Makuladegeneration ist eine Erkrankung des menschlichen Auges. Das Auftreten einer Makuladegeneration in den Augen beeinträchtigt direkt das Sehvermögen der Augen und verursacht auch Entzündungen, Schlaflosigkeit, Trägheit und andere Schäden an den Augen. Sie tritt im Allgemeinen häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auf und verursacht Netzhautablösung, Ödeme, Trockenheit usw. Die Makula ist ein sehr wichtiger Bereich, der mit dem Sehen und dem Farbsehen zusammenhängt. Makuladegeneration und -läsionen führen zu verminderter Sehkraft, verzerrter Sicht, dunklen Schatten vor den Augen usw. In schweren Fällen kann es zur Erblindung führen. Im Alltag sollten Sie darauf achten, eine Überanstrengung der Augen zu vermeiden, nicht zu lange auf Mobiltelefone und Computer zu schauen, ausreichend zu schlafen und langes Aufbleiben zu vermeiden. Gleichzeitig können Sie chinesische Medizin oder chinesische Patentmedizin verwenden, um die Durchblutung zu fördern und Blutstauungen zu beseitigen. Achten Sie auf Vitaminpräparate, essen Sie mehr Obst und Gemüse, Tierleber und Eigelb usw. Darüber hinaus können Medikamente eingesetzt werden, die die Nerven nähren und die Durchblutung verbessern Ätiologie und Pathologie Makulaerkrankungen können durch genetische Veränderungen, altersbedingte Veränderungen oder entzündliche Veränderungen verursacht werden. Außerdem können sie durch andere Augenhintergrundverletzungen beeinflusst werden. Erblich bedingte Makuladegeneration kann in der Familie auftreten und das Erkrankungsalter reicht vom Säuglingsalter bis ins hohe Alter. Am häufigsten beginnt sie jedoch in der Adoleszenz und ist schwieriger zu behandeln. Zur altersbedingten Makuladegeneration gehören hauptsächlich die altersbedingte Makuladegeneration, die senile idiopathische epiretinale Membran und altersbedingte Makulalöcher. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung können den Zustand verbessern oder stabilisieren. Entzündliche Makuladegeneration tritt häufiger bei verschiedenen Aderhautentzündungen auf, beispielsweise bei Toxoplasmose und Uveitis. Darüber hinaus können ein Netzhautvenenverschluss, eine Netzhautvaskulitis, eine diabetische Retinopathie, hohe Myopie und ein traumatischer Aderhautriss zu Schäden im Makulabereich führen. Die Ursachen bestimmter Läsionen wie der zentralen serösen Aderhautentzündung und der zentralen exsudativen Aderhautentzündung sind noch nicht vollständig geklärt, können jedoch zu Makulaödemen oder -blutungen und einer gewissen Beeinträchtigung der Sehfunktion führen. Da eine Vielzahl von Faktoren zu einer Makuladegeneration führen können, sollte darauf geachtet werden, Faktoren zu vermeiden, die eine Schädigung des Makulabereichs verursachen. Sobald sich die Sehkraft verändert oder das Sehvermögen verzerrt ist, sollten Sie umgehend einen Facharzt aufsuchen, um die Ursache und Behandlung zu ermitteln und Ihre Sehfunktion zu schützen. Ursachen der Makuladegeneration Was verursacht eine Makuladegeneration im Auge? Makuladegeneration ist eine häufige Erkrankung der Makula bei älteren Menschen. Die genaue Ursache ist noch unbekannt und kann mit genetischen Faktoren, Gefäßsklerose, oxidativen Schäden, chronischen Lichtschäden, Entzündungen, Stoffwechselernährung usw. zusammenhängen. Berichten zufolge sind die folgenden Faktoren die Ursache für eine Makuladegeneration: 1. Alter: Je älter Sie sind, desto größer ist das Risiko, an einer Makuladegeneration zu erkranken. 2. Geschlecht: Frauen sind etwas häufiger von feuchter Makuladegeneration betroffen als Männer; 3. Familiengeschichte: Einige Familien sind anfällig für die Krankheit, obwohl das spezifische Gen für die Krankheit noch nicht gefunden wurde; 4. Menschen mit Bluthochdruck, Diabetes, Hypercholesterinämie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit usw. sind anfällig für Makuladegeneration; 5. Rauchen, Alkoholkonsum und Nährstoffmängel (z. B. durch Karotinmangel) können ebenfalls eine Makuladegeneration verursachen. 6. Exposition gegenüber blauem Licht und Sonnenlicht; 7. Umweltfaktoren. Makulaerkrankungen können durch genetische Veränderungen, altersbedingte Veränderungen oder entzündliche Veränderungen verursacht werden. Außerdem können sie durch andere Augenhintergrundverletzungen beeinflusst werden. Da eine Vielzahl von Faktoren zu einer Makuladegeneration führen können, sollte darauf geachtet werden, Faktoren zu vermeiden, die eine Schädigung des Makulabereichs verursachen. Sobald sich die Sehkraft verändert oder verzerrt, sollten Sie rechtzeitig eine augenärztliche Fachklinik zur Diagnose und Behandlung aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln und eine Behandlung zum Schutz Ihrer Sehfunktion einzuleiten. Arten der Makuladegeneration Makuladegeneration ist eigentlich sehr verbreitet. Viele Menschen in unserem Umfeld leiden an Makuladegeneration, aber viele Freunde verstehen die Ursachen nicht. Es gibt normalerweise zwei Arten von Makuladegeneration. Eine davon ist die trockene Makuladegeneration, die andere die feuchte Makuladegeneration. Im Folgenden werden die Symptome beider Arten vorgestellt. Trockene Makuladegeneration: Die trockene Makuladegeneration, die 90 % aller Fälle ausmacht, ist eine Alterung der Makula, die mit dem Alter auftritt. Es treten keine Augenhintergrundblutungen oder Exsudationen auf. Die Krankheit schreitet langsam voran, das Sehvermögen nimmt allmählich ab und der Schaden ist relativ gering. Die häufigsten Symptome sind: verschwommenes Sehen, Bedarf an mehr Licht, um Details zu erkennen, und Schwierigkeiten, Gesichter aus der Ferne zu erkennen. Mit Fortschreiten der trockenen Makuladegeneration kann das zentrale Sehvermögen unscharf werden und mit der Zeit kann dieser Bereich größer und dunkler werden, was zu einem Verlust des zentralen Sehvermögens führt. Feuchte Makuladegeneration: Die feuchte Makuladegeneration, die 10 % der Gesamtinzidenz ausmacht, wird durch ein abnormales Wachstum von Blutgefäßen unter der Netzhaut, das Reißen und Bluten neuer Blutgefäße und das Wachstum von Narbengewebe verursacht, was zu einer plötzlichen Verschlechterung der Sehkraft führt und das zentrale Sehvermögen des Patienten schnell und schwerwiegend beeinträchtigen oder sogar zum Verlust des zentralen Sehvermögens führen kann. Die Hauptsymptome der feuchten Makuladegeneration sind: schnelle Schwächung des zentralen Sehvermögens, verzerrtes Sehen, gekrümmte Wörter auf Papier und dunkle Schatten oder verschwommene Bereiche im Zentrum des Sehvermögens. Symptome und Diagnose Symptom Die Hauptsymptome der Makuladegeneration sind eine Verschlechterung des zentralen Sehvermögens, dunkle Flecken in der Mitte und eine verzerrte Sicht. Entzündliche Veränderungen im Glaskörper zeigten sich nicht. Es zeigen sich gelb-graue exsudative Läsionen und Blutungen in der Makula des Augenhintergrunds. Sie sind rund oder oval, haben unklare Grenzen, sind leicht erhaben und haben einen Durchmesser von etwa 1/4 bis 3/2 der Papille (PD). Die häufigsten Fälle liegen unter 1 PD. Es kommt zu bogen- oder ringförmigen Blutungen am Rand der Läsion, gelegentlich auch zu radiär angeordneten punktförmigen Blutungen. Um die Läsion herum bildet sich eine Zone mit Pigmentstörung. Die meisten Läsionen konzentrierten sich auf die Fovea, in einem Radius von 1 PD. Am Ende der Erkrankung bildet sich eine gelblich-weiße Narbe im Makulabereich. Diagnose (1) In den frühen Stadien der Erkrankung ist der Augenhintergrund völlig normal, das zentrale Sehvermögen ist jedoch erheblich reduziert, was leicht zu einer Fehldiagnose als Amblyopie oder Hysterie führen kann. Die Läsionen schreiten langsam, aber symmetrisch fort und zeigen oft im Alter von etwa 30 Jahren typische Veränderungen, wobei die zentrale Sehschärfe auf 0,1 oder weniger abnimmt. (2) Augenhintergrunduntersuchung: Wenn Patienten von einer Verschlechterung des zentralen Sehvermögens berichten, sind die Makulaschädigungen häufig nicht signifikant und die beiden sind unverhältnismäßig; anschließend verschwindet die foveale Reflexzone und es erscheinen ungleichmäßige Pigmentflecken mit grauen Reflexen. Schließlich degeneriert die Makula zu einem kreisförmigen Bereich ohne Pigment und weist einen goldfolienartigen Reflex auf. Die Aderhaut wird weiß, die Blutgefäße werden dünner, die Sehnervenpapille wird blass usw. (3) Bevor es zu Fundusveränderungen kommt, kann die Fluoreszenzangiographie eine hohe Fluoreszenz im Makulabereich zeigen. (4) Elektrophysiologische Untersuchung: Das EOG zeigte eine leichte Abnahme und das ERG einen allmählichen Verlust der Zapfenfunktion. Schaden Nach einer Makuladegeneration leiden diese Patienten neben Blindheit, der Unfähigkeit, für sich selbst zu sorgen und der Anfälligkeit für Stürze und Knochenbrüche im Allgemeinen auch unter psychischen Problemen. Intellektuelle lesen beispielsweise sehr gern Bücher, können aber aufgrund einer Makuladegeneration weder sehen noch lesen. Er kann nicht einmal die Dinge tun, die er zu Hause tun kann. Er kann die Namen der Medikamente, die er einnimmt, oder die Etiketten der Gewürze nicht sehen. Dies stellt für ihn körperlich und geistig eine enorme Belastung dar und er braucht in jedem Aspekt des Lebens die Hilfe anderer. |
<<: Diese Art der Pflege nach perianaler Abszessoperation wird schneller heilen
>>: Wie stellt man Enzyme zur Gewichtsabnahme her? Wie man ein Enzym zur Gewichtsabnahme herstellt
Da der Platz in heutigen Häusern relativ klein is...
Das Baby muss die Flasche nach dem Trinken von Mi...
Silberschmuck ist eine sehr verbreitete Dekoratio...
Viele Freundinnen sind mit Isolationscremes vertr...
Schaumbad ist eine sehr beliebte Bademethode im t...
Astigmatismus ist ebenfalls ein sehr häufiges Lei...
Aufgrund des zunehmenden Drucks im Privat- und Be...
Olivenöl ist weit verbreitet und vielseitig einse...
Das Schlafen mit Ohrstöpseln ist keine gute Idee,...
Knieschmerzen sind unerträglich und beeinträchtig...
Schilddrüsenknoten sind sehr schädlich für die men...
Angst ist auch eine wichtige Manifestation der Ps...
Obwohl Schaben als Behandlungsmethode für viele M...
Viele Menschen haben die Angewohnheit, abends zu ...
Dantian ist ein Teil des menschlichen Körpers. Qi...