Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sind eine Erkrankung, die viele Menschen mittleren und höheren Alters betrifft. Heutzutage treten diese Erkrankungen bei immer jüngeren Menschen auf, was uns zeigt, dass wir in unserem Leben auf die richtige Reaktion und Lösung achten müssen. Häufige Symptome sind Schmerzen in der Lendenwirbelsäule und ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen, und die Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule ist eingeschränkt. 1. Schmerzen im unteren Rückenbereich; die meisten Patienten haben seit mehreren Wochen oder Monaten Schmerzen im unteren Rückenbereich oder hatten wiederholt Anfälle von Schmerzen im unteren Rückenbereich. Die Schwere der Schmerzen im unteren Rückenbereich ist unterschiedlich. In schweren Fällen kann es zu Problemen beim Umdrehen und Sitzen kommen. Im Allgemeinen bessern sich die Symptome nach einer Ruhepause. Husten, Niesen oder Anstrengung beim Stuhlgang können die Schmerzen jedoch verschlimmern. 2. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen: Ausstrahlende Schmerzen im Bereich des Ischiasnervs einer unteren Extremität sind das Hauptsymptom dieser Krankheit, das oft auftritt, wenn die Schmerzen im unteren Rücken verschwinden oder nachlassen. Der Schmerz beginnt im Gesäß und strahlt allmählich in die Rückseite des Oberschenkels und zur Außenseite der Wade aus. Manchmal kann er sich bis zur Außenseite des Fußrückens, der Ferse oder der Fußsohle ausbreiten und das Stehen und Gehen beeinträchtigen. Bei einer zentralen Vorwölbung liegen die Symptome im Bereich der Cauda equina, bei einer beidseitigen Vorwölbung kann die Ausstrahlung beidseitig oder abwechselnd erfolgen. 3. Bewegungsstörung der Lendenwirbelsäule: Die Bewegung der Lendenwirbelsäule ist in allen Aspekten beeinträchtigt, insbesondere tritt eine Streckstörung auf. Bei einigen Patienten ist die Vorwärtsbeugung erheblich eingeschränkt. 4. Skoliose: Die meisten Patienten leiden an einer lumbalen Skoliose in unterschiedlichem Ausmaß. Die Richtung der Skoliose kann Aufschluss über die Lage der Vorwölbung und ihre Beziehung zur Nervenwurzel geben. 5. Wahrnehmbares Taubheitsgefühl: Bei Patienten mit längerem Krankheitsverlauf kommt es häufig zu subjektivem Taubheitsgefühl. Es beschränkt sich häufig auf die hinteren und seitlichen Seiten der Wade, den Fußrücken, die Ferse oder die Fußsohle. 6. Verringerte Temperatur der betroffenen Extremität: Viele Patienten verspüren Kälte in der betroffenen Extremität. Eine objektive Untersuchung zeigt, dass die Temperatur der betroffenen Extremität niedriger ist als die der gesunden Seite. Bei einigen Patienten ist auch die Pulsation der Arteria dorsalis pedis schwach, was durch die Stimulation der sympathischen Nerven verursacht wird. Sie muss von der embolischen Arteriitis unterschieden werden. |
<<: Warum habe ich jeden Nachmittag Bauchschmerzen und Durchfall?
Bei routinemäßigen körperlichen Untersuchungen ac...
Generell gilt, dass Menschen mit schwacher Abwehr...
Viele Mädchen lassen sich gerne Dauerwellen mache...
Carole & Tuesday: Eine Geschichte von Musik u...
Wenn Sie feststellen, dass Sie im Laufe Ihres Leb...
Viele Menschen werden oft krank und fragen sich, ...
Gastritis ist eine sehr schmerzhafte Krankheit, d...
Es ist für Frauen ganz natürlich, Schönheit zu li...
Lymphatische Erkrankungen treten normalerweise in...
Migräne ist eine häufige Kopfschmerzart. Ihr Haup...
Wir können bei unseren drei täglichen Mahlzeiten,...
Spezialitäten der Marke sind teurer Spezialgerich...
Kompressionsstrümpfe sind keine gewöhnlichen Strü...
Es gibt viele Gründe, warum Frauen nicht heiraten...
Wissen Sie, um welches Phänomen es sich beim Stoc...