Wenn der Serumspiegel von Lipoproteinen niedriger Dichte zunimmt, sollten wir wachsam sein. Wir wissen, dass der Hauptträger von Cholesterin Lipoproteine niedriger Dichte sind, die Cholesterin von der Leber in alle Teile des Körpers transportieren können. Wenn der Spiegel zunimmt, kann dies leicht zu Arteriosklerose führen und das Risiko einer koronaren Herzkrankheit stark erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir auf unsere Ernährung achten und den Verzehr von cholesterin- und fettreichen Lebensmitteln vermeiden. 1. Patienten mit Hyperlipidämie sollten Sojaprodukte wählen: Sojaprodukte enthalten kein Cholesterin. Die enthaltenen Pflanzensterine können die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung durch den Darm verhindern. Das enthaltene Lecithin kann die Ablagerung von Cholesterin an den Gefäßwänden und die damit verbundene Bildung arteriosklerotischer Plaques verhindern und das enthaltene Sojaeiweiß kann den Gesamtcholesterin-, LDL- und Triglyceridspiegel im Serum deutlich senken. Daher ist der regelmäßige Verzehr von Sojaprodukten wie Tofu, Sojamilch usw. sehr förderlich für die Senkung der Blutfettwerte. Auch andere Bohnen wie Mungobohnen und Kidneybohnen wirken blutfettsenkend. 2. Knoblauch und Zwiebeln reduzieren auch Fett: Knoblauch hat eine blutgefäßerweiternde Wirkung, wirkt der Blutplättchenaggregation entgegen und verhindert die Cholesterinbiosynthese. Es hat auch bakterizide und entgiftende Wirkung. Zwiebeln haben eine blutfettsenkende, gewebeschonende und arteriosklerosehemmende Wirkung und können zudem bei Patienten mit Hypertonie den Blutdruck senken. 3. Regelmäßiger Fischverzehr kann auch zur Senkung der Blutfette beitragen: Vor allem Seefisch. Es hat eine bessere lipidsenkende Wirkung bei Patienten mit Hyperlipidämie. So leiden Japaner beispielsweise selten an hohen Blutfettwerten und koronarer Herzkrankheit, was mit ihrer Vorliebe für den Verzehr von Meeresfischen zusammenhängen soll; die in der Arktis lebenden Eskimos essen viel Meeresfisch und haben trotzdem keine koronare Herzkrankheit. 4. Patienten mit Hyperlipidämie sollten häufig schwarzen Pilz und Shiitake-Pilze essen: Schwarzer Pilz wirkt thrombozytenaggregationshemmend, blutfettsenkend und beugt Cholesterinablagerungen im Blut vor: Shiitake-Pilze regulieren den menschlichen Stoffwechsel, senken den Blutdruck, senken die Blutfette und können den Fett- und Cholesteringehalt in der Leber senken. |
<<: Was sind die Symptome einer Helicobacter pylori-Infektion?
>>: Was ist die Ursache der Proteinurie bei Lupus erythematodes?
Penelope Staffel 1 - Penelope ■ Öffentliche Medie...
Viele Frauen sind von Natur aus kleinwüchsig und ...
In den meisten Haushalten gibt es Waschmaschinen,...
Die Halswirbelsäule ist der verletzlichste Teil d...
Neugeborene haben relativ wenig Stuhl, und ihr St...
Knochenheilwasser und Distelöl sind zwei völlig u...
Schlaflosigkeit bereitet vielen Menschen große Sc...
Das Streben meiner Frau nach Schönheit hat nie au...
In der klinischen Praxis fragen viele Patienten i...
Der Lebensstandard der modernen Menschen steigt i...
Geplatzte Kapillaren kommen im Alltag sehr häufig...
Es heißt, dass die Augen zuerst altern, wenn Mens...
Mit der Entwicklung der Zeit gibt es immer mehr i...
Im Alltag macht unserer Haut oft Probleme. Temper...
Hautkrankheiten kommen in der klinischen Praxis s...