Wie der Name schon sagt, ist die hartnäckige Urtikaria relativ hartnäckig und tritt häufig wieder auf. Wenn sie nicht richtig mit Medikamenten behandelt wird, kann sie manchmal eine Arzneimittelresistenz entwickeln, die den Patienten oft großen Schaden zufügt. Für Patienten ist es notwendig, die Ursache der Krankheit zu beseitigen und einige auslösende Faktoren zu verhindern. Einige Antihistaminika können unter ärztlicher Anleitung verwendet werden, oder es können einige Glukokortikoide verwendet werden, aber diese Medikamente sollten nicht häufig verwendet werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden. 1. Beseitigen Sie die Ursache Bei jedem Patienten sollten Anstrengungen unternommen werden, die Ursache des Anfalls herauszufinden und ihn zu vermeiden. Wenn die Ursache eine Infektion ist, sollten die infizierten Läsionen aktiv behandelt werden. Wenn die Allergie durch Medikamente verursacht wird, sollten die Allergiemedikamente abgesetzt werden; wenn die Allergie durch Nahrungsmittel verursacht wird, sollten Sie herausfinden, welches Nahrungsmittel die Allergie auslöst, und den Verzehr dieses Nahrungsmittels einstellen. 2. Vermeiden Sie auslösende Faktoren Beispielsweise sollten Sie sich bei Kälteurtikaria warm halten, bei Acetylcholinurtikaria körperliche Anstrengung, Schwitzen und Stimmungsschwankungen reduzieren und bei Kontakturtikaria die Kontaktwahrscheinlichkeit verringern. 3. Antihistaminika (1) H-Rezeptorantagonisten: Sie verfügen über eine starke antihistaminische Wirkung sowie eine starke Wirkung gegen andere Entzündungsmediatoren und sind bei der Behandlung verschiedener Formen der Urtikaria wirksam. Zu den häufig verwendeten H1-Rezeptorantagonisten gehören Diphenhydramin, Cyproheptadin, Chlorpheniramin, Acrivastin, Cetirizin, Mizolastin, Loratadin, Ebastin, Azelastin, Desloratadin usw.; wenn eine Einzelbehandlung unwirksam ist, können zwei verschiedene Arten von H1-Rezeptorantagonisten in Kombination oder in Kombination mit H2-Rezeptorantagonisten verwendet werden. Zu den häufig verwendeten H2-Rezeptorantagonisten gehören Cimetidin, Ranitidin, Famotidin usw. Es ist wirksam bei akuter, chronischer Urtikaria und Kälteurtikaria. Die Dosierung ist von Person zu Person unterschiedlich. (2) Doxepin: Es handelt sich um ein trizyklisches Antidepressivum, das besonders wirksam bei chronischer Urtikaria ist und weniger Nebenwirkungen aufweist. Für Patienten mit Urtikaria, bei denen herkömmliche Antihistaminika nicht ansprechen, ist Doxepin das bessere Medikament der Wahl. 4. Medikamente, die die Mastzelldegranulation hemmen und die Histaminfreisetzung reduzieren (1) Meta-Hydroxyisobutyrinsulfat ist ein Stimulator des β2-adrenergen Rezeptors, der die cAMP-Konzentration im Körper erhöhen und dadurch die Degranulation von Mastzellen hemmen kann. (2) Ketotifen: Es erhöht die cAMP-Konzentration im Körper, hemmt die Degranulation von Mastzellen und verhindert die Freisetzung von Entzündungsmediatoren (wie Histamin, langsam reagierende Substanzen usw.). Seine hemmende Wirkung ist stärker und schneller als die von Natriumcromoglycat und es kann oral eingenommen werden. (3) Natriumcromoglycat: Es kann die Bindung von Antigen und Antikörpern blockieren und die Freisetzung von Entzündungsmediatoren hemmen. Durch eine Kombination mit Glukokortikoiden kann deren Dosierung reduziert und der therapeutische Effekt verstärkt werden. (4) Tranilast: Reduziert die Histaminausschüttung durch Stabilisierung der Mastzellmembranen. 5. Glukokortikoide Es ist ein Zweitlinienmedikament zur Behandlung von Urtikaria. Es wird im Allgemeinen angewendet, wenn schwere akute Urtikaria, Urtikariavaskulitis oder Druckurtikaria mit Antihistaminika nicht behandelt werden können oder wenn chronische Urtikaria stark stimuliert wird. Es wird intravenös oder oral verabreicht und eine langfristige Anwendung sollte vermieden werden. Häufig verwendete Medikamente sind: Prednison, Triamcinolon, Dexamethason, Diproson. In Notfallsituationen wird Hydrocortison, Dexamethason oder Methylprednisolon intravenös verabreicht. 6. Immunsuppressiva Wenn bei Patienten mit chronischer Urtikaria eine Autoimmunerkrankung vorliegt, die Krankheit erneut auftritt und die oben genannten Behandlungen keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen, können Immunsuppressiva eingesetzt werden. Cyclosporin hat eine gute therapeutische Wirkung. Azathioprin, Cyclophosphamid, Methotrexat und Immunglobulin können alle ausprobiert werden. Tripterygium wilfordii hat ebenfalls eine gewisse therapeutische Wirkung. Aufgrund der hohen Inzidenz von Nebenwirkungen werden Immunsuppressiva im Allgemeinen nicht zur Behandlung der Urtikaria empfohlen. |
<<: Kann eine Kochsalzlösung Hautallergien behandeln?
>>: Was bedeutet ein positiver Hepatitis-B-Oberflächenantikörpertest?
Wir alle wissen, dass Bronchitis eine relativ har...
Kopfschmerzen sind eine sehr häufige Erkrankung. ...
Arcana Famiglia – Eine faszinierende Fantasiewelt...
Ein akuter Herzinfarkt ist eine besonders gefährl...
Magenblutungen werden von Ärzten als gastrointest...
Übungen zum Anheben des Gesäßes sind eigentlich s...
Patienten mit dieser Krankheit fühlen sich auf je...
Im wirklichen Leben ist Desinfektionsmittel eine ...
Magenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerze...
Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Die Beine ve...
Es gibt ein Gedicht, das jeder kennt, nämlich die...
Magenspasmen sind im Volksmund auch als Magenkräm...
Wenn Menschen unter Mundtrockenheit leiden, denke...
Wenn Kinder älter werden, entwickeln sie eine sta...
Viele Menschen leiden unter Kurzsichtigkeit. Nebe...