Die faserigen Herde in beiden Lungen können sich als Alveolitis manifestieren oder seröse und zelluläre Bestandteile enthalten. Wenn die Krankheit nicht unter Kontrolle gebracht wird und sich weiter ausbreitet, kann sie zu Atemstillstand und sogar zum Tod führen. Daher dürfen diese Krankheiten nicht ignoriert werden und Sie müssen auf Symptome wie Hypoxie und Atembeschwerden achten. 1. Ätiologie Die Ätiologie der Entstehung einer Lungenfibrose ist im Wesentlichen wie folgt: frühes Auftreten einer Alveolitis, Vorhandensein seröser und zellulärer Bestandteile in den Alveolen, Infiltration einer großen Zahl von Monozyten, einiger Lymphozyten, Plasmazellen, Alveolarmakrophagen und anderer Entzündungszellen im Lungeninterstitium sowie intakte Alveolarstruktur. Im Spätstadium ist die chronische Entzündung abgeklungen, die Alveolarstruktur ist durch festes Kollagen ersetzt, die Alveolarwand ist zerstört und es bildet sich eine erweiterte wabenförmige Lunge. Kollagen, extrazelluläre Matrix und Fibroblasten verteilen sich im Interstitium und das Alveolarepithel metaplasien ins Plattenepithel. Aufgrund der oben genannten pathologischen Veränderungen stellen klinische Manifestationen meist fortschreitende Dyspnoe oder reizender trockener Husten dar. Im Röntgenbild des Brustkorbs sind sowohl im mittleren als auch im unteren Lungenfeld retikuläre Schatten zu sehen, und die Lungenfunktion weist eine restriktive Ventilationsstörung auf. Die Krankheit verschlimmerte sich weiter und der Patient verstarb schließlich an Atemstillstand. 2. Ätiologie Bei der Lungenfibrose handelt es sich häufig um eine fibrotische Läsion, die nach der natürlichen Heilung einer Lungeninfektion zurückbleibt. Das interstitielle Gewebe der Lunge besteht aus Kollagen, Elastin und Proteinzuckern. Wenn Fibroblasten chemisch oder physikalisch geschädigt werden, scheiden sie Kollagen aus, um das interstitielle Gewebe der Lunge zu reparieren, wodurch eine Lungenfibrose entsteht. Dies ist das Ergebnis der Reparatur des Körpers nach einer Lungenschädigung. Zu den häufigsten Ursachen zählen die Genesung von Tuberkulose oder andere Anzeichen der Genesung nach einer Verletzung. Wenn die Fibrose nur ein kleines Ausmaß hat, hat sie kaum Auswirkungen auf den Körper. Wenn sie jedoch großflächig ist, kann sie zu einer verringerten Lungenfunktion, Hypoxie und Atembeschwerden führen. Das normale Lungeninterstitium besteht aus einer kleinen Anzahl interstitieller Makrophagen, Fibroblasten, Myofibroblasten sowie Lungenmatrix, Kollagen, Makromolekülen, nichtkollagenen Proteinen usw. Bei einer Erkrankung des Lungeninterstitiums verändern sich Menge und Eigenschaften der oben genannten Bestandteile. Es äußert sich in einer deutlichen Entzündung, die in die Alveolarwand und die angrenzende Alveolarwandhöhle eindringt, in dem Alveolarepithelzellen des Typs II die Alveolarepithelzellen des Typs I ersetzen, in einer deutlichen Verdickung des Alveolarseptums und einer Lungenfibrose und schließlich im Verlust der Lungenkapillaren. 3. Krankheitslage Im Frühstadium einer Alveolitis sind seröse und zelluläre Bestandteile in den Alveolen vorhanden, eine große Zahl Monozyten, einige Lymphozyten, Plasmazellen, Alveolarmakrophagen und andere Entzündungszellen infiltrieren das Lungeninterstitium, und die Alveolarstruktur ist intakt. Im Spätstadium ist die chronische Entzündung abgeklungen, die Alveolarstruktur ist durch festes Kollagen ersetzt, die Alveolarwand ist zerstört und es bildet sich eine erweiterte wabenförmige Lunge. Kollagen, extrazelluläre Matrix und Fibroblasten verteilen sich im Interstitium und das Alveolarepithel metaplasien ins Plattenepithel. Aufgrund der oben genannten pathologischen Veränderungen stellen klinische Manifestationen meist fortschreitende Dyspnoe oder reizender trockener Husten dar. Im Röntgenbild des Brustkorbs sind sowohl im mittleren als auch im unteren Lungenfeld retikuläre Schatten zu sehen, und die Lungenfunktion weist eine restriktive Ventilationsstörung auf. Die Krankheit verschlimmerte sich weiter und der Patient verstarb schließlich an Atemstillstand. |
<<: Was sind die Symptome einer Lungenfibrose?
>>: Was sind die Symptome von Kopfschmerzen, Durchfall und allgemeiner Müdigkeit?
Die tägliche Ernährung einer Frau nach der Entbin...
Für viele männliche Freunde, die einen starken Kö...
Kaffee ist ein Getränk, das viele Menschen gerne ...
Eine Azidose wird in der Regel durch eine metabol...
Die Leber ist ein wichtiges Gewebe in unserem men...
Wir alle wissen, dass Honig die Körperstruktur ve...
Es gibt viele Gründe für Brustschmerzen bei Fraue...
Welche traditionellen chinesischen Arzneimittel g...
Schwangere müssen sich während der Schwangerschaf...
Im heutigen gesellschaftlichen Leben sind gynäkol...
Wenn einem Kind die Nägel abfallen, gibt es mehre...
Männer 1. Für einen Mann bedeutet das Zubettgehen...
Blade and Soul: Eine Reise voller Rache und Seele...
Für Patienten mit kleinen dreifach positiven Fäll...
Es gibt viele Arten von Astragalus, allein mehr a...