Wenn die Testergebnisse einen positiven Hepatitis B-Oberflächenantikörper zeigen, bedeutet dies, dass der Körper eine Resistenz gegen das Hepatitis B-Virus besitzt. Je höher die Menge des Hepatitis B-Oberflächenantikörpers ist, desto stärker ist der Schutz, den er bietet. Ein positiver Status des Hepatitis-B-Oberflächenantikörpers bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Patient keine Virushepatitis entwickelt, daher sollte jeder auch vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Der Hepatitis-B-Oberflächenantikörper ist ein Immun- und Schutzantikörper gegen das Hepatitis-B-Virus. Ein positives Ergebnis weist darauf hin, dass die Person in der Vergangenheit mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert war, das Virus jedoch eliminiert wurde, oder dass die Person mit dem Hepatitis-B-Impfstoff geimpft wurde und schützende Antikörper gebildet hat. Je höher der Hepatitis B-Oberflächenantikörpertiter im Serum ist, desto stärker ist der Schutz. Es gibt jedoch eine kleine Anzahl von Menschen, die positiv auf Hepatitis B-Oberflächenantikörper getestet werden und dennoch an Hepatitis B erkranken. Dies kann auf eine Infektion mit einem anderen Subtyp oder eine Mutation des Hepatitis B-Virus zurückzuführen sein. Das positive Auftreten von Hepatitis B-Oberflächenantikörpern bedeutet, dass unter den fünf Hepatitis B-Serummarkern das Antigen ein Bestandteil des Virus selbst ist, während der Antikörper ein Produkt der Immunreaktion des Körpers ist und ihre klinische Bedeutung unterschiedlich ist. Der Hepatitis-B-Oberflächenantikörper (Anti-HBs) ist ein schützender Antikörper, der im Spätstadium der Infektionsheilung häufig positiv erscheint, wenn das Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg) seit mindestens einem Monat negativ ist. Der Anti-HBs-Wert erreicht zwischen Juni und Dezember seinen Höhepunkt, sinkt dann allmählich und wird innerhalb von 10 Jahren negativ (manchmal wird er sehr schnell negativ). Erscheinungszeit Das frühe oder späte Auftreten von Hepatitis-B-Oberflächenantikörpern hängt davon ab, ob die Person in der Vergangenheit mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert war. Bei Menschen, die sich zum ersten Mal mit dem Hepatitis-B-Virus infizieren, treten die Symptome langsamer auf, bei Menschen, die sich erneut infizieren, früher. In den meisten Fällen treten Oberflächenantikörper 4 bis 5 Monate nach der Infektion mit dem Hepatitis B-Virus auf, der Titer ist jedoch nicht hoch und verschwindet allmählich nach 0,5 bis 3 Jahren. Bei erneut Infizierten können Hepatitis B-Oberflächenantikörper im Allgemeinen innerhalb von zwei Wochen nachgewiesen werden und der Titer ist relativ hoch. |
<<: Was ist die beste Behandlung für anhaltende Urtikaria?
>>: Welche Nebenwirkungen haben Injektionslipolyse zur Gesichtsverschlankung?
Antihaft-Pfannen sind ein sehr beliebtes modernes...
Jeder weiß, dass man vom Trinken von Alkohol betr...
Dragon Collection: Ein episches Abenteuer, gebore...
Gute Lebensgewohnheiten können Sie vor vielen Kra...
Die Moxibustion im unteren Rückenbereich hat viel...
Die Menschen haben schon immer die Bedeutung von ...
Sodbrennen ist ein sehr häufiges Phänomen, das im...
Steine sind feste Massen, die sich im menschlic...
Die Bedeutung des Ellenbogengelenks liegt auf der...
„Togane!“ "Omatsuribu" - Der Charme und...
Im Allgemeinen wissen Freunde, denen Weisheitszäh...
Viele Menschen tragen Zahnprothesen, wenn sie Pro...
Heranwachsende Jungen und Mädchen haben ständig m...
Kissen sind für uns sehr wichtig. Ein gutes Kisse...
Keramikzähne sind eine Art von Zahnersatz, die se...