Der Nährstoffgehalt von Eiern ist relativ umfassend und ausgewogen. Sie enthalten fast alle Nährstoffe, die der menschliche Körper benötigt. Ob Eiweiß oder Eigelb, ihr physiologischer Proteinwert ist extrem hoch und sie sind leicht verdaulich und absorbierbar. Ich glaube jedoch, dass viele Menschen sich dessen nicht bewusst sind. Manche Lebensmittel können nicht mit Eiern gegessen werden. Als nächstes werde ich Ihnen im Detail erklären, welche Lebensmittel nicht mit Eiern gegessen werden können. Warum? 1. Essen Sie keine Süßigkeiten unmittelbar nach dem Verzehr von Eiern Vielerorts ist es üblich, mit Zucker überzogene pochierte Eier zu essen. Tatsächlich führt dies dazu, dass die Aminosäuren im Eiprotein einen Fructoselysinkomplex bilden. Diese Substanz kann vom menschlichen Körper nur schlecht aufgenommen werden und wirkt sich daher negativ auf die Gesundheit aus. Tipps zum Eieressen Übernacht-Eier und Tee-Eier sind schlecht für die Gesundheit Wenn Eier nicht über Nacht vollständig gekocht werden, bilden sich in den darin enthaltenen Nährstoffen Bakterien, und der Verzehr solcher verdorbener Eier ist gesundheitsschädlich. Da das Eiweiß beim Kochen und Übernachtstehen zerstört wird, verringert sich der Nährwert erheblich. Ebenso sollten Sie darauf achten, weniger mehrfach gekochte Tee-Eier zu essen. Denn wenn sich Teestoffe und Eiweiß vermischen, entstehen Schadstoffe. 2. Essen Sie Kakis nicht unmittelbar nach dem Verzehr von Eiern Der Verzehr von Kakis nach dem Verzehr von Eiern kann im schlimmsten Fall eine Lebensmittelvergiftung und im schlimmsten Fall eine akute Magen-Darm-Entzündung und Lungensteine verursachen. Im Allgemeinen verursacht der gleichzeitige Verzehr dieser beiden Nahrungsmittel Symptome einer akuten Gastroenteritis, hauptsächlich Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen. Daher kann es bei Einnahme des Arzneimittels innerhalb von 1 bis 2 Stunden zu Erbrechen kommen. Nehmen Sie sofort 20 g Speisesalz und fügen Sie 200 ml kochendes Wasser hinzu, um es aufzulösen. Nach dem Abkühlen trinken Sie alles auf einmal. Wenn Sie nicht erbrechen, können Sie es mehrmals trinken, um schnell Erbrechen herbeizuführen. Alternativ können Sie frischen Ingwer zerdrücken, um den Saft zu extrahieren und ihn mit warmem Wasser zu trinken. Bei längerer Einnahme sollten Sie so bald wie möglich Abführmittel einnehmen, um die giftigen Substanzen aus dem Körper zu entfernen. Tipps zum Eieressen Essen Sie keine rohen Eier Wenn Sie glauben, dass der Verzehr von rohen Eiern nahrhafter ist, liegen Sie falsch! Rohe Eier enthalten große Mengen E. coli und der Verzehr ungekochter Eier kann leicht Durchfall verursachen. Daher müssen Eier vor dem Verzehr bei hohen Temperaturen gekocht werden, um die Bakterien abzutöten. Darüber hinaus enthalten rohe Eier Anti-Biotin-Proteine, die die Aufnahme von Biotin in der Nahrung beeinträchtigen und zu „Biotinmangelsymptomen“ wie Appetitlosigkeit, allgemeiner Schwäche und Muskelschmerzen führen. Außerdem gibt es Antitrypsin, das die Verdauungsfunktion des Körpers stören kann. Außerdem sollten Sie beim Schlagen der Eier auf Bakterien auf der Eierschale achten! 3. Trinken Sie keine Sojamilch unmittelbar nach dem Verzehr von Eiern Jeden Morgen bereiten Mütter sorgfältig das Frühstück für ihre Kinder vor. Ich hoffe, dass mein Kind am frühen Morgen ausreichend Nahrung bekommt. Deshalb geben viele Mütter Frangipani in die Sojamilch. Oder geben Sie Ihrem Kind Sojamilch zum Durstlöschen nach dem Eieressen. Tatsächlich enthält Sojamilch, die allein getrunken eine starke stärkende Wirkung hat, eine spezielle Substanz namens Trypsin. Sie verbindet sich mit dem Ovalbumin im Eiweiß und führt zu einem Nährstoffverlust, der den Nährwert beider Stoffe mindert. Tipps zum Eieressen Essen Sie Eier in Maßen Obwohl Eier einen hohen Erlebniswert haben, gilt: Je mehr Eier Sie essen, desto besser. Der Verzehr von zu vielen Eiern kann leicht zu Überernährung und Fettleibigkeit führen. Erhöhte Belastung von Leber und Nieren. Zu viel Eiweiß überlastet das Harnstoffproduktionssystem und zu viel Eiweißkonsum führt außerdem zur Produktion großer Mengen an Ammoniak, Hydroxyl, Phenol und anderen Chemikalien im Darm, die für den menschlichen Körper sehr giftig sind. Es ist sehr wahrscheinlich, dass bei Ihnen Symptome wie Blähungen, Schwindel, Schwäche in den Gliedmaßen und Koma auftreten, was oft als „Proteinvergiftungssyndrom“ bezeichnet wird. 4. Essen Sie kein Gänse- oder Kaninchenfleisch unmittelbar nach dem Verzehr von Eiern. Eier sollten nicht zusammen mit Kaninchenfleisch, Gänsefleisch oder anderem Fleisch gegessen werden. Li Shizhen sagte im Compendium of Materia Medica: „Der gemeinsame Verzehr von Eiern und Kaninchenfleisch kann Durchfall verursachen.“ Das liegt daran, dass Kaninchenfleisch von Natur aus süß, kalt und sauer ist, während Eier süß, fad und leicht kalt sind. Beide enthalten einige biologisch aktive Substanzen, und der gemeinsame Verzehr führt zu einer Reaktion, die den Magen-Darm-Trakt reizt und Durchfall verursacht. 5. Essen Sie kein Schildkrötenfleisch unmittelbar nach dem Verzehr von Eiern Eier sind mit vielen Tabus behaftet und wenig bekannt, da sie nicht oft mit anderen Lebensmitteln kombiniert werden. Beispielsweise kann der Verzehr von Schildkrötenfleisch nach dem Verzehr von Eiern auch eine Lebensmittelvergiftung verursachen. Allerdings ist Schildkrötenfleisch von Natur aus fettig, weshalb Menschen mit Erkältungen oder Feuchtigkeit im Körper es grundsätzlich nicht essen sollten. Darüber hinaus ist es salzig und fad, weshalb es von Schwangeren und Menschen mit Verdauungsproblemen, die gerade ein Kind zur Welt gebracht haben, nicht verzehrt werden sollte. 6. Trinken Sie keinen Tee unmittelbar nach dem Verzehr von Eiern Viele Menschen trinken gerne Tee, um das Fettgefühl nach dem Eieressen zu lindern. Besonders diejenigen, die morgens gerne Tee trinken, um wach zu werden. Dabei haben Sie jedoch einen Punkt übersehen: Das Trinken von Tee nach dem Verzehr von Eiern ist gesundheitsschädlich. Da Tee viel Gerbsäure enthält, verbindet sich Gerbsäure mit Protein und synthetisiert adstringierendes Gerbsäureprotein, das die Darmperistaltik verlangsamt und die Verweilzeit des Stuhls im Darm verlängert. Dies führt nicht nur leicht zu Verstopfung, sondern erhöht auch die Möglichkeit, dass giftige Substanzen und Karzinogene vom menschlichen Körper aufgenommen werden, was die menschliche Gesundheit gefährdet. Darüber hinaus weist die Redaktion darauf hin, dass Eier reich an Proteinen sind und bei Entzündungen besonders auf die Proteinzufuhr geachtet werden sollte. Denken Sie daher bei einer Entzündung daran, nach dem Verzehr von Eiern keine Medikamente einzunehmen. Besonders Personen mit Erkrankungen des Verdauungstrakts und Durchfallsymptomen sollten keine Eier essen. Da Eier einen hohen Proteingehalt aufweisen, erhöhen sie die Belastung des Magen-Darm-Trakts und haben einen entsprechenden Einfluss auf die Wirksamkeit des Arzneimittels. |
<<: Ist es besser, Obst vor oder nach den Mahlzeiten zu essen?
>>: Funktionieren Hüfthebehosen?
Schröpfen kann das Qi und Blut des Körpers reguli...
Sichuanpfeffer und Ingwer sind beides sehr verbre...
Die Immunität des menschlichen Körpers ist für de...
Chrysanthemen- und Wolfsbeerentee ist trinkbar, s...
Wie heißt der vorletzte Zahn? Wir alle wissen, da...
Rachen, Mund und Speiseröhre des Menschen sind en...
Zähne sind sehr wichtige Körperteile des menschli...
Zysten können sich überall im Körper bilden und d...
Armschmerzen sind ein Symptom, das von anderen of...
Es gibt einen Slogan, den jeder kennt und seit se...
Das Gewicht vieler Menschen hat sich nicht stark ...
Die Leute wissen vielleicht nichts über Nagelmatr...
Wenn wir Stuhlgang haben, hat die Form des Stuhls...
Aufgrund von Umwelteinschränkungen sind Kakerlake...
Rote Blutstreifen sind ein Hautproblem, das viele...