Die Faktoren, die Stromschlagunfälle verursachen, sind

Die Faktoren, die Stromschlagunfälle verursachen, sind

Ich glaube, dass viele Menschen nicht genau wissen, was ein Down-Syndrom-Screening ist, aber es handelt sich tatsächlich um eine Methode, um den Gesundheitszustand schwangerer Frauen und Babys durch Blutuntersuchungen der schwangeren Frauen zu überprüfen. Es schadet dem menschlichen Körper fast nicht und ist hauptsächlich für ältere Mütter geeignet. Das Down-Syndrom-Screening wird häufig von einigen Faktoren beeinflusst, wie z. B. dem Alter der schwangeren Frau, dem Schwangerschaftszyklus und der Proteinsekretion des Babys. Im Folgenden finden Sie eine Erklärung der Faktoren, die das Down-Syndrom-Screening beeinflussen.

Faktoren, die das Down-Syndrom-Screening beeinflussen

Zu den Faktoren, die den Wert des Down-Syndrom-Screenings beeinflussen, gehören hauptsächlich: Alter der schwangeren Frau, Schwangerschaftsalter, vom Fötus abgesondertes Fetoprotein, von der Plazenta abgesondertes menschliches Chorionhormon, Arzneimittelfaktoren, genetische Faktoren usw. Die Einnahme von Dolly Mam zum Schutz des Fötus kann dazu führen, dass der Wert des humanen Choriongonadotropins die Normalwerte überschreitet, was sich auf den Screeningwert für das Down-Syndrom auswirken kann. Durch ein Down-Syndrom-Screening können 60–70 % der Kinder mit Down-Syndrom erkannt werden. Es sollte klargestellt werden, dass der Down-Syndrom-Screeningtest nur dabei helfen kann, die Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, dass der Fötus das Down-Syndrom hat, er kann jedoch nicht feststellen, ob der Fötus das Down-Syndrom hat. Das heißt, wenn der Bluttestindex hoch ist, ist die Wahrscheinlichkeit höher, ein Baby mit Down-Syndrom zu bekommen, aber das bedeutet nicht, dass mit dem Fötus etwas nicht stimmt. Auch wenn bei älteren schwangeren Frauen über 35 die Wahrscheinlichkeit höher ist, ein Baby mit Down-Syndrom zu bekommen, heißt das nicht, dass bei ihren Föten zwangsläufig Probleme auftreten werden.

Andererseits ist selbst ein normaler Testindex keine Garantie dafür, dass der Fötus nicht erkrankt. Schwangere, deren Down-Syndrom-Screening-Index über dem Normalwert liegt, sollten sich einer Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie unterziehen. Nur wenn die Ergebnisse der Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie normal sind, kann die Möglichkeit eines Down-Syndroms zu 100 % ausgeschlossen werden.

Amniozentese: Entnahme des Fruchtwassers, Kultivierung der vom Fötus abgestoßenen Zellen im Fruchtwasser und Untersuchung der Chromosomen der Zellen (Untersuchung der 21 Chromosomen des Fötus).

Entnahme von Fruchtwasser: Es werden 20 ml Fruchtwasser entnommen. Die Risiken sind mögliche Infektionen, Fruchtwasserlecks, Fehlgeburten und die Möglichkeit einer Fehlgeburt (Wahrscheinlichkeit 1/1000). Die Kultivierung der vom Fötus abgestoßenen Zellen im Fruchtwasser hat eine Erfolgsrate von 98/100. Überprüfen Sie die Chromosomen der Zellen (überprüfen Sie die 21 Chromosomen des Fötus). Genauigkeitsrate 100/100.

Gründe für das hohe Risiko eines Down-Syndrom-Screenings

Was die Hochrisikosituation beim Down-Syndrom-Screening betrifft, können wir diese Situation in unserem täglichen Leben überprüfen und müssen uns nicht allzu viele Sorgen machen. Solange Sie eine optimistische Lebenseinstellung beibehalten und die Behandlungsmethode des Arztes befolgen, können Sie auch die Hochrisikosituation beim Down-Syndrom-Screening vermeiden.

Die häufigsten Gründe für ein hohes Risiko beim Down-Syndrom-Screening sind Medikamente, Strahlung, kontaminierte Anwendungen chemischer Produkte, Virusinfektionen usw.

Es muss klargestellt werden, dass es, egal ob es sich um ein geringes oder ein hohes Risiko handelt, keine Garantie für absolute Sicherheit oder Gefahr gibt. Werdende Mütter müssen das richtige Verständnis, eine gute Einstellung und ausreichende psychologische Vorbereitung haben.

1. Altersfaktor

Mit zunehmendem Alter schwangerer Frauen steigt die Häufigkeit fetaler Chromosomenanomalien erheblich an, die durch die Alterung der Eizellen, ungleichmäßige Teilung und abnormale Eizellbildung verursacht werden. Schwangere, die zum Zeitpunkt der Entbindung 35 Jahre oder älter sind, sollten sich einer pränatalen Diagnose der fetalen Chromosomen unterziehen.

2. Genetische Faktoren

Wenn in einem Familienmitglied ein Kind mit Down-Syndrom geboren wurde oder bei einem der Ehepartner bei der Empfängnis eine Chromosomenanomalie auftrat, kann die Krankheit vererbt werden.

3. Arzneimittelfaktoren

Wenn Schwangere vor und nach einer Schwangerschaft teratogene Medikamente, wie etwa Tetracyclin, einnehmen oder zu viele schwangerschaftserhaltende Medikamente einnehmen, besteht das Risiko, dass ihr Kind das Down-Syndrom hat oder dass die Ergebnisse des Zuckerscreenings beeinträchtigt werden.

4. Gesundheitsfaktoren

Schwangere Frauen haben in ihrer Vorgeschichte eine Virusinfektion wie Grippe oder Röteln oder hatten in ihrer Vorgeschichte eine gewohnheitsmäßige Fehlgeburt, Frühgeburt oder Totgeburt usw.

5. Umweltfaktoren

Einer der Ehepartner arbeitet über längere Zeit unter einer radioaktiven Abschirmung oder in einer verschmutzten Umgebung oder hält über längere Zeit Haustiere.

Wie wir alle wissen, ist das Ergebnis des Down-Syndrom-Screenings eine Frage der Wahrscheinlichkeit. Der Risikofaktor, ein Kind mit Down-Syndrom zu bekommen, wird anhand der Ergebnisse von Serumtests schwangerer Frauen berechnet, stellt jedoch keine endgültige Diagnose dar. Der internationale Normalwert liegt bei etwa 1/700. Wenn der Screeningwert des Bluttests über 1/270 liegt, bedeutet dies, dass die Person zur Hochrisikogruppe gehört und der Fötus somit ein höheres Risiko hat, am Down-Syndrom zu erkranken.

<<:  Können Menschen mit Milz- und Magenbeschwerden gerösteten Gerstentee trinken?

>>:  Faktoren, die die Resilienz beeinflussen

Artikel empfehlen

Was sind die magischen Anwendungen der Isatis-Wurzel

Wenn man von der Isatis-Wurzel spricht, wird sie ...

So pflegen Sie ein Schildpattarmband

Schildpattarmbänder sind von Natur aus relativ we...

Was tun, wenn eine Fischgräte im Hals stecken bleibt?

Fisch ist reich an Proteinen und damit nahrhafter...

So erkennen Sie eine Herzinsuffizienz

Die menschliche Gesundheit ist sehr wichtig, manc...

Sind Neurofibrome gefährlich?

Ob ein Neurofibrom schwerwiegend ist, hängt von d...

Tibiaseitenband

Die Gelenke des menschlichen Körpers sind durch B...

Angeborenes Glaukom ist so

Der medizinische Begriff „Glaukom“ erscheint im t...

Welche guten Möglichkeiten gibt es, die sexuelle Leistungsfähigkeit zu steigern?

Männer müssen in der Lage sein, aufrecht und gera...

So kontrollieren Sie die Ernährung bei akuter Perikarditis

Viele Krankheiten sind akut. Aufgrund der häufige...

So verdicken Sie die dünner werdende Hornschicht der Haut

In der Hornschicht unserer Haut befindet sich Ker...

Was soll ich tun, wenn mir eine Fliege ins Ohr gelangt?

Im Sommer gibt es in unserem Leben oft Fliegen. F...

Führt das Dämpfen zu Haarausfall?

Im Leben gibt es immer einige Leute, die Schwitze...

Wie desodoriert man den Kühlschrank richtig?

Heutzutage konzentrieren sich viele Menschen nur ...