Viele Menschen reinigen ihre Ohren beim Baden nicht gründlich, oder ihre Ohren entzünden sich aus anderen Gründen leicht. In diesem Fall müssen Sie Mittelohrentzündungen vermeiden, rechtzeitig eine Diagnose stellen, die Ohrenreinigung intensivieren und bei normalen Gelegenheiten auf die Ohrenpflege achten. Bei einer Mittelohrentzündung, umgangssprachlich auch „faule Ohren“, handelt es sich um eine Entzündung der Trommelfellschleimhaut. Gelangen Keime in die Trommelfellhöhle, kommt es zu einer Entzündung, wenn die Abwehrkräfte geschwächt sind oder sich Bakteriengifte vermehren. Zu den Symptomen zählen Ohrenschmerzen (nachts schlimmer), Fieber, Schüttelfrost, bitterer Geschmack im Mund, roter oder gelber Urin, Verstopfung, Hörverlust usw. Bei einem Trommelfelldurchbruch kommt es zum Eiterabfluss aus dem Ohr und zur Linderung der Schmerzen, die oft gleichzeitig mit einer chronischen Mastoiditis bestehen. Wird das akute Stadium nicht gründlich behandelt, entwickelt sich eine chronische Mittelohrentzündung. Je nach körperlicher Verfassung und klimatischen Veränderungen tritt häufig, mal mehr, mal weniger, Eiter aus dem Ohr aus und hält viele Jahre an. In der traditionellen chinesischen Medizin wird diese Krankheit als „Ohreiter“ oder „Ohrenskorbut“ bezeichnet. Man geht davon aus, dass sie durch das Vorherrschen von feuchter Hitze (Feuer) und bösem Qi in Leber und Gallenblase verursacht wird. 1. Wichtige Punkte zur Selbstbehandlung 1. Behandeln Sie Erkrankungen des Nasen-Rachen-Raums aktiv, um zu verhindern, dass Bakterien ins Mittelohr gelangen und dort Entzündungen verursachen. 2. Putzen Sie Ihre Nase nicht kräftig und spülen Sie Ihre Nasenhöhle nicht beiläufig aus. Schließen Sie nicht beide Nasenlöcher gleichzeitig. Putzen Sie Ihre Nase kreuzweise. 3. Beim Herauskratzen des Ohrenschmalzes an der Unterseite sollten Sie sehr vorsichtig sein und es vor dem Herauskratzen anfeuchten, um eine Beschädigung des Trommelfells zu vermeiden. 4. Nach dem Schwimmen an Land neigen Sie Ihren Kopf und hüpfen auf einem Bein, damit das Wasser in Ihren Ohren abfließen kann. Verwenden Sie am besten ein Wattestäbchen, um die Feuchtigkeit aufzunehmen. 5. Achten Sie in der Akutphase auf Ruhe und halten Sie die Nasenhöhle offen. 6. Menschen mit chronischer Mittelohrentzündung sollten nicht schwimmen. 7. Körperliche Bewegung intensivieren, körperliche Fitness verbessern und Erkältungen vorbeugen. 8. Vermeiden Sie scharfe und reizende Lebensmittel wie Ingwer, Pfeffer, Wein, Hammelfleisch, Chili usw. 9. Nehmen Sie keine scharfen Stärkungsmittel wie Ginseng, Zimt, Eisenhut, Hirschgeweih, Bullenpeitsche oder Stärkungspaste ein. 10. Essen Sie mehr frisches Gemüse, das Hitze lindert und Entzündungen reduziert, wie Sellerie, Luffa, Auberginen, Hirtentäschel, Basilikum, Gurke, Bittergurke usw. 11. Wenn ein kleines Insekt in den Gehörgang gelangt, seien Sie nicht ungeduldig und versuchen Sie nicht, es mit Gewalt zu fangen. Träufeln Sie stattdessen etwas Speiseöl in das Ohr, um das Insekt zu töten und es dann zu fangen. |
<<: Wie lässt sich ein akutes Ekzem am besten behandeln?
>>: Welche Risiken birgt eine Operation bei einer lumbalen Spinalkanalstenose?
Ich weiß nicht, ob Sie ein neugieriger Mensch sin...
Zähneputzen ist eine Pflichtaufgabe, die man jede...
Krabben sind eine Delikatesse, die im Alltag sehr...
In der heutigen Welt, in der Schlankheit als schö...
Ohrenschmerzen durch Schluckauf bedeuten, dass ei...
Tränensäcke stören viele Menschen, und es gibt vi...
Backpulver wird im Allgemeinen zum Gären verwendet...
Nierensteine können Hämaturie verursachen, was ...
Der Bereich um die Augen ist ein relativ empfindl...
Weißer Essig ist ein weit verbreitetes Gewürz mit...
Im Allgemeinen verspüren Frauen während des Eispr...
Heutzutage kann fast niemand mehr ohne Mobiltelef...
Während des Wachstums und der Entwicklung des men...
Die meisten Menschen achten nicht besonders darau...
Mit der immer schnelleren Entwicklung der Moderni...