Herzinsuffizienz bezeichnet eine schwere Schädigung des Herzmuskels, die es dem Herzen unmöglich macht, genügend Blut zu pumpen, um den gesamten Körper und verschiedene Blutbedürfnisse zu versorgen. In schweren Fällen kann sogar das Herz selbst aufgrund von Blutmangel an einer geschwächten Herzfunktion leiden. Daher wird Herzinsuffizienz in verschiedene Stufen unterteilt. Die Stufen der Herzinsuffizienz können in mehrere Stadien unterteilt werden. Manchmal ist es nicht ausgeschlossen, dass sie durch pathologische Faktoren verursacht wird. Je nach Herz müssen geeignete Behandlungsmethoden gefunden werden. Im Allgemeinen muss die Ursache der Krankheit in der Blutversorgung des Herzens gefunden werden. Da Herzinsuffizienz wahrscheinlich zu Atembeschwerden und unzureichender Durchblutung des Körpers führt, verursacht sie offensichtlich Schwindel und Kopfschmerzen. Diese Probleme sind für den menschlichen Körper sehr schädlich. Benotung: 1. Diagnose einer kongestiven Herzerkrankung: Die Diagnose ist oft nicht schwierig, wenn in der Vorgeschichte eine Herzerkrankung vorliegt und Symptome und Anzeichen einer Links- oder Rechtsherzerkrankung vorliegen. Auch Röntgenuntersuchungen des Herzens und der Lunge sind für die Diagnose hilfreich. Zur Bestätigung der Diagnose kann bei Bedarf eine hämodynamische Überwachung durchgeführt werden. 2. Bestimmung des Grades: Klinisch wird die Herzfunktion des Patienten in vier Stufen unterteilt. Wenn sie unterteilt ist, wird sie in drei Grade unterteilt. Die Herzfunktion der Stufe 2 entspricht der Stufe 1 und der Rest ist ähnlich. Beim Herzfunktionslevel 1 besteht eine kardiovaskuläre Funktion, jedoch ist die Wehentätigkeit nicht eingeschränkt (symptomatisch). Menschen mit einer Herzfunktionsstufe 2 können normale Alltagsarbeiten verrichten, anstrengende körperliche Tätigkeiten können jedoch Symptome einer Herzinsuffizienz wie Herzklopfen und Kurzatmigkeit hervorrufen. Menschen mit einer Herzfunktionsstufe 3 verspüren im Ruhezustand keine Beschwerden, zeigen jedoch bei normalen Alltagsaktivitäten Anzeichen einer Herzinsuffizienz. Bei einer Herzfunktionsstufe 4 verursacht jede Aktivität Symptome und selbst bei Bettruhe treten Anzeichen einer Herzinsuffizienz auf. Symptom Die Symptome variieren, je nachdem, welche Seite des Herzens betroffen ist. Wenn beide Seiten Probleme haben, treten auf beiden Seiten Symptome auf. Die linke Herzhälfte pumpt Blut aus der Lunge in die Organe. Bei einem Ausfall der linken Herzhälfte kommt es zu einer Stauung in den Lungenvenen, was eine unzureichende Blutversorgung des Gewebes zur Folge hat. Die wichtigsten Atemwegssymptome sind Kurzatmigkeit und in schweren Fällen Koma. Orthopnoe kann Kurzatmigkeit im Liegen reduzieren, indem die Anzahl der Kissen gemessen wird, die zum bequemen Liegen erforderlich sind. Bei paroxysmaler nächtlicher Dyspnoe handelt es sich um einen schweren Atemstillstand, der während der Nacht, normalerweise innerhalb weniger Stunden nach dem Einschlafen, auftritt. Eine unzureichende Durchblutung des Körpers führt zu Schwindel, Verwirrtheit, Schwitzen und kalten Extremitäten. Die rechte Seite des Herzens pumpt Blut aus dem Gewebe in die Lunge, um Kohlendioxid gegen Sauerstoff auszutauschen. Daher führt eine Herzinsuffizienz zu einer Überlastung des peripheren Gewebes. Dies kann zu einer peripheren Flüssigkeitsfüllung oder einem generalisierten Ödem und einer Nykturie führen. In schweren Fällen kann es zu einem Baucherguss und einer Hepatomegalie kommen. Eine Dekompensation kann leicht zu einem Herzversagen führen. Eine Herzinsuffizienz kann verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen zeitweise auftretende Erkrankungen (wie etwa eine Lungenentzündung), vor allem aber Herzinfarkt, Anämie, Schilddrüsenüberfunktion oder Herzrhythmusstörungen, die den Herzmuskel stärker belasten und den Zustand des Patienten rasch verschlechtern. Auch die Einnahme großer Wasser- oder Salzmengen (auch intravenös) sowie Medikamente, die eine Flüssigkeitsretention verursachen (wie nichtsteroidale entzündungshemmende Analgetika und Thiazolidindione), können eine Dekompensation verursachen. Zeichen Das medizinische Personal achtet auf bestimmte Anzeichen, um festzustellen, ob eine Person an Herzinsuffizienz leidet. Anzeichen einer Dekompensation sind unter anderem Herzspitzenschläge und Galopprhythmen. Ein Herzgeräusch kann auf eine Klappenerkrankung hinweisen. Herzklappenerkrankungen können eine Herzinsuffizienz verursachen (z. B. eine Aortenstenose) oder eine Folge davon sein (z. B. eine Mitralklappeninsuffizienz). Die Hauptsymptome einer Linksherzinsuffizienz sind Lungenödem, Pleuraerguss und Zyanose. Zu den Anzeichen einer Rechtsherzinsuffizienz zählen periphere Ödeme, Peritonealerguss und Hepatomegalie mit erhöhtem Venendruck, hepatojugulärem Reflux und parasternaler Hebung. |
<<: Was verursacht eine exfoliative Dermatitis?
>>: Ist eine Gelbfärbung des Weißen im Auge Gelbsucht? Warum entsteht Gelbsucht?
Wir sollten versuchen, uns in unserem täglichen L...
Im wirklichen Leben sind viele Menschen mit Schme...
Muskeldystrophie kann bei Patienten große Schmerz...
Alkohol ist eine Flüssigkeit, die jeder kennt. We...
Bei Offsetdrucken auf der Kleidung ist die Reinig...
Das Trinken von Salzwasser ist bei Zahnschmerzen ...
Rauchen ist gesundheitsschädlich, kann aber Mensc...
Wenn Sie häufig Atembeschwerden haben, oft husten...
„Ich will der Stärkste der Welt sein!“ – Unausges...
Heutzutage steigt nicht nur die Luftverschmutzung...
„Escalator“: Der Reiz einer Minute bewegter Anima...
In unserem täglichen Leben sehen wir oft Menschen...
Bei vielen Menschen ist die Magen-Darm-Motilität ...
„Creatures Family Days“: Eine berührende Geschich...
Eine ungewollte Schwangerschaft kommt heutzutage ...