit“, „Überwindungskraft“, „Elastizität“, „Zähigkeit“ usw.

In der akademischen Gemeinschaft gibt es noch immer kein einheitliches Verständnis des Konzepts der psychischen Belastbarkeit. Derzeit gibt es drei Hauptdefinitionen: Ergebnisdefinition, Prozessdefinition und Qualitätsdefinition: 1. Die Ergebnisdefinition konzentriert sich auf die Definition der psychischen Belastbarkeit aus der Perspektive der Entwicklungsergebnisse. Beispielsweise ist die psychische Belastbarkeit eine Art Phänomen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich Individuen trotz ernsthafter Bedrohungen immer noch gut anpassen und entwickeln. 2. Die Prozessdefinition betrachtet psychische Belastbarkeit als einen dynamischen Prozess der Entwicklung und Veränderung. So ist beispielsweise psychische Belastbarkeit ein dynamischer Prozess, der es Individuen ermöglicht, sich in gefährlichen Umgebungen gut anzupassen; psychische Belastbarkeit bezieht sich auf eine Reihe von Fähigkeiten und Eigenschaften, die dynamisch interagieren, um es Individuen zu ermöglichen, sich schnell zu erholen und erfolgreich mit großer Belastung und Gefahr umzugehen. 3. Die qualitative Definition betrachtet psychische Belastbarkeit als Fähigkeit oder Qualität einer Person, also als eine Eigenschaft, die eine Person besitzt. Psychische Belastbarkeit ist beispielsweise die Fähigkeit einer Person, ein hohes Maß an destruktiven Veränderungen zu überstehen und dabei so wenig schlechtes Verhalten wie möglich zu zeigen; psychische Belastbarkeit ist die Fähigkeit einer Person, sich von negativen Erfahrungen zu erholen und sich flexibel an eine sich verändernde äußere Umgebung anzupassen. [1]

Einflussfaktoren

Erstens: Persönlichkeitsfaktoren. Bezieht sich auf die charakteristischen Faktoren einer Person, die ihr dabei helfen, Widrigkeiten zu überwinden und sich positiv zu entwickeln.

Zweitens: Umweltfaktoren. Zu den Umweltfaktoren zählen positive Faktoren aus der Gesellschaft als Ganzes, wie etwa Familie, Schule und Gemeinde. Der erste Faktor ist das familiäre Umfeld. Als erster und wichtigster Ort für die individuelle Entwicklung sind das familiäre Umfeld und die familiäre Atmosphäre wichtige Faktoren, die sich auf die Belastbarkeit auswirken. Der zweite Faktor ist das Schulumfeld. Auch das Schulklima ist ein wichtiger Faktor, der sich auf die Druckkraft der Kugeln auswirkt. Ein positives Schulklima, ein Zugehörigkeitsgefühl zur Schule, gute Beziehungen zu den Mitschülern usw. sind für die Entwicklung der Stressresistenz von großer Bedeutung.

Der dritte Faktor ist das Gemeinschaftsumfeld. Auch das gesellschaftliche Umfeld wird als sehr wichtiger Einflussfaktor für die Entwicklung der Bombenbekämpfung angesehen. Es wird allgemein angenommen, dass Kinder, die in armen Gemeinden aufwachsen, eher negative Anpassungsergebnisse erzielen als Kinder, die in besseren Gemeinden aufwachsen.

Forschungsparadigma

1. Variablenzentriertes Paradigma

Variablenzentrierte Forschung zielt vor allem auf die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Variablen ab. Basierend auf bestehender Forschung fasste Masten drei Arten von Beziehungsmodellen zwischen Variablen zusammen, nämlich das direkte Beziehungsmodell, das indirekte Beziehungsmodell und das interaktive Beziehungsmodell.

2. Teilnehmerzentriertes Paradigma

Bei der teilnehmerzentrierten Forschung steht die Person als Ganzes und nicht einzelne Variablen im Mittelpunkt. Sie versucht, die strukturellen Muster der psychischen Belastbarkeit in natürlichen Situationen zu klären, ähnlich dem Klassifizierungssystem in der Psychiatrie, das verschiedene Symptome in ein Muster psychischer Störungen einordnet. Die meisten subjektzentrierten Studien versuchen, anhand mehrerer Kriterien Menschen mit guten und schlechten Anpassungsmustern in Lebensumgebungen mit hohem bzw. niedrigem Risiko zu identifizieren und so zu untersuchen, welche Faktoren zu unterschiedlichen Anpassungsergebnissen führen. Die klassische subjektzentrierte Resilienzforschung basiert auf dem Vergleich von Gruppen gut und schlecht angepasster Personen in derselben gefährlichen Umgebung.

Messwerkzeuge

Resilienzskala

Die Pflegewissenschaftler Wagnild und Young [15] befragten weibliche Probanden, die große Rückschläge erfolgreich bewältigt hatten, und entwickelten die Resilience Scale, die älteste und am weitesten verbreitete Skala. Die Skala umfasst emotionale und kognitive Indikatoren wie persönliche Fähigkeiten (Unabhängigkeit, Selbstvertrauen, Entschlossenheit, Strategie, Geduld, Kontrollgefühl, Ausdauer usw.), Akzeptanz von sich selbst und dem Leben (einschließlich Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, Ausgeglichenheit) usw. Die Ego Resilience Scale (ER89) von Block und Kremen[16] wurde ebenfalls auf Basis einer Erwachsenenstichprobe entwickelt. Sie besteht aus 14 selbstberichteten Items, die auf vier Stufen bewertet werden. Jedes Item bezieht sich auf bestimmte Aspekte der Persönlichkeit. Sie ist aufgrund ihrer Einfachheit und der geringen Anzahl an Fragen beliebt.

Resilienzskala für Kinder mit chronischer Krankheit

Die koreanische Krankenschwester Kim, DH[17] entwickelte eine Resilienzskala für Kinder mit chronischen Krankheiten, die auf dem organisatorischen Rahmen der Resilienz von Mandelco & Peery[18] basiert. Kim, DH entwickelte und validierte die Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Skala durch Interviews mit 202 chronisch kranken Kindern und ihren Müttern sowie durch Expertenberatung. Diese Skala besteht aus 32 Items, darunter 10 Items zu individuellen intrinsischen Merkmalen, 12 Items zu Bewältigungsstilen und 10 Items zu zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie wird auf vier Ebenen bewertet. Jedes Item ist einfach und klar, passt zu den Merkmalen des Kindes und wird von der Pflegegemeinschaft anerkannt.

Gesunde Jugend Resilienz Skala

Basierend auf ihrer theoretischen Konzeption der Resilienz entwickelten Constantine et al. [19] einen Fragebogen zur Beurteilung der Resilienz gesunder Jugendlicher, der aus 60 Items und 19 Dimensionen besteht und die Resilienz in externe und interne Schutzfaktoren unterteilt. Dazu zählen externe Schutzfaktoren in der Familie, der Schule und im Freundeskreis, während sich interne Schutzfaktoren auf individuelle Eigenschaften beziehen.

<<:  Die Faktoren, die Stromschlagunfälle verursachen, sind

>>:  Gefahren von Fluff Pulp

Artikel empfehlen

Welche Gefahren bergen beheizte Augenmasken?

Wenn der menschliche Körper bei der Arbeit sehr m...

Was tun, wenn Kirschen Käfer haben

Es kommt recht häufig vor, dass man in Kirschen K...

Kann Mungbohnensuppe die westliche Medizin zunichte machen?

Mungbohnensuppe ist ein bekanntes Sommergetränk. ...

Können schwarze Seifenbeerensamen die Milchproduktion steigern?

Die Lebensumstände moderner Frauen sind sehr fort...

Mein Bauch fühlt sich hart an, wenn ich darauf drücke. Was ist los?

Das Symptom eines harten Bauchs beim Drücken ist ...

Warum ist mein Gesicht rot?

Wir denken oft, dass rosige Wangen süß sind, aber...

Wie lange ist frisch gepresster Wassermelonensaft haltbar?

Wir trinken normalerweise recht viel frisch gepre...

Sex für eine lange Zeit und kann nicht ejakulieren

Wenn Sie beim Geschlechtsverkehr längere Zeit nic...

Welche Unterwäsche sollte ich nach einem Kaiserschnitt tragen?

Unabhängig davon, ob Sie Angst vor einem Kaisersc...

Was ist Purin und was sind die Ernährungsgrundsätze

Was Purin ist, wissen viele Menschen vielleicht n...