Menstruationstuberkulose ist auch als Menstruationsmüdigkeitskrankheit, postpartale Krankheit usw. bekannt. Menstruationstuberkulose ist eine Krankheit, die durch Wut oder Kälte innerhalb eines Monats nach der Entbindung oder Fehlgeburt verursacht wird. Jeder Körper ist anders, daher sind auch die Symptome unterschiedlich. Die meisten Menschen haben Symptome wie schlechte Verdauung, Reizbarkeit und Panik. Was sind die frühen Symptome von Menstruationsbeschwerden? Eine Infektion im Frühstadium führt zu Wundinfektionen, Endometriumhyperplasie, funktionellen Blutungen und der Vermehrung vieler anderer Bakterien, die über einen langen Zeitraum schwer zu behandeln sind. Im mittleren Stadium geht die Krankheit häufig mit Anämie, Reizbarkeit, Panik, Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Appetitlosigkeit, Schwäche in den Gliedmaßen, Ödemen der Augenlider und unteren Gliedmaßen, Blähungen und Schmerzen im Unterbauch, häufigen Entzündungen des Endometriums, des Gebärmutterhalses und der Adnexe sowie serösen Zysten einher. Im Spätstadium treten Knoten unterschiedlicher Größe im Unterbauch auf, z. B. feste, nicht weiche Knoten, Bewegungsunfähigkeit, Milz- und Nierenversagen und anhaltendem Durchfall. Im Spätstadium kommt es zu schwerer Anämie, extremem Gewichtsverlust oder allgemeinen Ödemen, Herz- und Nierenversagen und Tod. Was sind die besonderen Symptome einer Tuberkulose? Patientinnen mit Menstruationstuberkulose fühlen sich im Anfangsstadium möglicherweise ängstlich und gereizt, haben eine unregelmäßige Menstruation (die sich vor allem in einer verringerten Menstruationsmenge äußert), Appetitlosigkeit, wiederholte Entzündungsanfälle (Adnexitis, entzündliche Erkrankungen des Beckens), gelegentlich Schmerzen im Unterleib, die mit der Zeit immer schmerzhafter werden, und die schmerzende Stelle neigt mit der Zeit dazu, in den Oberbauch zu wandern; oder sie verspüren häufig ein Verhärtungs- oder Blähgefühl im Magen. Welche Krankheiten können leicht mit der Menstruationsmüdigkeit verwechselt werden? Abnorme Gebärmutterblutungen können übermäßige, unzureichende, häufige, unregelmäßige oder postmenopausale Blutungen sein. Bei etwa 25 % der Frauen mit Blutungsstörungen liegen organische Erkrankungen als Ursache vor. Die restlichen 75 % sind auf hormonelle Störungen zurückzuführen, die die Regulierung des Fortpflanzungssystems beeinträchtigen. Diese Hormone werden vom Hypothalamus und der Hypophyse produziert und kommen bei Frauen im gebärfähigen Alter häufig vor. Diese Art der Blutung wird als dysfunktionale Uterusblutung bezeichnet. Vaginale Blutungen vor der Pubertät und nach der Menopause sind anormale Blutungen. Kontaktblutung: Vaginale Blutung, die unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr oder der vaginalen Untersuchung auftritt. Sie ist hellrot und die Menge kann mehr oder weniger groß sein. Sie tritt häufig bei akuter Zervizitis, frühem Gebärmutterhalskrebs, Gebärmutterhalspolypen oder submukösen Uterusmyomen auf. |
<<: Was soll ich tun, wenn mein Nacken so stark schmerzt?
>>: Wie werden Patienten mit Herzinsuffizienz versorgt?
Das Ohr zählt zu den fünf wichtigsten Sinnen des ...
Das Problem der violetten Lippen kann nicht ignor...
Wir alle wissen, dass ein extrem dehydrierter Kör...
Speiseessig ist der Essig, den die Leute oft zum ...
Die Anziehungskraft und Bewertung von "Der S...
Wenn es um Tanga-Kondome geht, sind viele Leute v...
Lidschatten ist ein sehr wichtiger Bestandteil de...
Die Untersuchung, die vor der Schwangerschaft dur...
Im Allgemeinen liegt der Grund, warum sich die Li...
Im Alltag begegnen wir oft peinlichen Dingen. Wenn...
Die Haut spielt in unserem Körper eine sehr wicht...
Viele Lebensmittel sind gut für den menschlichen ...
Das Wirbelhämangiom ist ein relativ häufiger guta...
Obwohl sich der Lebensstandard inzwischen deutlic...
Jeder liebt Schönheit, besonders Frauen. Früher b...