Der Unterschied zwischen einem Entsafter und einer Sojamilchmaschine

Der Unterschied zwischen einem Entsafter und einer Sojamilchmaschine

In der heutigen Gesellschaft achten die Menschen immer mehr auf Ernährungsfragen. Die Menschen machen sich zunehmend Gedanken darüber, ob die Ernährung sauber ist und ob die Zutaten gesund sind. Wenn die Leute keine Ahnung haben, ob etwas sauber ist, entscheiden sich viele dafür, es selbst zu tun. Genauso gibt es heutzutage viele Leute, die Saft und Sojamilch auf dem Markt verkaufen, aber sie werden schließlich nicht von ihnen selbst hergestellt, sodass die Leute nicht wissen, ob dieser Becher Saft oder dieser Becher Sojamilch sauber ist. Aus diesem Grund kaufen viele Menschen Entsafter oder Sojamilchbereiter.

Doch wenn Menschen eine Wahl treffen, verstehen sie oft den Unterschied zwischen beiden nicht. Oberflächlich betrachtet kann man mit beiden Saft herstellen, aber was ist der eigentliche Unterschied zwischen ihnen? Oft sind sich die Leute nicht sicher, ob ein Entsafter oder ein Sojamilchbereiter besser ist, und sie wissen auch nicht, welches Gerät sie kaufen sollen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

Der Unterschied zwischen einem Entsafter und einer Sojamilchmaschine

Was ist ein Entsafter

Der Entsafter wurde bereits 1930 von Dr. Norman Walker erfunden. Die meisten Entsafter können zum Mixen und Entsaften verwendet werden. Der gepresste Saft ist nahrhafter und schmeckt besser als handelsüblicher Saft.

Was ist eine Sojamilchmaschine

Die Sojamilchmaschine wird durch einen Mikrocomputer gesteuert, der die Prozesse Vorwärmen, Schlagen, Kochen und verzögertes Kochen vollständig automatisiert und so die Sojamilch nahrhafter und köstlicher macht. Der Tassenkörper ähnelt einer großen Teetasse mit Henkel und Ausguss und wird hauptsächlich zum Aufbewahren von Wasser oder Sojamilch verwendet. Einige Becherkörper bestehen aus Kunststoff, andere aus Edelstahl. Sie bestehen jedoch alle aus Edelstahl oder Polycarbonat, das den Lebensmittelhygienestandards entspricht.

Der Unterschied zwischen einem Entsafter und einer Sojamilchmaschine:

Eine Sojamilchmaschine kann nur Sojamilch verarbeiten, was bedeutet, dass sie den Prozess der Sojamilchherstellung automatisiert, sodass Sie nicht dabei zusehen müssen. Einfach die eingeweichten Sojabohnen und das Wasser hineingeben, den Stecker in die Steckdose stecken, den Schalter umlegen und fertig. Dabei wird die Sojamilch mehrmals erhitzt und zerkleinert, um ihr ein aromatischeres Aroma zu verleihen. Nach dem Filtern steht ein Topf aromatischer Sojamilch bereit.

Der Unterschied zwischen einem Entsafter und einer Sojamilchmaschine:

Eine Sojamilchmaschine kann keinen Saft herstellen, aber ein Entsafter kann Sojamilch verarbeiten. Die aus einem Entsafter gepresste Sojamilch und die aus einem Sojamilchbereiter sind grundsätzlich gleich, allerdings ist die Verwendung aus dem Sojamilchbereiter praktischer und man kann die Sojamilch direkt nach dem Pressen trinken, während die aus einem Entsafter gepresste Sojamilch vor dem Trinken gekocht werden muss.

Der Unterschied zwischen einem Entsafter und einer Sojamilchmaschine:

Der Entsafter hat viele Funktionen. Er kann nicht nur Sojamilch herstellen, sondern auch frischen Obst- und Gemüsesaft, Hackfleisch, Chilipulver mahlen und verschiedene ungeweichte Bohnen und Kandiszucker mahlen.

Darauf sollten Sie beim Kauf eines Entsafters achten:

1. Die Maschine muss leicht zu bedienen und insbesondere leicht zu reinigen sein.

2. Die Qualität ist dauerhaft und es gibt keine Teile, die häufig ausgetauscht werden müssen.

3. Die Geschwindigkeit muss langsam sein, mindestens unter 100 U/min, und die beste Geschwindigkeit liegt bei 70–90 U/min. Wird diese Geschwindigkeit überschritten, entstehen durch die sofortige Reibung hohe Temperaturen, wodurch der Saft schnell oxidiert und seine Wirksamkeit verliert.

4. Die Leistung ist ein Kriterium zur Beurteilung der Effizienz eines Entsafters. Ein leistungsstarker Entsafter spart nicht nur Zeit, sondern kann, was noch wichtiger ist, die Früchte sauberer auspressen.

5. Der Filter ist ein zentrales Bauteil des Entsafters und zugleich ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Langlebigkeit eines Entsafters. Der ideale Filter sollte eine glatte Oberfläche haben und leicht und sauber zu reinigen sein.

Darauf sollten Sie beim Kauf einer Sojamilchmaschine achten:

1. Informieren Sie sich über die Herkunft der verwendeten Materialien und Zubehörteile. Gute Sojamilchmaschinen verwenden im Allgemeinen bessere Materialien und Zubehörteile, und einige haben Zubehör importiert.

2. Achten Sie bei der Auswahl auch auf Netzstecker, Kabel etc. Es empfiehlt sich, Produkte mit nationaler Qualitäts- und Sicherheitssystemzertifizierung zu kaufen, wie etwa 3C-Zertifizierung, EU-CE-Zertifizierung etc. Auf dem Markt verkaufte Sojamilchmaschinen müssen den nationalen Sicherheitsstandards entsprechen und das CCC-Zertifizierungszeichen tragen. Einige derzeit auf dem Markt verkaufte Produkte haben die CCC-Zertifizierung jedoch noch nicht bestanden. Verbraucher müssen sich dessen bewusst sein und dies verstehen.

3. Ein vollständiges Servicesystem ist eine gute Garantie für die Produktqualität. Daher müssen Pre-Sales-, In-Sales- und After-Sales-Services sowie eine Dichte von Verkaufsstellen vorhanden sein, die den Serviceanforderungen entsprechen.

4. Beim Kauf eines Sojamilchbereiters können Sie je nach Größe Ihrer Familie zwischen verschiedenen Kapazitäten wählen. Wenn Ihre Familie aus ein oder zwei Personen besteht, empfiehlt sich eine Größe von 800–1000 ml; wenn Ihre Familie aus drei oder vier Personen besteht, empfiehlt sich eine Größe von 1000–1300 ml; wenn Ihre Familie aus mehr als vier Personen besteht, empfiehlt sich ein Sojamilchbereiter mit einer Größe von 1200–1500 ml.

Wenn Sie den Unterschied zwischen einem Entsafter und einem Sojamilchbereiter verstehen, wissen Sie, welches Sie bei der Auswahl benötigen, und Sie werden auch in der Lage sein, die beiden zu unterscheiden. Natürlich müssen Sie bei der Auswahl auch auf die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen achten. Um sich keinen Ärger zu machen.

<<:  Was tun bei morgens Rückenschmerzen?

>>:  Was Sie beim Fliegen beachten sollten

Artikel empfehlen

Warum bekommen Frauen so schnell Hunger?

Essen ist ein normales physiologisches Bedürfnis ...

Was sind die besten Orte für Familienreisen?

Wenn Sie mit Ihrer Familie verreisen möchten, woh...

Was behandelt die restaurative Zahnmedizin?

Das Krankenhaus verfügt über verschiedene Abteilu...

Darauf sollten Sie nach der Zahnreinigung achten!

Weiße Zähne sind ein Zeichen von Gesundheit und S...

So gehen Sie mit Gesichtsallergien um

Viele Menschen leiden unter allergischer Haut, in...

Welche Funktion haben Pflanzenwurzeln?

Pflanzenwurzeln sind, wie der Name schon sagt, di...

Die gängigste Augenmassagetechnik

Jeder kennt sicherlich Augenübungen. Dabei handel...

Symptome einer Lymphadenopathie

Lymphknotenhyperplasie ist derzeit eine relativ h...

Was verursacht dunkle Flecken an den Innenseiten der Oberschenkel?

Während besonders sensibler Phasen kann der mensc...

Was tun, wenn die Augenwinkel rot sind und jucken

Wenn wir im Alltag nicht auf die Augenhygiene ach...

Warum treten nach Alkoholkonsum Zahnschmerzen auf?

Trinken ist ein zunehmend verbreitetes gesellscha...

Können Bananen die innere Hitze reduzieren?

Bananen sind sehr schmackhafte Früchte und haben ...

Melonenkerne sind im feuchten Zustand nicht spröde

Melonenkerne gehören für viele Menschen wohl zu d...

Welche Wirkungen und Kontraindikationen hat Guilinggao?

Guilinggao kann eine sehr gute Rolle bei der Redu...