Nierensteine sind eine Krankheit, bei der steinähnliche Klumpen in den Körperorganen auftreten. Nierensteine können bei Patienten ungewöhnliche Schmerzen verursachen, daher müssen Nierensteine behandelt werden, da sie sonst immer größer werden und schließlich operativ behandelt werden müssen. Viele Menschen wissen nicht, was Nierensteine sind, geschweige denn, wie ernst sie sind, sodass sie ihnen nicht genügend Aufmerksamkeit schenken oder sie sogar ignorieren. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in das Erscheinungsbild von Nierensteinen. Steine sind feste Massen, die sich in den Ganghöhlen oder Hohlorganen (wie Nieren, Harnleitern, Gallenblasen oder Blasen) im menschlichen oder tierischen Körper bilden. Es kommt vor allem in der Gallenblase, der Blase und dem Nierenbecken vor, kann aber auch in den Hohlräumen des Pankreasgangs, des Speichelgangs usw. beobachtet werden. Steine bestehen aus anorganischen Salzen oder organischen Stoffen. Im Stein befindet sich meist ein Kern, der aus abgeschuppten Epithelzellen, Bakterienklumpen, Parasiteneiern oder Wurmkörpern, Kotmassen oder Fremdkörpern besteht, auf dem sich Schicht für Schicht anorganische Salze oder organische Stoffe ablagern. Da die Steine verschiedene Organe betreffen, unterscheiden sich auch der Entstehungsmechanismus sowie ihre Zusammensetzung, Form und Beschaffenheit sowie ihre Auswirkungen auf den Körper. Im Allgemeinen können Steine eine Verstopfung des Lumens verursachen, den Flüssigkeitsabfluss aus den betroffenen Organen beeinträchtigen und Symptome wie Schmerzen, Blutungen oder eine Sekundärinfektion verursachen. Im Allgemeinen haben Steine einen Kern, der aus einer Bakterienmasse, Parasiteneiern, Wurmkörpern oder abgestoßenen Zellen usw. bestehen kann. Nachdem der Kern gebildet wurde, lagern sich verschiedene anorganische Salze oder organische Stoffe ab, wickeln sich um den Kern und lagern sich in verschiedenen Hohlräumen des menschlichen Körpers ab, wo sie Steine bilden. Dynamische Faktoren der Gallenblase: Störungen der Gallenblasenentleerung können zu einem Gallenstau führen, der die Ausfällung von Cholesterinkristallen begünstigt. Bereits gebildete Cholesterinkristalle können nicht rechtzeitig ausgeschieden werden, was offensichtlich die Bildung von Steinen fördert. Die Bewegung der Gallenblase wird durch Nerven und Hormone reguliert. Bei einer Erregung des Vagusnervs wird die Bewegung der Gallenblase verstärkt, während bei einer Erregung des sympathischen Nervs die Bewegung der Gallenblase gehemmt wird. Dann begünstigen Faktoren, die den Vagusnerv hemmen und den sympathischen Nerv stimulieren, die Bildung von Gallensteinen. Verwandte Hormone können ebenfalls in zwei Kategorien unterteilt werden: eine sind die Hormone zur Gallenblasenmotilität, wie Cholecystokinin (CCK) und Gastrin; die andere sind die Hormone zur Hemmung der Gallenblasenmotilität, wie Somatostatin und Östrogen. Wenn die Konzentration des ersteren abnimmt und die Konzentration des letzteren zunimmt, besteht eine Wahrscheinlichkeit für die Bildung von Gallensteinen. Infektiöse Faktoren: Einer der allgemein anerkannteren Mechanismen einer bakteriellen Infektion besteht darin, dass aus Bakterien stammende Glucuronidase konjugiertes Bilirubin in unkonjugiertes Bilirubin hydrolysiert, welches leicht aggregiert und ausfällt und sich mit Kalzium zu Bilirubin-Kalzium verbindet und so die Bildung von Bilirubin-Konjugationen fördert. Zu weiteren möglichen Mechanismen in Zusammenhang mit einer Infektion gehören: Eine Infektion kann die Funktion der Gallenblase zerstören, die Schleimhaut des Gallengangs schädigen und eine Gallenstauung verursachen; der bakterielle Metabolit Phospholipase (PLA) kann Lecithin hydrolysieren und so ein Ungleichgewicht der Gallenbestandteile verursachen, wodurch Cholesterin leicht ausgefällt werden kann; Gallenbakterien produzieren einen schleimigen Polysaccharid-Protein-Komplex, der eine Aggregation der Steinbestandteile verursacht... Es gibt noch viele weitere, die hier nicht einzeln aufgeführt sind. Eine parasitäre Infektion ist ein weiterer Faktor, der Gallensteine verursacht. Tote Würmer, Wurmeier usw. können den Kern von Gallensteinen bilden. Sie können auch Gallengangstenosen, Gallenstauungen, bakterielle Infektionen usw. verursachen, die gemeinsam zur Bildung von Steinen führen können. |
>>: Die physiologische Krümmung der Wirbelsäule
Wie wir alle wissen, sind Blutplättchen eine Subs...
Die Gesichtshaut ist der Teil, dem wir normalerwe...
Gicht ist eine sehr häufige Krankheit im tägliche...
Jeder Mann möchte, dass sein Penis größer und län...
Neugeborene schlafen jeden Tag viel und können bi...
Es wird gesagt, dass eingefallene Augenhöhlen und...
Das menschliche Auge ist in Hornhaut und Pupille ...
Der menschliche Körper sollte täglich eine ausrei...
Denn unsere Ansprüche an die Lebensqualität steig...
Nach dem Verzehr von Austern bleibt eine sehr har...
Wenn Sie an Gicht leiden, verursacht dies häufig ...
Leuchtende Objekte sind Objekte, die nachts Licht...
Atrophische Urethritis ist eine chronische Erkran...
Wenn ein Hirninfarkt nicht umgehend und wirksam b...
Die Attraktivität und Bewertung von "Saiyuki...