Viele Leute legen nach dem Kauf eines neuen Mobiltelefons gerne eine Schutzfolie darauf. Die Hauptfunktion der Folie besteht darin, zu verhindern, dass der Bildschirm zerbricht. Sie hat auch eine gewisse Wirkung beim Schutz der Sehkraft. Seit kurzem gibt es eine Art Anti-Blaulicht-Folie, die angeblich Strahlung abhält und so die Sehkraft schützt. Experten sagten uns jedoch, dass die Wirkung dieser Anti-Blaulicht-Folie beim Schutz vor Strahlung sehr gering sei und blaues Licht nicht effektiv blockieren könne. Halten Sie Ihr Mobiltelefon beim Benutzen nicht zu nah am Körper und schauen Sie nicht zu lange darauf. So können Sie Sehschäden und eine übermäßige Strahlenbelastung vermeiden. Die Wirkung der sogenannten Anti-Bluelight-Folie ist eher mittelmäßig. Lassen Sie uns nun zwei Dinge klarstellen: 1. Ist das blaue Licht von Handybildschirmen schädlich für das menschliche Auge? Blaues Licht kann das menschliche Auge auf zwei Arten schädigen: zum einen durch direkte Einwirkung mit hoher Intensität, zum anderen durch langfristige Einwirkung. Wie stark ist also das blaue Licht eines Handy-Bildschirms? Jemand legte das Mobiltelefon gezielt auf ein Netzhauthelligkeitsmessgerät und ein Spektralbeleuchtungsmessgerät und führte einen 2,5-stündigen Test mit dem Telefon ohne Folie, mit Anti-Blaulicht-Folien verschiedener Marken und sogar mit Plastikfolie durch. Die Ergebnisse zeigen, dass unabhängig davon, ob auf dem Mobiltelefon eine Blaulichtschutzfolie aufgebracht ist oder nicht, die Blaulichtgefährdung des Mobiltelefonbildschirms bei Stufe 0 liegt, die Intensität also weit unter dem Standardgrenzwert liegt und es in die Kategorie „ungefährlich“ gehört. Darüber hinaus verfügen viele Mobiltelefone mittlerweile über einen Augenschutzmodus. Durch Einschalten dieses Modus kann das vom Mobiltelefonbildschirm erzeugte blaue Licht wirksam reduziert werden, was besser ist als diese Anti-Blaulicht-Folien. Was die möglichen Auswirkungen einer langfristigen Exposition gegenüber blauem Licht von Handybildschirmen betrifft, so scheinen diese durch Handyfolien nicht kontrollierbar zu sein. Am besten ist es, sich selbst zu kontrollieren und nicht lange mit dem Handy zu spielen. 2. Sind die auf dem Markt erhältlichen Anti-Blaulicht-Folien wirklich wirksam? Die Daten sprechen für sich . Ebenso wurden Mobiltelefone ohne Folie, mit gewöhnlicher Folie mit hoher Lichtdurchlässigkeit sowie mit Anti-Blaulicht-Folien und Plastikfolien verschiedener Marken zum Testen auf das Spektrometer gelegt und ein Satz Datenkurven ermittelt. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass mehrere Testkurvensätze nahezu gleich sind. Die Wirkung des Anti-Blaulichtfilms ähnelt der eines gewöhnlichen hochauflösenden Films und hat fast keine besondere Wirkung auf die Übertragung von blauem Licht. Tatsächlich liegt dies daran, dass die meisten Menschen auf die Farbtemperatur so reagieren: Je höher die Farbtemperatur (kühler, bläulicher), desto aufgeregter sind sie, und je niedriger die Farbtemperatur (wärmer, gelblicher), desto entspannter sind sie. Der Anti-Blaulicht-Film verleiht der Folie lediglich einen gelbbraunen Farbton, wodurch der Bildschirm wärmer wird und die Augen weniger reizt. |
<<: Wie lagert man geschälte Jackfrüchte?
>>: Was sind die Symptome eines erhöhten Cortisolspiegels?
Viele Menschen spielen vor dem Schlafengehen gern...
Jeder Mensch hat einen anderen Gang, doch manche ...
Wenn Sie häufig unter Rückenschmerzen leiden, müs...
Herpes ist eine häufige Virusinfektion. Der Ort d...
Springender Wal, glasiger Ozean - Springender Wal...
Ani×Para~Wer ist dein Held?~ Folge 7 „Paracycling...
Harzöl ist eine klebrige, schwarze Substanz, die ...
Viele Menschen erleiden nach einem schweren Zusam...
Kastanien sind ein Lebensmittel, das viele Mensch...
Das Blutzuckerproblem war für die Menschen schon ...
Eltern, die ihre Babys zu Hause haben, wissen, da...
1. Saubere Kleidung Den meisten Menschen bereitet...
Oktopus, auch Krake genannt, ist ein weit verbrei...
Aloe Vera ist ein weit verbreitetes Kraut und wir...
Vor allem einige traditionelle Holzmöbel und manc...