Rotwein ist sehr verbreitet und hat einen einzigartigen Geschmack. Wenn Sie Rotwein probieren, müssen Sie auch verschiedene Lebensmittel auswählen, damit Sie den einzigartigen Charme des Rotweins beim Probieren verbessern können. Rotwein ist nicht sehr schwer herzustellen, aber je länger der Rotwein ist, desto einzigartiger schmeckt er und wird auch von vielen Menschen geliebt. Wie öffnet man Rotwein ohne Korkenzieher? Wie öffnet man Rotwein ohne Korkenzieher? Um Rotwein gut zu konservieren, werden normalerweise Korken gewählt, um ihn gut zu konservieren. Daher sind beim Öffnen bestimmte Methoden erforderlich, um die Flaschenmündung nicht zu beschädigen. So öffnen Sie Rotwein ohne Korkenzieher: Schneiden Sie zuerst den Flaschenverschluss ab, nehmen Sie ein Stück Stoff und breiten Sie es an der Wand aus, halten Sie die Flasche in der Hand und schlagen Sie mit dem Boden der Flasche vorsichtig auf das Tuch an der Wand. Der Korken wird langsam herausgedrückt. Wenn er fast auf halber Höhe ist, stellen Sie die Flasche auf den Tisch, warten Sie, bis die Blasen verschwunden sind, und ziehen Sie dann langsam den Korken heraus. Zweitens: Schneiden Sie den Flaschenverschluss ab, reinigen Sie die Flaschenöffnung und den Korken und drücken Sie den Korken langsam in die entgegengesetzte Richtung, d. h. in die Flasche. Ein Zerbrechen der Flasche ist ausgeschlossen, da Rotweinflaschen im Gegensatz zu anderen kohlensäurehaltigen Getränken speziell behandelt sind und durch den von Ihnen ausgeübten Druck nicht platzen. Seien Sie aber trotzdem vorsichtig, dass Sie nicht zu viel Kraft anwenden und drücken Sie es langsam hinein, um Unfälle zu vermeiden. Die oben genannten Methoden sind nur Notfallmethoden. Am besten verwenden Sie einen professionellen Flaschenöffner und die richtige Methode zum Öffnen der Flasche. Die Standardmethode zum Öffnen einer Flasche ist im Allgemeinen: Schritt 1: Schneiden Sie mit einem Messer den Gummiverschluss entlang der kreisförmigen Ausbuchtung an der Flaschenöffnung auf. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Hände drehen und nicht die Flasche. Wenn es sich um alten Wein handelt, befindet sich am Boden der Flasche normaler Bodensatz, und wenn Sie die Flasche drehen, steigt der Bodensatz nach oben. Gehen Sie beim Umgang mit Kronkorken aus Blech sehr vorsichtig vor, da diese oft messerscharfe Kanten hinterlassen, die bei versehentlichem Berühren mit den Händen unangenehm sein können. In manchen Ländern sind die Flaschenmündungen mit Öffnerbändern versehen. In diesem Fall ist es ganz einfach: Reißen Sie einfach das Band ab. Im zweiten Schritt wird mit einem Tischtuch der Staub aus der Flaschenöffnung entfernt. Wenn Sie Schimmel auf der Oberseite des Korkens entdecken, geraten Sie nicht in Panik. Ein wenig Schimmel ist normal und bedeutet nicht, dass der Wein verdorben ist. Wischen Sie den Flaschenhals einfach mit einem sauberen Tuch ab. Bei alten Flaschen mit Bleiverschluss ist besondere Vorsicht geboten, denn schon eine kleine Menge ausgelaufenen Weins reagiert mit dem Blei und es bilden sich giftige Bleisalze. Schritt 3: Achten Sie darauf, die Spitze des Bohrers in die Mitte des Korkens einzuführen (wird er am Rand eingeführt, kann der Korken leicht brechen oder Holzsplitter können in den Wein fallen) und bohren Sie anschließend im Uhrzeigersinn in den Korken. Wenn Sie einen Weinöffner in Schmetterlingsform verwenden, heben sich die Griffe auf beiden Seiten, wenn die Schraube eingeschraubt wird. Wenn sie oben angekommen sind, drücken Sie beide Griffe gleichzeitig nach unten und der Korken kommt heraus. Wenn Sie einen professionellen „Waiter’s Friend“-Schraubendreher verwenden, achten Sie darauf, dass Sie nicht die gesamte Schraube in den Korken bohren, sondern einen Ring stehen lassen, denn wenn Sie ganz hineinbohren, fallen Korksplitter in den Wein. Nachdem Sie den Korken angebohrt haben, setzen Sie den Metalldrehpunkt auf die Flaschenmündung, halten Sie mit einer Hand die Flaschenschulter und mit der anderen den Griff des Schraubendrehers fest, heben Sie ihn an und der Korken kommt heraus. Handelt es sich um einen langen Holzkorken, kannst du auf halber Höhe noch einen Ring hineinbohren und ihn dann hochheben. Schritt 4: Wischen Sie nach dem Öffnen der Flasche die Flaschenöffnung mit einer Serviette ab und gießen Sie etwa 30 ml Wein aus, um zu testen, ob der Wein normal ist oder nicht. Wenn Sie in einem Restaurant sind, sollten Sie es dem Gast zunächst zum Probieren einschenken und den gezogenen Korken auf einen kleinen Teller legen und ihn dem Gast zum Anschauen reichen. Handelt es sich um alten Wein, ist ein rechtzeitiger Flaschenwechsel notwendig, da sonst der Bodensatz ins Weinglas gelangt und den Genuss trübt. Durch die obige Einführung haben wir ein gewisses Verständnis dafür, wie man Rotwein ohne Korkenzieher öffnet. Daher können Sie beim Öffnen von Rotwein die obige Methode befolgen. Es ist jedoch zu beachten, dass Sie beim Öffnen von Rotwein nicht nachlässig vorgehen sollten, da dies dem Wein selbst großen Schaden zufügen würde. |
<<: Warum schälen sich Ihre Lippen? ? Wussten Sie
>>: Apfelschale ist ein natürlicher Lippenbalsam
Code Geass: Akito der Verbannte: Rhapsodie des Sc...
Herzerkrankungen sind in der heutigen Gesellschaf...
Jeder hat seinen eigenen Lebensstil. In unserem L...
Das Ärgerlichste im Sommer sind die vielen Mücken...
Super-Aufziehroboter Patrasche – Die faszinierend...
Ich glaube, dass Frauen mit dem Gefühl von Blähun...
Frame Arms Girl – Die faszinierende Welt des Anim...
In unserem täglichen Leben ist Zahnbluten das häu...
Um gesund zu bleiben, benötigt ein Mensch eine Vi...
Im wirklichen Leben haben viele Menschen die schl...
Manche Menschen verspüren nach der Laserbehandlun...
Wir alle wissen, dass die grundlegenden Lebensfun...
Detaillierte Rezension und Empfehlung der unveröf...
Eine umfassende Bewertung und Empfehlung von „Hen...
Bei männlichen Patienten entwickelt sich die anky...