Können Nierensteine ​​behandelt werden? Was tun, wenn die Schmerzen unerträglich sind?

Können Nierensteine ​​behandelt werden? Was tun, wenn die Schmerzen unerträglich sind?

Nierensteine ​​sind eine vielfältige Krankheit. Nierensteine ​​treten in den Nieren auf. Zunächst sind es sehr kleine Steine. Wenn sich die Krankheit verschlimmert, entwickelt der Patient nach und nach große Steine. Patienten mit Nierensteinen sollten auf eine abwechslungsreiche Ernährung achten und viel Wasser trinken, um die Ausscheidung der Nierensteine ​​zu fördern. Bei Bedarf kann eine Lithotripsie durchgeführt werden, um Nierensteine ​​durch äußere Gewalteinwirkung zu entfernen.

Gewöhnliche Steine ​​können je nach ihrer Zusammensetzung in fünf Typen unterteilt werden:

1. Calciumoxalatsteine: Die häufigsten, mehr als 80 % aller Nierensteine, entstehen in saurem oder neutralem Urin. Sie kommen vor allem bei jungen und mittelalten Menschen vor, vor allem bei Männern.

Calciumbisphosphatsteine: machen 6–9 % aller Steine ​​aus, bilden sich in alkalischem Urin und kommen häufiger bei Männern jungen und mittleren Alters vor.

Triursäuresteine: machen 6 % aller Steine ​​aus, entstehen bei saurem Urin, lösen sich auf, wenn der pH-Wert des Urins über 6,7 liegt, kommt bei Männern häufiger vor.

Magnesiumtetraphosphat-Ammoniumsteine: machen 10 % aller Steine ​​aus, werden in alkalischem Urin gebildet und lösen sich auf, wenn der pH-Wert des Urins unter 7,2 liegt. Bei Frauen kommen sie häufiger vor. Cysteinsteine: selten, machen etwa 1–2 % der Steine ​​aus, bilden sich in saurem Urin und lösen sich auf, wenn der pH-Wert des Urins über 7,0 liegt.

Durch das Trinken von viel Wasser können Sie Harnsteine ​​aller Art verhindern und behandeln. Im heißen Sommer, wenn die tägliche Urinmenge unter 1200 ml liegt, steigt das Risiko einer Harnsteinbildung deutlich an. Wenn Sie täglich 2000–4000 ml Wasser trinken können, können Sie Ihre tägliche Urinmenge über 2000 ml halten. Magnetisiertes Wasser ist wirksamer bei der Vorbeugung und Behandlung von Calciumoxalatsteinen. Das tägliche Trinkwasser kann morgens, zwischen den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Die Menge an Wasser, die Sie morgens trinken können, kann 500–1000 ml erreichen. Um die Urinmenge nachts konstant zu halten, trinken Sie vor dem Schlafengehen 500 ml Wasser, nach dem Aufstehen zum Urinieren während des Schlafs weitere 300–500 ml Wasser und das restliche Wasser zwischen den Mahlzeiten. Durch das Trinken von reichlich Wasser können Sie die Ausscheidung kleiner Steine ​​fördern, den Urin verdünnen und so die Bildung von Harnsteinkristallen verhindern und das Wachstum der Steine ​​verlangsamen.

<<:  Welche Wirkung hat Sichuan-Pfeffer bei einem Fußbad?

>>:  Kann ich Wolfsbeeren essen, wenn ich erkältet bin?

Artikel empfehlen

Was kann man verwenden, um Farbgeruch zu entfernen?

Wenn wir Farbe zum Streichen des Hauses verwenden...

Was bedeutet es, ein Muttermal am rechten Handgelenk zu haben?

Es kommt selten vor, dass Muttermale am Handgelen...

Weiße Beulen an den Füßen

Eine tausend Meilen lange Reise beginnt mit einem...

Was tun, wenn nach dem Kochen Blasen entstehen?

Verbrennungen sind ein Problem, das wir alle kenn...

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schilddrüse und Blutzucker?

Unabhängig davon, ob zu viel oder zu wenig Schild...

So waschen Sie Sportschuhe

Sportschuhe sind im täglichen Leben weit verbreit...

So entfernen Sie Saugflecken schnell

Viele Paare hinterlassen beim Küssen immer Küsse ...

Morgens mehr Wasser trinken?

Dass Wassertrinken morgens gut für Magen und Darm...

Keratosis pilaris

Es gibt viele Arten von Krankheiten. Bei der Beha...

Ist es gut, das Gesicht mit reiner Milch zu waschen?

Das Waschen des Gesichts mit reiner Milch ist nat...

So erkennen Sie, ob Sesampaste verdorben ist

Im Alltag können die Menschen beim Kochen nicht a...

Was sind die Symptome von Geschwüren auf der Innenseite der Lippen

Geschwüre an den Lippen können in Geschwüre an de...