Im Frühherbst sind Trauben in großen Mengen erhältlich und der Preis wird relativ niedrig. Zu dieser Zeit beginnen viele Menschen mit der Weinherstellung. Die Weinherstellung erfordert bestimmte Fähigkeiten. Wie viel Wein kann also aus 10 Kilogramm Trauben hergestellt werden? Vielleicht wissen Sie nicht, dass die Menge des produzierten Weins mit dem Zuckergehalt der Trauben zusammenhängt. Je höher der Zuckergehalt, desto mehr Wein gibt es. Aus 10 Kilogramm Trauben können nach einer Reihe von Arbeitsgängen schließlich über 8 Kilogramm Wein gebraut werden. Die Menge an Wein, die aus Trauben hergestellt werden kann, wird durch den Zuckergehalt der Trauben bestimmt. Trauben mit höherem Zuckergehalt können mehr Wein ergeben. Wenn zehn Kilogramm Trauben mit Zucker vergoren werden, kann der Alkoholgehalt auf etwa 15 Grad erhöht werden. Nach vollständiger Gärung werden die Schalen und Rückstände entfernt und der Wein gepresst und gefiltert, sodass etwa 8-10 Kilogramm Wein entstehen. Wenn zur Gärung kein Zucker zugegeben wird, liegt der Zuckergehalt der Trauben im Durchschnitt und es können maximal 6–8 Kilogramm daraus gewonnen werden. Der Weinertrag liegt bei 50 % – 75 %, wobei diese Spanne relativ groß ist und von vielen Faktoren abhängt. Der Weinertrag (Z) ist eine Funktion zweier Variablen: dem Gewicht der verwendeten Trauben (X) und dem Gewicht des produzierten Weins (Y). Das Gewicht der Trauben wird in Gewichtseinheiten gemessen, wenn wir zu einem Händler gehen, um sie zu kaufen, daher sind sie leicht zu beschaffen. Das Gewicht des von Ihnen selbst hergestellten Weines muss abgemessen werden (natürlich muss vorher das Gebinde gewogen werden). Die Formel zur Berechnung des Weinertrags lautet: Z=(Y/X)*100 %. Die Kenntnis der Weinertragsrate ermöglicht es uns, je nach Bedarf eine bestimmte Menge Wein zu brauen, die Größe der zu verwendenden Gärungs- und Lagerbehälter abzuschätzen, einen Anhaltspunkt für den Zeitpunkt zum Stoppen der Gärung zu haben und den Gärungsgrad zu kontrollieren, um die Qualität des Weines zu verbessern – neben anderen Vorteilen. 1. Der Ertrag selbstgemachten Weines hängt von der Wahl der Rebsorte ab. Unterschiedliche Rebsorten ergeben unterschiedliche Weinerträge. Als Faustregel gilt : 1) . Der Ertrag von Cabernet Sauvignon beträgt im Allgemeinen: 60 % bis 65 %; 2 ). Der Weinertrag von Trauben mit Rosenduft kann 75 bis 78 % erreichen (nach dem Pressen). 3) . Der Weinertrag bei Wildreben beträgt in der Regel nur 40 bis 50 Prozent; 4) . Der Weinertrag bei Wildreben beträgt meist nur 30 % bis 40 %; 5 ). Die Ausbeute von Kyoho liegt im Allgemeinen bei 60–70 %, nach gründlichem Auspressen kann sie jedoch bis zu 80 % betragen. 6 ). Der Referenzwert für den Ertrag anderer Rebsorten liegt bei 50–75 %. 2 . Die Ausbeute beim selbstgemachten Wein ist abhängig von der Zugabe von Hilfsstoffen . Eine sinnvolle Zugabe und Reduzierung von Hilfsstoffen kann den Weinertrag beeinflussen. Relevante Hilfsstoffe sind unter anderem: Pektinase, Hefe, Hefenährlösung, Kaliummetabisulfit usw. Beispielsweise kann durch den Einsatz von Pektinase der Weinertrag um 5 bis 10 Prozent gesteigert werden. 3 . Wie viel Wein aus selbstgemachtem Wein hergestellt werden kann, hängt von der Art und dem Grad der Kelterung ab . Aus den obigen Daten ist ersichtlich, dass die Trauben nach dem Pressen mehr Wein ergeben können. Der Grund ist einfach. Die Menge der nach der Gärung verbleibenden Traubenrückstände ist geringer und der Gärungsgrad ist unterschiedlich. Das gewählte Pressverfahren und der Pressgrad beeinflussen den endgültigen Weinertrag. 4. Wie viel Wein aus selbstgemachtem Wein hergestellt werden kann, hängt vom Grad der Vergärung ab. Hochwertiger Wein muss nicht unbedingt so vollständig wie möglich vergoren sein. Manchmal stoppen wir die Gärung, um den Alkoholgehalt des Weins zu kontrollieren (wie kontrolliert man den Alkoholgehalt von Wein?), um einen Wein zu erhalten, mit dem wir zufrieden sind. Zu diesem Zeitpunkt ist der Weinertrag nicht der höchste. Mit anderen Worten: Der Weinertrag hängt vom Verständnis und der Beherrschung der weinbereitungstechnischen Grundlagen ab. |
>>: Was verursacht eine Zyste?
Das Still-Syndrom ist eine polyartikuläre Erkrank...
Die Werkstattleitung eines Alchemisten-Anfängers ...
Es gibt bereits viele Methoden zur Darmreinigung,...
„Kannst du das schaffen?“: Erleben Sie Rieko Nish...
Wenn Menschen ein neues Haus beziehen, entscheide...
Die innere Struktur der Nase ist immer noch sehr ...
Viele Menschen betrachten Nägel als Indikator für...
Viele Menschen mittleren und höheren Alters entsc...
Die Anziehungskraft und Bewertung von "Der S...
Ekzeme sind Hautkrankheiten, die nicht wählerisch...
China und Russland sind Nachbarländer und viele M...
Wir alle wissen, dass es verschiedene Hauttypen g...
Hirschquallengras ist eine Pflanze. Hirschquallen...
Erwachsene Frauen haben zwar jeden Monat die Mens...
In unserem Leben erleben viele Freundinnen eine v...