Da es sich bei akuter Meningitis um eine plötzlich auftretende Erkrankung handelt, ist die Sterblichkeitsrate der Patienten extrem hoch und es treten nach der Behandlung auch viele Folgeerscheinungen auf. Wenn Patienten also feststellen, dass sie an akuter Meningitis leiden, müssen sie Maßnahmen ergreifen, um rechtzeitig behandelt zu werden. Dennoch wissen noch immer viele Menschen nicht, was eine akute Meningitis ist und welche Symptome sie verursacht. Lassen Sie mich Ihnen nun erklären, was akute Meningitis ist. Die häufigsten Erreger einer akuten Meningitis sind Neisseria meningitidis, Pneumococcus und Haemophilus influenzae. Zu den wichtigsten Infektionswegen bei akuter Meningitis gehören: 1. Hämatogene Infektion: Wenn in anderen Körperteilen infektiöse Läsionen vorliegen und die Widerstandskraft des Körpers geschwächt ist, gelangen die Bakterien ins Blut und bilden eine Bakteriämie. Über den Blutkreislauf gelangen die Bakterien in den Schädel und verursachen eine Meningitis. 2. Direkte Ausbreitung: Direktes Eindringen von Infektionsherden in angrenzende Bereiche (z. B. Sinusitis, Mittelohrentzündung, Mastoiditis, Hirnabszess, Schädel-Hirn-Trauma, Schädelosteomyelitis usw.). 3. Über den Weg der Zerebrospinalflüssigkeit: Durch eine Lumbalpunktion oder eine Schädeloperation gelangen Krankheitserreger in die Zerebrospinalflüssigkeit und verursachen direkt eine Hirnhautinfektion. Klinische Manifestationen: 1. Normalerweise ist der Beginn akut oder explosiv. In der akuten Phase sind systemische Symptome wie Schüttelfrost, Fieber und allgemeines Unwohlsein offensichtlich. Es können Symptome einer Infektion der oberen Atemwege wie Husten und Auswurf auftreten. Kopfschmerzen sind das auffälligste Symptom. Bewusstseinsstörungen wie Schläfrigkeit, Lethargie und Verwirrung können auftreten. Etwa 40 % der Patienten erleiden Krampfanfälle, am häufigsten in den ersten Tagen nach der Infektion. 2. Der Patient zeigt Anzeichen einer Hirnhautreizung wie Nackensteifheit, Kernig-Zeichen und Brudzinski-Zeichen. Bei älteren Patienten oder Patienten im tiefen Koma sind die Anzeichen einer Hirnhautreizung möglicherweise nicht so offensichtlich. 3. In den späteren Stadien der Krankheit können anhaltendes Fieber, verlangsamte Reaktionen und sogar ein Koma auftreten. Bei Säuglingen und Kindern können Symptome wie eine Vergrößerung des Kopfes und eine Vorwölbung der Fontanelle auftreten. 4. Bei einigen Patienten können Symptome wie Hemiplegie und Aphasie auftreten. 5. Bei manchen Patienten können speziellere klinische Merkmale auftreten. So kann beispielsweise eine Meningokokken-Meningitis systemische Petechien, Ekchymosen oder Purpura hervorrufen. Nach der Lektüre des oben Gesagten glaube ich, dass jeder versteht, was akute Meningitis ist, aber die Patienten müssen sich keine Sorgen machen. Solange sie den Rat des Arztes befolgen, sich rechtzeitig behandeln lassen und die Medikamente rechtzeitig einnehmen, glaube ich, dass der Patient bald wieder gesund wird! Darüber hinaus müssen wir auch im Alltag auf unsere Arbeits- und Ruhegewohnheiten achten und für unsere Gesundheit sorgen, um einer akuten Meningitis vorzubeugen. |
<<: Was verursacht Wadenkrämpfe?
>>: Was ist die Ursache für Taubheit bei älteren Menschen?
Yamswurzeln sind sehr nahrhaft. Viele Menschen es...
Heutzutage leiden viele Menschen an Schlaflosigke...
Die Wangen werden normalerweise als Kiefergelenke...
Heutzutage hat sich der Lebensstandard der Mensch...
Die Symptome und Erscheinungsformen einer unzurei...
In der heutigen Gesellschaft verbessert sich der ...
Tatsächlich ist es für Jungen in Ordnung. Die mei...
Neue Maple Town Story: Palm Town Edition: Eine be...
Viele Menschen wickeln ihr Haar nach dem Waschen ...
Yi Fu Wang ist ein Hautmedikament, das hauptsächl...
Die Verbesserung unserer Lebensqualität hat zur E...
Das größte Merkmal des Sommers sind die hohen Tem...
Besonders im Winter ist es gut für den Körper, di...
„Zu viel essen“ macht Sie nicht nur dick, sondern...
Jeder kennt Pickel am Körper, wie Pickel auf dem ...