Eine Lungenentzündung, auch Lungenentzündung genannt, kann viele Ursachen haben. Die häufigste Ursache ist eine bakterielle Lungenentzündung, d. h. die Symptome einer Lungenentzündung, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Am häufigsten dringen Bakterien über den Mund oder die Nasenhöhle in die Lunge ein. Zu diesem Zeitpunkt ist die Immunität der Betroffenen oft schwach, was zu einer Infektion führt. Die häufigsten Ursachen sind Mittelohrentzündung, Erkältung, Nebenhöhlenentzündung, Meningitis usw. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Lungenentzündung. Zunächst sollten wir uns auf die medikamentöse Behandlung konzentrieren und aktiv entzündungshemmende und bakterizide Maßnahmen ergreifen. Darüber hinaus muss die Hypoxämie korrigiert werden, um ein Lungenversagen zu vermeiden. 1. Sauerstofftherapie Es handelt sich um eine der wichtigsten Therapien zur Korrektur von Hypoxämie und zur Vorbeugung von Atemversagen sowie Lungen- und Hirnödemen. Daher sollte bei Anzeichen einer Hypoxie umgehend Sauerstoff verabreicht werden. Die am häufigsten verwendete Methode besteht darin, die Sauerstoffinhalation durch einen Nasen-Vestibularkatheter fortzusetzen, bis die Hypoxie verschwindet. Neugeborenen oder Patienten mit übermäßigem Nasensekret sowie solchen, deren Hypoxiesymptome nach der Sauerstoffverabreichung über einen Nasenkatheter nicht gelindert werden, kann Sauerstoff mithilfe einer Maske, einer verstopften Nase, einer Haube oder eines Sauerstoffzelts verabreicht werden. Eine zu hohe Sauerstoffkonzentration, eine zu große Flussrate oder eine zu lange Dauer können leicht zu unerwünschten Nebenwirkungen wie diffuser Lungenfibrose oder retrolentaler Fibrose führen. Wenn eine schwere Hypoxie zu Atemversagen führt, sollte rechtzeitig intermittierend oder kontinuierlich mit Überdruck arbeitender Sauerstoff über ein Beatmungsgerät verabreicht werden, um die Beatmungsfunktion zu verbessern. 2. Antimikrobielle Behandlung Antibiotika werden hauptsächlich bei bakterieller Lungenentzündung, Mykoplasmen-Pneumonie, Chlamydien-Pneumonie und viraler Lungenentzündung mit bakterieller Sekundärinfektion eingesetzt. Vor der Behandlung sollten eine Kultur und ein Arzneimittelempfindlichkeitstest von Rachensekreten, Blut und Pleurapunktionsflüssigkeit durchgeführt werden, um eine gezielte Auswahl wirksamer Medikamente zu ermöglichen. Bei unbekanntem Erreger und nicht antibiotisch behandelten Kindern sollte Penicillin das Mittel der Wahl sein: jeweils 200.000 bis 400.000 Einheiten, zweimal täglich intramuskulär injiziert, bis sich die Körpertemperatur nach 5 bis 7 Tagen wieder normalisiert hat. In schweren Fällen kann die Dosis um das Zwei- bis Dreifache erhöht und das Medikament intravenös verabreicht werden. 3. Patienten, die jung sind oder an schweren Erkrankungen leiden, müssen mit Breitbandantibiotika behandelt werden. Es kann Ampicillin verwendet werden, 50–100 mg/kg pro Tag, aufgeteilt auf zwei intramuskuläre oder intravenöse Injektionen, plus Gentamicin oder Kanamycin. Kinder, die nicht gut auf Penicillin ansprechen oder allergisch darauf reagieren, sollten stattdessen Erythromycin erhalten, 15–30 mg/kg pro Tag, verdünnt mit 10%iger Glucoselösung auf 0,5–1 mg/ml und in zwei Dosen als intravenöse Infusion. Bei Verdacht auf eine Infektion mit Staphylococcus aureus können Penicillin II, III plus Gentamicin oder Chloramphenicol eingesetzt werden. Auch Vancomycin und Vancomycin können eingesetzt werden. |
<<: Was sind die Frühstadien eines Lungentumors?
>>: Was tun, wenn Ihr Ohr mit Pilz infiziert ist?
Das Auftreten von roten Blutstreifen im Gesicht i...
Viele Menschen leiden häufig unter Schwellungen. ...
Schwangere Frauen erleben in den frühen Stadien d...
Eine Bandscheibenverschiebung in der Lendenwirbel...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von "Att...
Gesichtsreiniger sollten zweimal täglich verwende...
Die Bauchspeicheldrüse ist eine relativ kleine Dr...
Sakura Wars New York: Die Geschichte der Kagekida...
Das Wachstum der Weisheitszähne bereitet vielen M...
Auch der lateinamerikanische Tanz ist eine Art Sp...
Wenn das Wetter kälter wird, werden die Häuser we...
Aus der wörtlichen Bedeutung sollte jeder wissen,...
Körperbehaarung ist ein sehr wichtiger Teil der p...
Fußpilz ist immer ein peinliches Thema. Besonders...
„Mermaid’s Scar“: Rumiko Takahashis Fantasiewelt ...