Sind Ohrspeicheldrüsentumore gefährlich?

Sind Ohrspeicheldrüsentumore gefährlich?

Das Gewebe der Ohrspeicheldrüse ist reich an Fett und im Bereich der Ohrspeicheldrüse besteht eine Neigung zur Entstehung verschiedener Tumore. Die Entstehung von Ohrspeicheldrüsentumoren steht im Zusammenhang mit Faktoren wie Virusinfektionen und Strahlung. Die Knoten, die in der Ohrspeicheldrüse des Patienten auftreten, sind im Allgemeinen schmerzlos, von weicher Beschaffenheit und klar abgegrenzt. Viele Menschen, die an Ohrspeicheldrüsentumoren leiden, befürchten, dass die Erkrankung schwerwiegend sein könnte. Entscheidend ist, ob es sich um einen gutartigen oder bösartigen Tumor handelt.

Bösartige Tumoren der Ohrspeicheldrüse sind sehr schädlich, deshalb sollten wir auf sie achten. Werfen wir einen Blick auf die Symptome:

1. Mukoepidermoidkarzinom Die überwiegende Mehrheit der Mukoepidermoidkarzinome ist niedriggradig malign, wächst langsam, ist hart, hat eine glatte oder knotige Oberfläche und ist beweglich. Wenn der Tumor andere Gewebe als die Drüse befällt, bleibt er fixiert und verursacht Schmerzen und Gesichtslähmung. Zwei Drittel der Patienten haben regionale Lymphknotenmetastasen, und nach 5 Jahren hat ein Drittel der Patienten Fernmetastasen, und 15 % entwickeln eine Gesichtslähmung. Bei richtiger Diagnose und standardisierter Behandlung ist die Prognose gut und die 5-Jahres-Überlebensrate kann bei nahezu 90 % liegen. Bei 10 % der Patienten liegt ein hochmaligner Prozess vor. Bei niedriggradigen malignen Erkrankungen liegt die Rezidivrate bei 15 %, bei hochgradigen malignen Erkrankungen bei 60 %.

2. Adenoidzystische Karzinome sind rund oder oval, 2 bis 4 cm groß und weisen unklare Grenzen zum umgebenden Gewebe auf. Es wächst langsam und hat einen langen Verlauf, ist aber dadurch gekennzeichnet, dass es lokal destruktiv ist und sich oft entlang der Nerven ausbreitet. Daher treten im Frühstadium Schmerzen und Gesichtslähmungen auf, und der Knoten wird möglicherweise erst entdeckt, wenn die Schmerzen schon lange anhalten. 40 % von ihnen haben hämatogene Metastasen, und im Spätstadium finden sich oft Metastasen in Lunge, Leber, Knochen und regionalen Lymphknoten. Da die Grenzen schwer zu bestimmen sind, ist eine vollständige chirurgische Entfernung schwierig und nach der Operation ist ein Rückfall sehr wahrscheinlich.

3. Bösartige Mischtumoren und bösartige Transformationen von Mischtumoren werden meist durch die bösartige Transformation von gutartigen Mischtumoren verursacht. Sie wachsen langsam und können mehrere Jahre oder sogar mehr als 10 Jahre dauern. Wenn der Tumor plötzlich deutlich an Größe zunimmt und innerhalb weniger Monate hart wird und lokale Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Gesichtslähmungen auftreten, sollte eine mögliche bösartige Transformation vermutet werden. Bösartige Mischtumoren haben eine sehr schlechte Prognose und neigen zur Metastasierung in Lunge, Knochen und Gehirn. Die meisten Patienten sterben innerhalb eines Jahres nach der Metastasierung.

4. Adenokarzinome treten häufig in der Ohrspeicheldrüse auf. Es handelt sich um eine unregelmäßige harte Masse ohne erkennbare Abgrenzung zum umgebenden Gewebe. Sie kann leicht in das Nervengewebe eindringen und über das Blut in die Lunge und die Knochen metastasieren. Die Prognose dieser Krankheit ist schlecht, die postoperative Rezidivrate liegt bei 67,2 %. Daher sollte nach der Operation eine Strahlentherapie durchgeführt werden, um das Rezidivrisiko zu senken. Zervikale Lymphknotenmetastasen sind häufig (46,6 %), daher sollte während der Operation eine selektive Dissektion der zervikalen Lymphknoten durchgeführt werden. Die 5-Jahres-Überlebensrate bei Ohrspeicheldrüsenkrebs beträgt 45 %.

5. Die klinischen Manifestationen des Azinuszellkarzinoms ähneln denen von Mischtumoren. Es wächst langsam, hat einen langen Verlauf und ist asymptomatisch. Etwa ein Drittel der Fälle tritt gleichzeitig oder nacheinander in den Ohrspeicheldrüsen auf beiden Seiten auf. Der Tumor ist hart und hat eine raue Oberfläche. Eine unvollständige chirurgische Resektion führt häufig zu einem Rückfall, und wenn dieser erst einmal aufgetreten ist, ist eine Heilung sehr schwierig. Die meisten Patienten sterben an einer lokalen Ausbreitung des Tumors oder an Fernmetastasen und die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei etwa 80 %.

6. Plattenepithelkarzinome wachsen invasiv. Im Spätstadium kann die Hautoberfläche ulzerieren, was zu Sekundärinfektionen und Blutungen führt und den Gesichtsnerv beeinträchtigt und eine Gesichtslähmung verursacht. Etwa 5 % der Patienten mit dieser Tumorart haben regionale Lymphknotenmetastasen und Fernmetastasen und die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei 24 %.

<<:  Was sind die Symptome von Lungensteinen?

>>:  Mit welchen Methoden kann eine Gesichtsallergie behandelt werden?

Artikel empfehlen

Der Grund, warum Ihr Bauchnabel genauso schlecht riecht wie Ihr Anus

Menschen mit diesem Phänomen sind sehr sauber und...

Kann Schröpfen auch an regnerischen Tagen durchgeführt werden?

Viele Menschen praktizieren in unserem täglichen ...

Sommer schwitzen zurück kalt

Schwitzen ist im Sommer ein ganz normales Phänome...

So erkennen Sie Neurasthenie

Neurasthenie kann Ihr Leben und Ihre Arbeit stark...

Welche Komplikationen können nach einer Hüftoperation auftreten?

Die Hemiarthroplastik ist eine häufige Operation....

Vorgehensweise bei der Formaldehydentfernung

Formaldehyd ist eine hochgiftige Substanz und ste...

So entfernen Sie Flecken von getrocknetem Milchtee

Viele Menschen trinken gerne Milchtee. Wenn Sie n...

Was tun bei Herzklopfen

Die spezifischen Symptome von Herzklopfen sind un...

Die zehn besten Snacks der Welt

Snacks spielen in unserer Ernährungsstruktur eine...

Wie räuspert man sich?

Manche Menschen sprechen mit klarer Stimme, währe...

Osomatsu-kun Iyamis Kampf im einsamen Wind – Episode 6/TV Staffel 2/OVA-Rezension

„Osomatsu-kun: Iyami is Alone in the Wind“: Eine ...

Schwarze Flecken durch Akne

Akneflecken und schwarze Flecken, die durch Akne ...

Was ist besser, Tieguanyin oder Maojian?

Freunde, die gerne Tee trinken, wissen, dass es i...