Ab welcher Größe beginnen die Polypen zu schrumpfen?

Ab welcher Größe beginnen die Polypen zu schrumpfen?

Die Rachenmandeln sind ein Teil der Mandeln in unserem Körper. Manche Leute nennen sie auch Mandeln. Bei vielen Kindern können die Rachenmandeln vergrößert sein, wenn sie eine Erkältung oder Fieber haben. Das liegt daran, dass Kinder mit Fieber am wahrscheinlichsten Halsschmerzen haben. Wenn der Hals des Kindes rot und geschwollen ist, verspürt es Schmerzen in diesem Teil des Halses, was dazu führt, dass die Mandeln anschwellen. In welchem ​​Alter beginnen die Rachenmandeln also zu schrumpfen?

Hypertrophie und Schrumpfung der Adenoide

Die Polypen sind seit der Geburt vorhanden und im Alter zwischen 6 und 7 Jahren am deutlichsten sichtbar. Bei den meisten Menschen schrumpfen die Polypen nach dem 10. Lebensjahr allmählich. Bei manchen Menschen sind die Polypen einfach größer, genauso wie manche Menschen dicker sind. Diese physiologische Polypenhypertrophie erfordert keine Behandlung und schrumpft auf natürliche Weise mit zunehmendem Alter. Bei manchen Menschen kann es jedoch zu anhaltenden entzündlichen Reizen wie wiederholten Erkältungen, Rhinitis usw. kommen, die zu einer pathologischen Hyperplasie der Polypen führen und entsprechende Symptome in Ohren, Nase, Rachen usw. verursachen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Arzt eine Polypenhypertrophie diagnostizieren und eine Behandlung erfordern.

Worauf müssen Kinder bei einer Drüsenvergrößerung achten?

Die Hypertrophie der Rachenmandeln ist eine chronische Entzündung, die bei Kindern am häufigsten auftritt. Sie kann auch durch Autoimmunerkrankungen verursacht werden. Generell sollten Sie folgende vier Punkte beachten: 1. Essen Sie keine kalorien-, fett- und zuckerreichen Nahrungsmittel. 2. Entgiftung und Stuhlgang müssen erleichtert werden. 3. Trinken Sie vitaminreiche Obst- und Gemüsesäfte, um die Immunität zu stärken. 4. Wenn die Krankheit ausbricht oder kurz davor steht, können Löwenzahn, Maisseide, Schaben, Darmreinigung und das Trinken von viel Wasser den Zustand schnell lindern.

Wenn Ihr Baby in jungen Jahren Symptome einer Polypenhypertrophie zeigt, können die Eltern nach der Lektüre der obigen Informationen zur Hypertrophie und Atrophie der Polypen vorerst beruhigt sein, denn mit zunehmendem Alter des Babys verkümmern die Polypen allmählich, auch wenn keine besonderen Maßnahmen ergriffen werden. Wenn sich die Symptome der Polypenhypertrophie jedoch nicht bessern oder sogar schwerwiegendere Anzeichen auftreten, sollten die Eltern mit ihrem Baby ins Krankenhaus gehen und die Polypen operativ entfernen lassen.

<<:  Die Rolle der Polypen im menschlichen Körper

>>:  Wie lange dauert es, bis die Schwellung nach einer Polypenoperation zurückgeht?

Artikel empfehlen

Welche Nebenwirkungen hat das Waschen des Gesichts mit weißem Essig?

Wenn gesagt wird, dass weißer Essig eine Schönhei...

Wie man handgemachte Eier macht

Heutzutage möchten viele Menschen verschiedene kl...

Ist Knoblauch sauer oder alkalisch?

Wir alle wissen, dass Knoblauch zwar einen starke...

So überprüfen Sie den Östrogenspiegel

Der Östrogenspiegel kann die Ausprägung weibliche...

Was passiert, wenn Kinder mit Zerebralparese erwachsen werden?

Bei Kindern mit Zerebralparese treten im Laufe ih...

Darf ich bei einer Erkältung Chilischoten essen?

Obwohl Erkältungen häufig vorkommen, wissen wir m...

Kann ein Fötus in Hinterhauptslage auf natürlichem Wege zur Welt kommen?

Nach der Schwangerschaft muss sich eine Frau häuf...

Was sind die Ursachen für plötzlichen Gewichtsverlust?

Manche Menschen haben die Erfahrung gemacht, dass...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Azithromycin?

Im Leben werden Menschen zwangsläufig mit gesundh...

Techniken zur Kopf-Akupunkturmassage

Tui Na ist in der chinesischen Medizin eine tradi...

Was verursacht das Engegefühl und die Schmerzen in der Brust?

Wenn Sie ein Engegefühl und Schmerzen in der Brus...

Löwenzahn tötet Helicobacter pylori

Löwenzahn ist eine in der Natur weit verbreitete ...

Ist Tuberkulose ansteckend?

Tuberkulose tritt nicht so leicht auf, aber wenn ...