Bei Festen, Treffen mit Verwandten und Freunden, Besuchen hoher Gäste, geschäftlichen Unterhaltungen usw. trinken viele Leute gerne ein paar Drinks mit Freunden oder der Familie, aber wenn sie sich nicht beherrschen können, trinken sie zu viel und verlieren die Kontrolle, was zu einer Alkoholvergiftung führen kann. Viele Menschen sind ratlos, wenn sie im Verwandten- und Freundeskreis von einer Alkoholvergiftung mit irreversiblen Folgen erfahren. Nachfolgend erzähle ich Ihnen von den Erste-Hilfe-Methoden. Erste Hilfe bei einer Alkoholvergiftung: Da das Phänomen einer leichten bis mittelschweren akuten Alkoholvergiftung so weit verbreitet ist, ist es den meisten Trinkern und ihren Mitmenschen egal, ob sie betrunken sind oder nicht. Sie denken, sie könnten den Betrunkenen einfach schlafen lassen. Leider gibt es viele Beispiele dafür, dass Menschen an übermäßigem Alkoholkonsum sterben, insbesondere solche, die bereits an chronischen Krankheiten leiden. Wenn sie nicht auf Mäßigung achten und sich jedes Mal betrinken, wenn sie trinken, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie Unfälle erleiden. Solange der Trinker die oben genannten Symptome einer akuten Alkoholvergiftung zeigt, sollte er daher sorgfältig beobachtet werden und rechtzeitig vor Ort Erste Hilfe zu Hause leisten. Die Schwere der Symptome einer akuten Alkoholvergiftung hängt von der konsumierten Alkoholmenge und der individuellen Empfindlichkeit ab. Die tödliche Dosis für die meisten Erwachsenen beträgt 250-500 ml reinen Alkohols (der Alkoholgehalt des Schnapses beträgt 50-60 %). Bei leichtem Alkoholkonsum: Lassen Sie die Person ruhig liegen, am besten auf der Seite, um einer Aspirationspneumonie vorzubeugen. Halten Sie die Person warm und geben Sie ihr starken Tee oder Kaffee. Zur Behandlung können Sie eine entsprechende Menge Zitrusschale verwenden, diese trocknen, zu feinem Pulver mahlen, ein wenig Salz hinzufügen und mit warmem Wasser einnehmen, oder Sie nehmen 50–100 Gramm Mungobohnen und kochen daraus eine Suppe zum Trinken. Bei schwerer Alkoholvergiftung: Drücken Sie mit Stäbchen oder dem Griff eines Löffels auf die Zungenwurzel, um rasch Erbrechen auszulösen, und spülen Sie den Magen anschließend mit einer 1%igen Natriumbikarbonatlösung (Backpulver). Besonderer Hinweis: Ein normaler Mensch atmet gleichmäßig, 16 bis 20 Mal pro Minute. Wenn die Atmung des Patienten langsamer oder unregelmäßig wird oder Krämpfe, Inkontinenz usw. auftreten, sind dies gefährliche Symptome und Sie sollten sofort 120 um Hilfe rufen und den Patienten zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus bringen. In Krankenhäusern werden häufig Naloxon, Infusionen und andere Behandlungen eingesetzt. Wenn die vergiftete Person bewusstlos ist, sollte sie sofort zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Das Lesen der oben genannten Erste-Hilfe-Informationen zu einer Alkoholvergiftung ist auch für uns ein Weckruf. Alkoholkonsum ist für den menschlichen Körper äußerst schädlich, daher ist es für jeden das Beste, weniger zu trinken. Wenn Sie feststellen, dass jemand in Ihrem Umfeld an einer Alkoholvergiftung leidet, geraten Sie nicht in Panik. Bestimmen Sie zunächst den Grad der Alkoholvergiftung und treffen Sie dann Entscheidungen auf der Grundlage des Zustands des Patienten. |
<<: Was soll ich tun, wenn mein Baby schielt?
>>: Wie entfernt man im Winter Sommersprossen?
Körperliche Bewegung ist eine gängige Methode zur...
Space Battleship Yamato Resurrection – Die Geschi...
Langwirksames Penicillin ist ein weit verbreitete...
Im Laufe des Lebens kann es vorkommen, dass manch...
Heutzutage leiden viele Menschen unter Schmerzen ...
Detektiv Conan: Erleben wir die Jomon-Zeit! - Der...
Wer noch nie eine Brille getragen hat, spürt es v...
Tamagotchi! Mit Lovelin – Tamagotchi! Mit Lovelin...
Das Ohr ist nicht nur ein Organ, das unserem Körp...
„Hey! Ryoma“: Eine bewegende Geschichte, in der s...
„Dash Kappei“: Ein Rückblick auf Anime-Klassiker ...
Für erwachsene Männer sind Rasierapparate unverzi...
Im Alltag kommt es sehr häufig vor, dass nach dem...
Manche Personen haben den Schwangerschaftstest la...
Einkaufstour nach Yokohama – Eine Geschichte über...