Eine Stuhlfistel ist eine Wunde im Rektum. Sie verursacht Beschwerden und kann in schweren Fällen zu Eiterausfluss und anderen Problemen führen. Patienten mit einer Stuhlfistel sollten über ausreichende Kenntnisse der Krankheit verfügen, um bei der Behandlung mit den Ärzten zusammenarbeiten zu können. Derzeit besteht die Hauptbehandlungsmethode für Stuhlfisteln in einer Operation. Die Genesungsrate von Patienten mit Stuhlfisteln nach einer Operation ist äußerst hoch. 1. Klinische Manifestationen der Stuhlfistel Es reicht von leichter bis erheblicher Stuhlüberladung. Wenn die Fistel klein oder der Anus eng oder nicht perforiert ist, äußert sich dies in einem chronischen unvollständigen Darmverschluss. Einige Tage oder sogar Monate nach der Geburt oder ab einem Alter von 2–3 Jahren können bei Kindern Schwierigkeiten beim Stuhlgang und hartnäckige Verstopfungen auftreten, die manchmal zur Darmentleerung Einläufe oder Abführmittel erfordern. Bei einer großen Fistel treten keine Verstopfungssymptome auf, jedoch eine abnormale Stuhlposition, Schmerzen beim Stuhlgang und deformierter Stuhl. Diagnose einer Stuhlfistel Die Diagnose einer Stuhlfistel kann im Allgemeinen auf Grundlage der klinischen Erscheinungsformen und Symptome der ursprünglichen Erkrankung gestellt werden. Zur Festlegung des Behandlungsplans muss jedoch die Lage der Fistel genau bestimmt werden. Die Lage der Fistel sollte durch Einführen einer Sonde in die Fistel bestimmt werden, um ihren Verlauf zu erkunden; oder durch Beobachtung unter einem Koloskop; und bei Bedarf durch Durchführung einer Fistel-Angiographie, um die Lage der Fistel zu bestimmen. Legen Sie eine Gaze in die Vagina und injizieren Sie 10 cm Methylenblau in das Rektum. Entfernen Sie die Gaze nach einigen Minuten und beobachten Sie, ob sie blau gefärbt ist, um festzustellen, ob eine Vaginalfistel vorliegt. Behandlung einer Stuhlfistel Alle Arten angeborener anorektaler Fehlbildungen erfordern eine chirurgische Behandlung. Allerdings können je nach Art der Deformität, Größe der Fistel usw. unterschiedliche Operationszeiten und Methoden erforderlich sein. Das Ziel der Operation besteht darin, die normale Darmkontrolle wiederherzustellen. Stuhlfisteln sind aufgrund ihrer komplexen Ursachen, zahlreichen Arten und hohen postoperativen Infektions- und Rezidivraten schwierig zu operieren. Um eine erfolgreiche Operation zu erreichen, ist die Wahl des chirurgischen Verfahrens äußerst wichtig. Bei Patienten mit angeborenen Analfehlbildungen und Stuhlfisteln ist auf Folgendes zu achten: ① Operationsmethode und Operationsmethode; ② ob das Ende des Rektums vollständig frei ist; ③ Vermeidung schwerer Infektionen; ④ vollständiges Lösen des Endes der Rektumschleimhaut, um eine spannungsfreie Naht zu erreichen. Analatresie kombiniert mit einer tief liegenden Fistel der Fossa navicularis rectovaginalis: In Fällen mit einer sehr kleinen Fistel und Schwierigkeiten beim Stuhlgang nach der Geburt kann in der Neugeborenenperiode ein Stoma angelegt werden. Liegt die Fistelöffnung sehr nahe an der Vaginalöffnung, sollte die Analplastik erst nach dem vierten bis fünften Lebensjahr durchgeführt werden. Wenn die Vaginalfistel groß ist und der Stuhlgang ungehindert abläuft, ist eine frühzeitige Operation nicht erforderlich. Es ist sinnvoller, die Operation im Alter von 3 bis 5 Jahren durchzuführen. Bei erworbenen Stuhlfisteln, insbesondere iatrogenen Stuhlfisteln, sollte der Operationszeitpunkt sorgfältig gewählt und aufgrund eines dringenden Patientenwunsches nicht sofort operiert werden. Die Operation sollte 3 Monate nach der Verletzung oder Reparatur durchgeführt werden, nachdem alle Entzündungen abgeklungen und die Narben weicher geworden sind. Wenn die Fistel groß ist, warten Sie 6 Monate. Gleichzeitig müssen alle Entzündungen gut entwässert werden. Chirurgische Methode 1. Fistelentfernung und mehrschichtige Naht Nach der Entfernung der Fistel wird diese schichtweise vernäht und kann über die Scheide oder den Enddarm repariert werden. Die Vorteile liegen in der einfachen Operation und der problemlosen Handhabung. Der Nachteil besteht in der hohen Rezidivrate. Durch die Spannung beim Nähen wird das Rektal- bzw. Vaginalgewebe ungleichmäßig getrennt, so dass der Schleimhautmuskellappen ausreichend durchblutet werden muss. 2. Reparatur des mobilen Rektumlappens Nach einer zufriedenstellenden Anästhesie wird der Patient in Bauchlage gebracht, zunächst werden die inneren und äußeren Öffnungen untersucht, eine Sonde in den Fistelgang eingeführt und ein U-förmiger Einschnitt für den Rektumschleimhautlappen verwendet. Das Längen-Breiten-Verhältnis des Lappens darf nicht größer als 2:1 sein, und eine ausreichende Blutversorgung muss sichergestellt sein. Zur Verringerung der Blutung wurde 1:20.000 Adrenalin submukös injiziert. Der innere Schließmuskel wurde durchtrennt und in der Mittellinie vernäht. Das Schleimhautgewebe mit einer Breite von etwa 0,3 cm wird um die Fistel herum herausgeschnitten, um eine Wunde zu bilden. Dann wird der bewegliche Lappen nach unten gezogen, um die innere Wunde abzudecken. Es werden intermittierende Nähte mit 2-0- oder 3-0-Darmnähten durchgeführt, um die normale anatomische Beziehung zwischen Schleimhaut und Haut wiederherzustellen. Die Vaginalwunde wird nicht genäht und dient zur Drainage. 3. Sakroabdominale Perinealchirurgie Da der Musculus levator ani bei Neugeborenen nur ca. 1,5 cm vom After entfernt ist, kann es bei der Ablösung des Damms vom Mastdarm sehr leicht zu einer Verletzung des Puborektalrings kommen. Durch die Sakrokokzygealinzision kann der Puborektalring eindeutig identifiziert, das Rektum freigelegt und Fisteln mit höheren Öffnungen leicht getrennt und entfernt werden. Die Operation ist für Säuglinge ab 6 Monaten geeignet. Der Längsschnitt der Kreuzbeinhaut ist etwa 3 bis 5 cm lang, und der Kreuzbeinknorpel wird quer eingeschnitten, um das blinde Ende des Rektums freizulegen. Entlang des blinden Endes des Rektums wird ein Längsschnitt vorgenommen, um die Fistel in der Darmhöhle zu finden, die Fistel zu trennen, abzuschneiden und anschließend zu vernähen. Das Rektum wird mobilisiert, bis es sich entspannen und auf die Höhe der Analgrubenhaut absinken kann. Machen Sie einen X-förmigen Einschnitt in die Haut der Analgrube, um den äußeren Schließmuskel freizulegen, und ziehen Sie das Rektum langsam von der Mitte des Puborektalrings zum Anus. Achten Sie darauf, das Darmsegment nicht zu verdrehen, und vermeiden Sie eine gewaltsame Spreizung der Finger im Darmring. Die Rektumwand und das Unterhautgewebe des Anus werden mit mehreren Stichen Seidenfaden vernäht, und die gesamte Dicke des Rektums und der Analhaut werden periodisch mit 3-0-Katgut- oder Seidenfaden vernäht. Schließen Sie die Kreuz- und Steißbeinwunden eine nach der anderen. |
<<: Verschwinden flache Warzen von selbst? Wie behandelt man sie?
>>: Wer ist anfällig für kolorektales Karzinoid und wie wird es behandelt?
Mundgeschwüre sind eine relativ schwere Erkrankun...
Zahnentfernung, das klingt wie ein beängstigendes...
Es gibt grundsätzlich zwei Gründe für ein Engegef...
Der Stuhlgang ist für normale Menschen eine norma...
Viele meiner Freundinnen haben die Angewohnheit, ...
Der Gehalt an Spurenelementen wie Kalzium und Kal...
Tintenfisch ist eine sehr beliebte Zutat in Meere...
Dicke Beine sind ein Problem, unter dem viele Men...
Der Nabel ist ein Akupunkturpunkt, der verschiede...
Im Alltag sind vergrößerte Poren und Mitesser auf...
Viele Eltern sind sich oft nicht sicher, ob die H...
Wenn du dich frustriert fühlst, weil du dich nich...
Wenn Menschen schlafen, können sie nur dann tief ...
Krankheiten wie Meningitis sind ziemlich beängsti...
Viele Menschen glauben, dass Lymphome nicht heilb...