Was verursacht Schmerzen im linken Unterbauch?

Was verursacht Schmerzen im linken Unterbauch?

Der Bauch ist einer der wichtigsten Teile des menschlichen Körpers und es gibt viele Gründe für Schmerzen. Der häufigste Grund ist, dass Sie gerade eine Mahlzeit beendet haben und dann anstrengende Übungen machen, was Bauchschmerzen verursacht. Wenn Sie beispielsweise an Colitis leiden, verursacht die Krankheit Schmerzen im linken Unterbauch und beeinträchtigt auch die Verdauung und Aufnahme von Nahrung sowie Blähungen, Schmerzen, Übelkeit und andere Symptome. Gibt es noch andere Gründe für die Schmerzen im linken Unterbauch?

Ursachen für Schmerzen im linken Unterbauch:

1. Autoimmunreaktion: Die meisten Wissenschaftler glauben, dass es sich bei dieser Krankheit um eine Autoimmunerkrankung handelt. Da diese Krankheit häufig durch Autoimmunerkrankungen (wie etwa eine autoimmunhämolytische Anämie) kompliziert wird, können Nebennierenrindenhormone den Zustand lindern und im Serum einiger Patienten lassen sich Antikörper gegen Dickdarm-Epithelzellen nachweisen. Daher wird angenommen, dass das Auftreten dieser Krankheit mit Autoimmunreaktionen in Zusammenhang stehen könnte. Darüber hinaus kann es bei manchen Patienten nach einer Infektion mit Darmbakterien zu einer Immunreaktion auf Antigene von Dickdarm-Epithelzellen kommen, wodurch die Dickdarmschleimhaut geschädigt wird. Zudem haben die Lymphozyten des Patienten eine zytotoxische Wirkung auf die fetalen Dickdarm-Epithelzellen. Dies lässt darauf schließen, dass das Auftreten einer Kolitis auch mit einer abnormalen zellulären Immunität zusammenhängen kann.

Im wirklichen Leben werden Menschen leicht krank, wenn sie unter großem Arbeitsdruck stehen, eine schwere psychische Belastung haben oder emotional angespannt sind. Warum ist das so? Experten gehen davon aus, dass dies eine Auswirkung des autonomen Nervensystems auf das Immunsystem ist. Bei einer Funktionsstörung des autonomen Nervensystems ist auch das Immunsystem funktionsgestört, was zu verschiedenen hartnäckigen Erkrankungen führen kann.

Beispielsweise kann eine normale Aktivität der parasympathischen Nerven die Sekretion von Speichel, Magensaft, Darmsaft, Pankreassaft und Insulin fördern. Wenn die parasympathische Nervenaktivität nachlässt und anhält, führt der Rückgang des Darmsafts zu einem Ungleichgewicht der Darmflora, und eine Kolitis kann lange Zeit nicht geheilt werden. „Neuroimmunmittel“ haben eine besondere Wirkung auf die Regulierung der sympathischen und parasympathischen Nerven, und ihre Verwendung zur Behandlung von Kolitis hat unerwartete Ergebnisse erzielt.

2. Infektion: Die pathologischen Veränderungen und klinischen Erscheinungsformen dieser Krankheit ähneln denen einiger Infektionskrankheiten des Dickdarms (wie etwa der Bazillenruhr), weshalb manche Menschen glauben, dass eine Infektion die Ursache dieser Krankheit ist. Neben verschiedenen Faktoren wie Bakterien, Pilzen und Viren zeigen aktuelle Untersuchungen, dass Viren den größten Anteil haben.

3. Genetik: Die Inzidenz dieser Krankheit ist in blutsverwandten Familien relativ hoch. Laut Statistiken aus der europäischen und amerikanischen Literatur erkranken etwa 15-30 % der direkten Blutsverwandten von Patienten mit Colitis ulcerosa an der Krankheit. Darüber hinaus haben Studien an Zwillingen gezeigt, dass die Krankheit bei Monozygotie häufiger auftritt als bei Dizygotie, was darauf schließen lässt, dass das Auftreten dieser Krankheit mit genetischen Faktoren zusammenhängen könnte.

4. Neuropsychiatrische Faktoren: Manche Menschen glauben, dass psychische Faktoren beim Ausbruch der Krankheit eine gewisse Rolle spielen. Die meisten Patienten haben bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und verfügen über eine schlechte psychische Toleranz und Anpassungsfähigkeit an wichtige Ereignisse im Leben. Sie gehören zur Kategorie der psychosomatischen Erkrankungen. Psychosomatische Erkrankungen betonen, dass psychische Faktoren eine wichtige Rolle beim Auftreten oder Verlauf der Krankheit spielen. Manche Menschen führen 7 Krankheiten als psychosomatische Erkrankungen auf, nämlich: Asthma, rheumatoide Arthritis, Colitis ulcerosa, primäre Hypertonie, Neurodermitis, Hyperthyreose und Zwölffingerdarmgeschwür. Es gibt wahrscheinlich noch viele weitere Erkrankungen, die heute als psychosomatisch eingestuft werden.

Das Lebenstempo in der heutigen Gesellschaft ist schnell, und immer mehr Menschen leiden langsam an dieser Krankheit. Bitten Sie Experten, wirksame Medikamente gegen diese Krankheit zu verschreiben, um diese Krankheit für die Mehrheit der Patienten zu heilen.

<<:  Wie behandelt man Knieschmerzen bei jungen Menschen?

>>:  Was verursacht Schmerzen in den Beingelenken?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Sie aufgrund eines Herzinfarkts im Koma liegen?

Herzerkrankungen sind relativ schwere Erkrankunge...

Was essen bei Po-Ekzemen? Ernährungstherapie bei Po-Ekzem

Ekzeme sind eine sehr häufige Hautkrankheit. Es w...

Der beste Weg, Kälte und Feuchtigkeit loszuwerden

Viele Menschen leiden unter starker Kälte und Feu...

Kann chronische Pharyngitis geheilt werden? Welche Behandlungsmethode ist besser?

Chronische Pharyngitis ist keine tödliche Krankhe...

Was ist die Ursache für die Schmerzen in der rechten Hüfte?

Freunde, die unter Hüftschmerzen leiden, sollten ...

„Your Color“-Rezension: Eine farbenfrohe Geschichte und charmante Charaktere

„Deine Farbe“ – Eine bunte Jugendgeschichte „Your...

Welche Methoden gibt es, um Kalk aus Wasserkochern zu entfernen?

Im Alltag stellen wir fest, dass manche Utensilie...

Symptome einer Pappelhaarallergie

Zu den Symptomen einer Pappelhaarallergie zählen ...

Akne im Gesicht nach Hyaluronsäure-Injektion

Ich weiß nicht, wann Hyaluronsäure-Injektionen so...

Ist selbstgemachtes Waschnuss-Shampoo schädlich?

Waschnussshampoo ist eine Art zusatzstofffreies S...

Was ist der Nutzen eines Erste-Hilfe-Sets für zu Hause

Wenn Sie gut auf Ihren Körper achten, treten Kran...

Was ist die gesündeste Art, Wasser abzukochen?

Im modernen Leben legen die Menschen großen Wert ...

Was sind die Symptome einer Hypokaliämie?

Welche Krankheiten ein Mensch entwickelt, lässt s...