Kennen Sie den Normalwert der Serumamylase?

Kennen Sie den Normalwert der Serumamylase?

Serumamylase ist ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung der körperlichen Gesundheit. Ihr Normalwert liegt zwischen 40 und 110 U. Die Menschen müssen sich darüber im Klaren sein. Nur so können sie ihren eigenen körperlichen Zustand besser beurteilen. Wenn bei einer Untersuchung festgestellt wird, dass ihre Serumamylase den Normalwert überschreitet oder unterschreitet, müssen sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um eine Reihe von Krankheiten zu vermeiden und so schnell wie möglich wieder gesund zu werden.

1. Normalwert der Serumamylase

40-110U (Somogyi). Mehr als 500u deuten auf eine akute Pankreatitis hin. Bei akuter Pankreatitis können jedoch 1/3-2/3 der Serumamylase unter 500u liegen. Insbesondere bei schwerer Pankreatitis kann die Serumamylase im Normbereich liegen. Die Serumamylase steigt oft innerhalb von 2-12 Stunden nach Beginn an und normalisiert sich nach 48-72 Stunden wieder. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Urinamylase gemessen werden, vorzugsweise die Gesamtamylasemenge im Urin von zwei Stunden. Wenn die Urinamylase 300U pro Stunde übersteigt, kann die Genauigkeit der Diagnose verdoppelt werden. Die meisten Fälle einer akuten Pankreatitis verlaufen mild und können durch eine 3- bis 5-tägige aktive Behandlung geheilt werden.

2. Behandlungsmaßnahmen :

① Fasten; ② Gastrointestinale Dekompression; ③ Intravenöse Infusion, aktives Auffüllen des Blutvolumens, Aufrechterhaltung des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Gleichgewichts und Achten auf die Aufrechterhaltung der Wärmeversorgung; ④ Analgetische Behandlung: Patienten mit starken Bauchschmerzen kann Pethidin verabreicht werden; ⑤ Antibiotika: Da es sich bei akuter Pankreatitis um eine chemische Entzündung handelt, sind Antibiotika nicht erforderlich. In meinem Land steht akute Pankreatitis jedoch häufig im Zusammenhang mit Gallenerkrankungen, sodass sie üblicherweise klinisch eingesetzt werden. Bei Verdacht auf eine gleichzeitige Infektion müssen 1 bis 2 Antibiotika ausgewählt werden. ⑥ Säuresuppressionstherapie: In der Vergangenheit wurde die routinemäßige Anwendung betont und ist in der klinischen Praxis immer noch üblich. Wie z. B. (intravenöse H2-Rezeptorantagonisten oder Protonenpumpenhemmer), die Stressgeschwüren vorbeugen können.

Andere Behandlungen

Bei schwerer Pankreatitis müssen umfassende Maßnahmen ergriffen und eine aktive Rettung und Behandlung durchgeführt werden. Zusätzlich zu den oben genannten Behandlungsmaßnahmen sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

1. Medizinische Behandlung

1. Wenn die Umstände es erlauben, sollte der Patient auf die Intensivstation verlegt werden. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen gegen Organversagen und Stoffwechselstörungen. Überwachen Sie beispielsweise Blutdruck, Blutsauerstoff, Urinmenge usw. genau.

(ii) Halten Sie den Wasser- und Elektrolythaushalt sowie das Blutvolumen aufrecht. Füllen Sie Flüssigkeiten und Elektrolyte (Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium und andere Ionen) aktiv wieder auf, um das Blutvolumen effektiv aufrechtzuerhalten. Schwer erkrankte Patienten erleiden häufig einen Schock und sollten Albumin, frisches Blut oder Plasmaersatz erhalten.

(III) Eine Ernährungsunterstützung ist für Patienten mit schwerer Pankreatitis besonders wichtig. Im Frühstadium wird im Allgemeinen eine totale parenterale Ernährung (TPN) angewendet. Liegt kein Darmverschluss vor, sollte schnellstmöglich eine jejunale Intubation erfolgen und auf eine enterale Ernährung (EN) umgestellt werden. Eine Nahrungsergänzung kann die Barriere der Darmschleimhaut stärken und verhindern, dass durch eine bakterielle Translokation in den Darm Pankreasnekrosen und Infektionen entstehen.

(IV) Bei schwerer Pankreatitis werden routinemäßig Antibiotika eingesetzt, um einer Pankreasnekrose und einer Infektion vorzubeugen. Bei der Auswahl der Antibiotika sollten folgende Punkte berücksichtigt werden: ① Antibiotika, die empfindlich auf in den Darm translozierte Bakterien reagieren (Escherichia coli, Pseudomonas aureus, Staphylococcus aureus usw.); ② Antibiotika mit guter Pankreaspenetration: wie Imipenem oder Chinolone usw., und die kombinierte Anwendung von Arzneimitteln, die gegen anaerobe Bakterien wirksam sind (wie Metronidazol). Auch Cephalosporine der zweiten und dritten Generation können in Betracht gezogen werden.

(V) Reduziert die Pankreassaftsekretion. Somatostatin hemmt die Sekretion von Pankreassaft und Pankreasenzymen und hemmt die Synthese von Pankreasenzymen. Somatostatin und sein Analogon Octapeptid (Octreotid) haben gute therapeutische Wirkungen. Es kann auch Bauchschmerzen lindern, lokale Komplikationen reduzieren und die Krankenhausaufenthaltszeit verkürzen. Die erste Dosis beträgt 100 μg als intravenöse Injektion, dann wird Somatostatin/Octreotid 3–7 Tage lang kontinuierlich mit 250 μg/25–50 μg pro Stunde intravenös injiziert. Obwohl die Wirksamkeit noch nicht abschließend geklärt ist, empfehlen derzeit die meisten einheimischen Wissenschaftler, es möglichst früh anzuwenden.

(VI) Die Hemmung der Pankreasenzymaktivität wird nur in den Frühstadien einer schweren Pankreatitis eingesetzt, ihre Wirksamkeit muss jedoch noch bestätigt werden. Aprotinin kann dem Pankreaskallikrein widerstehen und verhindert, dass Bradykininogen in Bradykinin umgewandelt wird, und kann außerdem Proteasen, Chymotrypsin und Serotonin hemmen. 200.000 bis 500.000 U/Tag, in Glucoselösung gelöst und zweimal intravenös injiziert. Fluorouracil kann die DNA- und RNA-Synthese hemmen, die Pankreassekretion verringern und hat eine hemmende Wirkung auf Phospholipase A2 und Trypsin. 500 mg pro Tag, zu 500 ml 5%iger Glucoselösung hinzugefügt und intravenös injiziert. Gabexat (FOY) kann Proteasen, Kallikrein, Prothrombin, Elastinase usw. hemmen. Je nach Zustand können 100–300 mg pro Tag in 500–1500 ml Glukose-Kochsalzlösung aufgelöst und mit einer Rate von 2,5 mg/(kg.h) intravenös getropft werden. Nach 2 bis 3 Tagen bessert sich der Zustand und die Dosierung kann schrittweise reduziert werden.

2. Die endoskopische Sphinkterotomie (EST) kann zur Notfalldekompression, Drainage und Entfernung von Gallensteinobstruktionen im Gallengang bei biliärer Pankreatitis eingesetzt werden. Als nicht-chirurgische Behandlung spielt sie eine Rolle bei der Behandlung und Vorbeugung der Entwicklung einer Pankreatitis. Es ist für ältere Menschen geeignet, die für eine Operation nicht geeignet sind, und muss von erfahrenen Endoskopikern durchgeführt werden.

3. Die traditionelle chinesische Medizin hat eine gewisse Wirkung auf akute Pankreatitis. Zu den Hauptzutaten zählen: Hasenohr, Koptis, Phellodendron, unreife Bitterorange, Magnolienrinde, Costuswurzel, weiße Pfingstrosenwurzel, Natrium glabra, Rhabarber (später hinzugefügt) usw., die je nach Symptomen hinzugefügt oder weggelassen werden können.

4. Chirurgische Behandlung

(1) Peritoneallavage: Durch eine Peritoneallavage können Bakterien, Endotoxine, Pankreasenzyme, Entzündungsfaktoren usw. aus der Bauchhöhle entfernt werden, wodurch die Schädigung der Organe im gesamten Körper durch diese Substanzen nach dem Eindringen in den Blutkreislauf verringert wird.

(II) Zu den Indikationen für eine Operation zählen: ① wenn die Diagnose unklar ist und eine Abgrenzung zu anderen akuten Baucherkrankungen wie einer Magen-Darm-Perforation schwierig ist; ② wenn eine schwere Pankreatitis nicht auf eine medikamentöse Behandlung anspricht; ③ wenn die Pankreatitis durch Abszesse, Pseudozysten, diffuse Peritonitis, Darmlähmung und Nekrose kompliziert wird; ④ wenn die biliäre Pankreatitis akut ist und zur Beseitigung der Obstruktion eine Operation erforderlich ist.

<<:  Wie kann Vitiligo geheilt werden?

>>:  Was sind die Hauptmerkmale mesenchymaler Stammzellen?

Artikel empfehlen

Wo sollte ich das Schröpfen anwenden, wenn mein Hals schmerzt?

Schröpfen ist in der traditionellen chinesischen ...

Welche Wirkung hat die Bauchatmung?

Bauchatmung ist, wie der Name schon sagt, eine Me...

Woher wissen wir, wann die Epiphysenfuge geschlossen ist?

Wenn ein kleines Baby zur Röntgenuntersuchung ins...

Ist eine Darmspiegelung gefährlich?

Bei der Untersuchung des Darms wird häufig eine K...

Die Wirksamkeit und Tabus des Amethysts

Kristall ist etwas mit einem äußerst schönen Auss...

Langes welliges Haar

Mit der Verbesserung des Lebensstandards in der h...

Wie entfernt man Ölflecken aus der Kleidung?

Jeder wechselt und wäscht täglich seine Kleidung....

Kann ich bei einer Rachenentzündung Honigwasser trinken?

Eine Pharyngitis ist eine relativ häufige Entzünd...

So drücken Sie Mitesser nach einer Nasenoperation aus

In den Augen vieler Menschen stellt die Nase das ...

Welche Kategorien bakterieller Hauterkrankungen gibt es?

Bakterielle Hauterkrankungen decken viele Themen ...

Wie kann man Diphtherie wirksam vorbeugen?

Pharyngeale Diphtherie ist eigentlich eine akute ...

Ernährung und Vorsichtsmaßnahmen bei Nasopharynxkarzinom

Da der Druck des modernen Lebens zunimmt, leiden ...

Was tun, wenn Sie nach dem Abendessen Magenbeschwerden verspüren?

Manche Menschen verspüren nach dem Abendessen Mag...

Weichteil-Lungentumor

Die Lunge spielt im menschlichen Körper eine sehr...