Darf ich bei einer Erkältung Chilischoten essen?

Darf ich bei einer Erkältung Chilischoten essen?

Obwohl Erkältungen häufig vorkommen, wissen wir möglicherweise nicht viel über sie. Nach einer Infektion mit dem Erkältungsvirus treten Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit, verstopfte Nase, Schnupfen oder Niesen auf, und ihr Appetit ist stark beeinträchtigt. Zu diesem Zeitpunkt möchten die Leute Chili essen, um ihren Appetit anzuregen. Kann man also scharfes Essen essen, wenn man erkältet ist? Diese Frage stellen sich viele Menschen. Manche Menschen glauben, dass sie durch Schwitzen geheilt werden, wenn sie bei einer Erkältung zu viel Chili essen. Andere wiederum glauben, dass sie bei einer Erkältung keine scharfen Speisen essen sollten, da dies die Halsschmerzen verschlimmert und zu ständigem Husten führt. Im Folgenden erkläre ich Ihnen, was Sie bei der Einnahme von scharfem Essen beachten sollten, wenn Sie erkältet sind.

1. Nur wenn Sie erkältet sind und Ihnen am ganzen Körper kalt ist, hilft die „heiße“ Methode zum Schwitzen.

Erkältungen im Sommer sind meist Hitzeerkältungen, die oft zu Mundtrockenheit und Gereiztheit führen, ähnlich einem Hitzschlag. Bei dieser Art von Erkältung ist es nicht ratsam, Schwitzen herbeizuführen.

2. Essen Sie kein scharfes Essen, wenn Ihr Hals juckt

Erkältungen gehen häufig mit Husten einher. Scharfe Speisen eignen sich nur, bevor Hustenanfälle auftreten. Beginnt der Hals zu jucken oder hustet es immer wieder, sollten Sie zu diesem Zeitpunkt auf scharfe Speisen verzichten.

3. Patienten mit Erkältungen und Fieber sollten keine scharfen Speisen zu sich nehmen

Paprika ist reich an Nährstoffen und hat einen hohen Vitamin-C-Gehalt. 100 Gramm Paprika enthalten 0,5 mg Vitamin C und liegt damit im Spitzenfeld aller Gemüsesorten. Das Trinken einer kleinen Menge Chilischotensud kann Appetitlosigkeit, Blähungen und durch Erkältung verursachte Bauchschmerzen heilen. Auch das Trinken einer Suppe aus Chilischoten und Ingwer kann bei Erkältungen helfen.

Patienten mit Erkältungen und Fieber sollten allerdings auf scharfe Speisen verzichten. Aufgrund der erhöhten Körpertemperatur und des angeregten Stoffwechsels verschlimmert der Verzehr von warmen und scharfen Nahrungsmitteln wie Ingwer, Knoblauch und Paprika den Zustand zusätzlich, was einer Fiebersenkung und einer schnellen Genesung nicht förderlich ist.

Auch bei einer Erkältung oder Husten ist vom Verzehr scharfer Speisen abzuraten. Scharfe und scharfe Speisen wie Chilischoten und Senf tragen zur Entzündung und Schleimbildung bei. Der Schleim wird dadurch klebrig und lässt sich nur schwer abhusten, was Kopfschmerzen und eine verstopfte Nase verschlimmert.

4. Essen Sie nicht, wenn Sie eine Wind-Hitze-Erkältung haben

Wenn Sie an einer durch Wind und Hitze verursachten Erkältung mit Halsschmerzen, trockenem Hals, roten Augen, verstopfter Nase, gelbem Urin, trockenem Stuhl, Fieber, Husten und sogar Schluckbeschwerden leiden, verstößt der Verzehr von Chilischoten zu diesem Zeitpunkt gegen das Prinzip der chinesischen Medizin, dass „Sie bei Krankheit leichte Kost zu sich nehmen sollten“. Dies ist wie Öl ins Feuer zu gießen und wird Ihren Zustand definitiv verschlimmern.

Zehn Lebensmittel, die Sie bei einer Erkältung nicht essen sollten

1. Süßigkeiten

Ob zuckerreiches Obst oder Süßspeisen: Bei einer Erkältung sollten sie gemieden werden. Süßigkeiten erhöhen nicht nur die Viskosität und Menge des Schleims, sondern führen auch zu Blähungen und unterdrücken den Appetit. Zu den zuckerreichen Früchten gehören Mango, Weintrauben, Litschis, Zuckerrohr, Ananas, rote Datteln usw.

2. Salzreiche Lebensmittel

Durch eine reduzierte Salzzufuhr kann der Lysozymgehalt im Speichel erhöht werden, die Epithelzellen der Mund- und Rachenschleimhaut werden geschützt und können mehr Immunglobuline und Interferone zur Bekämpfung von Erkältungsviren ausschütten. Beschränken Sie bei einer Erkältung Ihre tägliche Salzaufnahme einfach auf 5 Gramm.

3. Rohfaserhaltige Lebensmittel

Bei einer Erkältung ist die Magenmotilität geschwächt, deshalb sollten Sie in dieser Zeit möglichst auf den Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Sellerie, Lauch und Chinakohl verzichten, da es sonst zu einer zusätzlichen Belastung des Magen-Darm-Trakts kommt.

4. Scharfes und scharfes Essen

Scharfe und scharfe Speisen wie Chilischoten und Senf tragen zur Entzündung und Schleimbildung bei. Der Schleim wird dadurch klebrig und lässt sich nur schwer abhusten, was Kopfschmerzen und eine verstopfte Nase verschlimmert.

5. Starker Tee und starker Kaffee

Starker Tee und starker Kaffee können Magen-Darm-Beschwerden verursachen und manchmal einen gastroösophagealen Reflux auslösen.

6. Gegrilltes und frittiertes Essen

Gegrillte und frittierte Speisen wie Bratkartoffeln, gebratene Schweinekoteletts und Barbecue sind zwar aromatisch und lecker, jedoch schwer verdaulich, verzögern die Genesung und tragen nicht zu einer schnellen Genesung von einer Krankheit bei.

7. Vermeiden Sie starke Gewürze

Currypulver, Pfefferpulver und Chilipulver wirken stark reizend und schädigen die Schleimhäute der Atemwege. Sie trocknen sie aus und verkrampfen, verursachen eine verstopfte Nase, Würgen und Husten und verschlimmern die Symptome des Patienten. Deshalb sollten Erkältungspatienten darauf verzichten.

8. Kaki

Kaki selbst ist von Natur aus kalt und adstringierend und hat die Wirkung, Yin zu nähren und Trockenheit zu befeuchten, ist jedoch nicht für Menschen mit Erkältungen vom Typ Wind-Kälte geeignet. Zu viel davon zu essen zieht leicht Böses an, verzögert die Genesung der Erkältung und verschlimmert die Symptome.

9. Ente und Hammel

Da es sich bei einer Erkältung um eine äußerlich auftretende Erkrankung handelt, sollte sich die Behandlung auf die Zerstreuung und Linderung der Symptome konzentrieren. Entenfleisch ist jedoch von Natur aus kühl, fettig und stagnierend, was den Darm leicht schmieren und Böses einschließen kann. Schweinefleisch ist fettig und schmierig, was zu Feuchtigkeit und Schleimbildung sowie zu Blähungen und Feuchtigkeit führen kann. Lammfleisch ist süß und warm, was die Hitze erhöhen kann, dazu neigt, den mittleren und unteren Körperteil zu erwärmen und hat den Nachteil, Böses einzuschließen.

10. Koriander

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass Koriander alle ungesunde Energie abwehren kann und eine wärmende und magenstärkende Wirkung hat. Allerdings sollten Menschen, die zu Erkältungen neigen, den Verzehr von Koriander vermeiden, da diese Menschen oft ein schwaches Qi haben und der Verzehr von Koriander dazu führt, dass sie sich häufiger erkälten.

<<:  Wie kann man einer Tuberkulose-Infektion vorbeugen?

>>:  Wie behandelt man schwere Lendenwirbelfrakturen?

Artikel empfehlen

Wie findet man das richtige Blutgefäß für eine Infusion?

Im täglichen Leben ist die Infusion eine gängige ...

Das größte Tabu in der Liebe, das sollten Männer wissen

Das Geschlechterverhältnis in der heutigen Gesell...

Die Gefahren der Zahnreinigung durch Sandstrahlen

Die Zahnreinigung ist eine Maßnahme, die moderne ...

Was nützt der Kugelfisch in meiner Welt

In letzter Zeit ist ein Handyspiel namens Minecra...

Was soll ich tun, wenn ich eine Zyste am Hintern habe?

Zysten können in verschiedenen Organen des mensch...

Wie lange ist gefrorene Muttermilch haltbar?

Viele Mütter entscheiden sich für das Stillen, es...

Rote Pickel am Po

Das Gesäß ist ein relativ versteckter Teil unsere...

Ist bei der Pseudopubertas praecox eine Behandlung erforderlich?

Ich weiß nicht, ob Sie jemals von der sogenannten...

Kann ich Joghurt auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch trinken?

Wenn der Joghurt abgelaufen ist, trinken Sie ihn ...

Ist die Strahlung von Schreibtischlampen wirklich so stark?

Lichter sind zu einem unverzichtbaren Teil des Le...

Ist ein Puls von 94 normal?

Wenn Menschen ein hohes Alter erreichen, sind sie...

Was soll ich zuerst verwenden, Schmalzcreme oder Grundierung?

Die Liebe zur Schönheit ist ein Streben der Fraue...

Kann ich Erdnüsse essen, wenn mein Blutzuckerspiegel häufig hoch ist?

Wenn Ihr Blutzuckerspiegel im Laufe Ihres Lebens ...